Eure Meinung Auto betreffend

juergen007

Re: Eure Meinung Auto betreffend

Beitrag von juergen007 »

speedster hat geschrieben: Do 9. Mär 2017, 12:06 http://www.hyundai.de/Modelle/Alle-Modelle/Tucson.html
Steht seit Januar 2016 in unserem Fuhrpark top nix dran alles tipp topp aber eben kein Hybrid. Wir haben den 1.6 l Benzin Verbrauch ca. 8l als Allrad ok wenn man sehr behutsam ist, gehts auch mit der "7" davor.

Einzig die Werkstattleistung ist zum weglaufen - ist aber wohl eher Einzelschicksal
Obelix

Re: Eure Meinung Auto betreffend

Beitrag von Obelix »

Danke für die Infos, Jungs!
Benutzeravatar
Norton
Beiträge: 1472
Registriert: Mi 13. Nov 2013, 10:35
Erstzulassung: 2014
Km-Stand: 0
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Südweststeiermark

Re: Eure Meinung Auto betreffend

Beitrag von Norton »

Hatte vor dem Opel einige Jahre einen Terracan, und damit einige Erlebnisse, die mich bewogen, die Marke Hyundai
in Zukunft zu meiden... :twisted: War aber vielleicht auch Einzelschicksal.

L G
Gruß Michael
Victoria Bergmeister...76 andere...Suzuki DR350SE...?
llosch

Re: Eure Meinung Auto betreffend

Beitrag von llosch »

Damit wir dieses spannende Thema unter 20 Seiten beenden können eine Bitte:
Wenn du Dich entschieden hast - und gekauft hast - schreib bitte nicht hier rein, was es geworden ist.

Heb das auf für Ende Oktober oder November - ist ein Top Thema um über'n Winter zu kommen :lol:
Benutzeravatar
laichy
Beiträge: 601
Registriert: Do 12. Sep 2013, 15:10
Erstzulassung: 2013
Km-Stand: 53000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0

Re: Eure Meinung Auto betreffend

Beitrag von laichy »

:klatsch:
Keep in mind: Opinions are like assholes - everybody's got one!
Benutzeravatar
Tequila
Beiträge: 3729
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:13
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 18000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2024
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: Overath

Re: Eure Meinung Auto betreffend

Beitrag von Tequila »

Kugelfang hat geschrieben: Do 9. Mär 2017, 10:06
Tequila hat geschrieben: Mi 8. Mär 2017, 23:36
Obelix hat geschrieben: Mi 8. Mär 2017, 22:49 Der Auris Hybrid darf nichts ziehen, warum der RAV4?

Liegt es evtl. an dem stufenlosen Getriebe beim Auris ?

Also aufpassen, wer sich einen Hybrid kauft, und etwas ziehen möchte!

Gruß, Obelix!
Der RAV4 darf als Fronttriebler auch nicht viel ziehen - meiner ist ein Hybbrid mit Allrad und darf 1650 KG anhängen. Der hat aber auch ein stufenloses Planetengetriebe. Daran kann es also nicht liegen.
Meines Wissens nach sind Planetengetriebe nie Stufenlos. Einzelne Ringe im Getriebe werden zu oder abgeschaltet und somit einzelne Gänge erzeugt, um es mal vereinfacht auszudrücken. Wenn du den Gangwechsel nicht spürst hast du einen sauber arbeitenden Wandler verbaut :)

Ein echtes Stufenloses Getirebe hat eine Art Variomatik verbaut (ähnlich wie bei Motorrollern). Der sogenannte "Riemen" oder auch "Schubgliederband" zwischen diesen Variatoren ist längst nicht so belastungsfähig wie der Kraftschluss bei herkömmlichen Getrieben (AT / MT 100%). Daher die Einschränkung in Bezug auf zusätzliches Anhängergewicht.


