Stahlflex

Selbstgemachte Reparaturen und Umbauten
Yeti
Beiträge: 2408
Registriert: Mo 7. Jul 2014, 16:45
Erstzulassung: 2019
Km-Stand: 50100
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: Lkr. Esslingen

Re: Bremskraftverteilung

Beitrag von Yeti »

1200Z hat geschrieben:...Trotzdem nützen sich die hinteren Bremsbeläge relativ schnell ab. Ohne zu wissen, wie Yamaha die Bremskraftverteilung macht, ob hydraulisch oder elektronisch oder sonst wie, beweist es mir, dass die hintere Bremse mitbremst, wenn man nur den Handbremshebel zieht
Nochmal: Dann erkläre mir bitte, weshalb ich bei der K1 ohne Kombibremse und nur mit der Hand bremsend hinten wie bei der :xt12: alle 20.000 neue Beläge brauchte. Vielleicht mußte man da hinten für einen steten Flüssigkeitsdruck sorgen, damit die Beläge im Bedarfsfall sich nicht so weit weggeschüttelt haben, daß man mit dem Fußhebel pumpen muß - Vermutungen. Es ist mir nach inzwischen 14 Jahren auch egal.
1200Z hat geschrieben: vorne 8 Stück drin stecken
Wie (der grüne oder muß ich schreiben Grüne ;) ) doppelklick schon andeutete sind da vorne 4 Beläge drin, denn jede Zange hat - ich lasse mich anhand eines gebauten anderen Falls gerne vom Gegenteil überzeugen - 2 Beläge, einen auf jeder Seite der Scheibe. Selbst bei Moppeds mit 6-Kolben-Zangen war bzw. ist das so.

Ob an der :xt12: überhaupt eine sich verändernde Bremskraftverteilung installiert ist weiß ich nicht. Es ist mir nichts darüber bekannt. Dazu müßte ja eine Federweg- oder Flüssigkeitsdruckkontrolle vorhanden sein, ich kenne keine. Dieses vorausgesetzt ist die Bremskraft hinten sicher schwach, denn sonst würde bei starker Verzögerung und daraus folgender Entlastung des Hinterrades dieses entweder oft blockieren bzw. das ABS einsetzen. (Dieses so entstandene Blockieren "der letzten Achse" kenne ich noch aus alten LKW-Zeiten, wo es bei leerem Zug ganz hinten gerne qualmte und die Reifen zerstörte.) Die schwache Grundbremsleistung bestätigt sich m.E. auch darin, daß man bei Betätigung des Fußhebels (also des rechten, tritt man den linken runter bremst es auch, aber ganz anders ;) ) sofort eine starke Zunahme des Bremswirkung bemerkt.

"Wer bremst ist feige" hat mal vor vielen Jahren einer gesagt - der heute noch lebt.

Grüße, Yeti.
Meine Moppeds: Zündapp DB200; BMWs: R69S - R100 - R100CS - R100GS > HPN-Sport - K1; Yammis: FZS1000; XT1200Z; Tracer900-GT
Benutzeravatar
Valvestino
Beiträge: 549
Registriert: Fr 13. Apr 2012, 09:38
Erstzulassung: 2014
Km-Stand: 13000
Modell: DP04
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Karlsruhe/BW

Re: Bremskraftverteilung

Beitrag von Valvestino »