Das stimmt so leider nicht. (unterstrichener Teil) Der Toyota hat tatsächlich ein Planetengetriebe und das kann mehr Nm verkraften als der Antrieb leistet. Insofern ist auch die zweite Aussage nicht richtig. Der Hybrid hat bei Toyota niemals einen Wandler oder eine Variomatik.

Ich versuch`s mal mit ein paar Sätzen aus Wikipedia zu erklären:

Der HSD (HYBRID SYNERGY DRIVE - so nennt Toyota seine Antriebssysteme in den Hybridfahrzeugen) ist eine Einheit aus einem Verbrennungsmotor und zwei Motorgeneratoren sowie einem Akkumulator hoher Kapazität und einer elektronischen Steuereinheit. Der HSD ist ein leistungsverzweigter Hybridantrieb, bei dem mit Hilfe des Power Split Device die Leistung des Verbrennungsmotors und der Elektromotoren verteilt wird. Der Aufbau des HSD wird am Beispiel des Toyota Prius der dritten Generation beschrieben.

Power Split Device

Darstellung eines Planetengetriebes mit vier Planetenrädern.
Das Sonnenrad; es ist beim HSD mit dem Motorgenerator MG1 verbunden. Die Planetenräder; der Verbrennungsmotor des HSD treibt den grün dargestellten Planetenradträger an. Rot: Das Hohlrad; es ist mit Motorgenerator MG2 verbunden und gibt Drehmoment an die Antriebsräder.
Das Power Split Device besteht aus einem Planetengetriebe und einer elektronischen Steuerung. Es bestimmt das Übersetzungsverhältnis des Getriebes zwischen dem Verbrennungsmotor und der Abgangswelle. Außerdem ermöglicht es, den Kraftfluss je nach Ansteuerung der Motorgeneratoren einzustellen. Eine Kupplung gibt es nicht, in jedem Betriebszustand sind alle Bauteile formschlüssig miteinander verbunden.

Der Verbrennungsmotor ist mit dem Planetenradträger verbunden, das Sonnenrad mit dem kleineren Motorgenerator MG1. Das Hohlrad des Planetengetriebes ist der Kraftabgabepunkt des HSD. Mit diesem ist auch der größere Motorgenerator MG2 verbunden.

Der Verbrennungsmotor
Bei allen bis heute (2016) auf dem Markt befindlichen Fahrzeugen mit HSD kommt ein Viertakt-Benzinmotor mit Nockenwellenverstellung zum Einsatz.

Die Motorgeneratoren
Die beiden elektrischen Aggregate des HSD werden von Toyota "Motorgenerator" genannt, da sie sowohl als Generator wie auch als Motor fungieren können. ...... Die elektrotechnisch korrekte Bezeichnung für diesen Motortyp lautet Drehstrom-Synchronmaschine mit Permanentmagneterregung.

Der leistungsschwächere MG1 wird zum Starten des Verbrennungsmotors und während der Fahrt meistens als Generator eingesetzt. Durch Veränderung seiner Drehzahl wird daneben auch das Übersetzungsverhältnis eingestellt, mit dem der Verbrennungsmotor seine Leistung an das Hohlrad und damit an die Antriebsräder abgibt.

Der stärkere MG2 dient als direkter Antriebsmotor und als Rekuperationsbremse zum Rückgewinnen der Bremsenergie. Beim Prius der dritten Generation hat er eine Leistung von 60 kW.[3]


Und beim RAV4 gibt es den MG2 dann doppelt und der treibt die Hinterachse an und rekuperiert auch über die Hinterräder.

Alles klar ? :winken:

EDIT: fällt mir gerade ein - und das ist auch der Punkt, warum in den Hybriden keine Diesel eingesetzt werden:
Es werden hier langhubige Ottomotoren verwendet, die nach dem Atkinson Prinzip arbeiten. Dafür braucht man Motoren, die niedrig verdichtet sind und damit sind sie wenig drehfreudig aber die Energieeffizienz liegt fast auf dem Niveau eines Diesels. Der Motor wird vom System nur dann zugeschaltet, wenn er gebraucht wird. Also um Wärmeenergie zu liefern und um Strom für die Batterie zu erzeugen. Ab etwa 80 km/h wird er zugeschaltet und mittels des Planetengetriebes treibt er die Vorderachse direkt an. Weil der Motor im Betrieb oft ein / ausgeschaltet wird, werden vor dem Start die Ventile angehoben, der Motor ohne Last gedreht, damit er Öldruck hat und dann wird erst verdichtet und verbrannt. Der Motor ist eine einfache, ultralanglebige Maschine und die ganze Intelligenz liegt in der Ventilsteuerung - den Rest macht die Elektronik.

Das Schöne ist: Als Fahrer merkt man davon meistens nichts - nichtmal ob der Verbrenner läuft oder nicht :daumen:
Viele Grüße
Heinz

*nach 13 Jahren XT1200, jetzt eine MT09SP*
Benutzeravatar
Helmut
Beiträge: 5491
Registriert: Fr 31. Aug 2012, 20:12
Erstzulassung: 2022
Km-Stand: 0
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: Da wo ich mich Zuhause fühle

Re: Eure Meinung Auto betreffend

Beitrag von Helmut »

Tja, dass ändert aber nix daran dass der RAV 4 nicht wirklich viel ziehen darf. Mein kleiner Yeti darf 2100KG gebremst bei 12 % Steigung ziehen ;)

Noch was, der hat ein 6Gang DSG, da bin ich mir SICHER.
Meine Moppeds:
Hondas CB 500f>CB 400N>CB 750f>CB 900f>VFR 750f>
Yamahas FZS 1000>XT 1200(DP01)>MT 09 Tracer>XT 1200ZE(DP04)>Tracer 900 GT
BMW R 1250 GS

Gruß Helmut
Benutzeravatar
Tequila
Beiträge: 3729
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:13
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 18000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2024
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: Overath

Re: Eure Meinung Auto betreffend

Beitrag von Tequila »

Helmut hat geschrieben: So 12. Mär 2017, 12:46 Tja, dass ändert aber nix daran dass der RAV 4 nicht wirklich viel ziehen darf. Mein kleiner Yeti darf 2100KG gebremst bei 12 % Steigung ziehen ;)

Noch was, der hat ein 6Gang DSG, da bin ich mir SICHER.
Ich durfte die letzten 12 Jahre 3,5 Tonnen ziehen - und wie oft habe ich das genutzt? Nie.
Mein Boot wiegt vollgeladen 2 to. Das wird eng - klar. Aber zu der Anhängelast, darf noch die Stützlast dazu addiert werden = 1650 KG + 75 KG = 1725 KG

In meinem Fall reicht das knapp fürs Boot, wenn ich kein Zubehör oder Gepäck rein lade und die Tanks leer mache also alles gut und mal ehrlich: Wer braucht denn für einen Wohnwagen wirklich mehr als 1725 KG ? :denker:
Viele Grüße
Heinz

*nach 13 Jahren XT1200, jetzt eine MT09SP*
Benutzeravatar
Helmut
Beiträge: 5491
Registriert: Fr 31. Aug 2012, 20:12
Erstzulassung: 2022
Km-Stand: 0
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: Da wo ich mich Zuhause fühle

Re: Eure Meinung Auto betreffend

Beitrag von Helmut »

Tequila hat geschrieben: So 12. Mär 2017, 12:58 Wer braucht denn für einen Wohnwagen wirklich mehr als 1725 KG ? :denker:
Thorty, laut eigener Aussage.
Meine Moppeds:
Hondas CB 500f>CB 400N>CB 750f>CB 900f>VFR 750f>
Yamahas FZS 1000>XT 1200(DP01)>MT 09 Tracer>XT 1200ZE(DP04)>Tracer 900 GT
BMW R 1250 GS

Gruß Helmut
Antworten

Zurück zu „Plauderecke“