Yeti hat geschrieben:... Nochmal: Dann erkläre mir bitte, weshalb ich bei der K1 ohne Kombibremse und nur mit der Hand bremsend hinten wie bei der :xt12: alle 20.000 neue Beläge brauchte. Vielleicht mußte man da hinten für einen steten Flüssigkeitsdruck sorgen, damit die Beläge im Bedarfsfall sich nicht so weit weggeschüttelt haben, daß man mit dem Fußhebel pumpen muß - Vermutungen. Es ist mir nach inzwischen 14 Jahren auch egal. ...
Es gibt eine relativ leichte Erklärung: Dadurch, dass die Hinterrad-Brems nur sehr selten benutzt wurde, haben sich sehr wahrscheinlich die Beläge/Bremskolben etwas verklemmt und wurden nicht schnell genug zurückgedrückt, so dass ein erhöhter Verschleiß der Bremsbeläge stattfand. Oder die Bremsscheibe war etwas verzogen, oder, oder, oder, ... ;)
Yeti hat geschrieben:... Ob an der :xt12: überhaupt eine sich verändernde Bremskraftverteilung installiert ist weiß ich nicht. Es ist mir nichts darüber bekannt. Dazu müßte ja eine Federweg- oder Flüssigkeitsdruckkontrolle vorhanden sein, ich kenne keine. Dieses vorausgesetzt ist die Bremskraft hinten sicher schwach, denn sonst würde bei starker Verzögerung und daraus folgender Entlastung des Hinterrades dieses entweder oft blockieren bzw. das ABS einsetzen. ...
Ich meine mich daran erinnern zu können, dass die Bremskraftregelung tatsächlich über die ABS-Senoren bzw. den ABS-Rechner vorgenommen wird. In Verbindung mit der ASR wäre das auch einigermaßen logisch.

Grüße
Markus
XS650SE (3L1), XJ550 (4V8), TDM850 (3VD), TDM850 (4TX), FJR1300 (RP08), FJR1300 (RP11), FJR1300 (RP13), XT1200Z (DP01), XT1200ZE (DP04)
1200Z

Re: Stahlflex

Beitrag von 1200Z »

@yeti

mittlerweile habe ich den Eindruck, dass du einfach nur streiten willst.

Ich bin dann mal raus aus der Diskussion.
Benutzeravatar
Helmut
Beiträge: 5491
Registriert: Fr 31. Aug 2012, 20:12
Erstzulassung: 2022
Km-Stand: 0
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: Da wo ich mich Zuhause fühle

Re: Stahlflex

Beitrag von Helmut »

Damit ist wohl alles erklärt.
Damit ist wohl alles erklärt.
Ja, nach etwa 20000km (+-2000) sind die hinteren Bremsbeläge am Ende.
Meine Moppeds:
Hondas CB 500f>CB 400N>CB 750f>CB 900f>VFR 750f>
Yamahas FZS 1000>XT 1200(DP01)>MT 09 Tracer>XT 1200ZE(DP04)>Tracer 900 GT
BMW R 1250 GS

Gruß Helmut
Yeti
Beiträge: 2408
Registriert: Mo 7. Jul 2014, 16:45
Erstzulassung: 2019
Km-Stand: 50100
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: Lkr. Esslingen

Re: Stahlflex

Beitrag von Yeti »

1200Z hat geschrieben: mittlerweile habe ich den Eindruck, dass du einfach nur streiten willst
Indiskutabel
1200Z hat geschrieben:Ich bin dann mal raus aus der Diskussion
Gut so
Meine Moppeds: Zündapp DB200; BMWs: R69S - R100 - R100CS - R100GS > HPN-Sport - K1; Yammis: FZS1000; XT1200Z; Tracer900-GT
Yeti
Beiträge: 2408
Registriert: Mo 7. Jul 2014, 16:45
Erstzulassung: 2019
Km-Stand: 50100
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: Lkr. Esslingen

Re: Stahlflex

Beitrag von Yeti »

Hallo Helmut,

Super die Zeichnung ! Ich mag klare Beschreibungen wie diese :klatsch:

Weißt Du auch, woher der Rechner weiß, daß es sich um "Fahren mit Sozius oder den Transport von schweren Lasten handelt" (links oben zweiter Absatz), damit er die "Bremskraft der Hinterradbremse höher generiert" ? Da müßte eine Federwegmessung des Hinterrades vorhanden sein, wie ich mit "Dazu müßte ja eine Federweg- oder Flüssigkeitsdruckkontrolle vorhanden sein" schon voraussetzte. Die Hydraulikkontrolle wird da bescheinigt.

Was da unten rechts als letzter Satz steht bedeutet wohl, daß nach dem Anhalten, kurzzeitigen Loslassen und wieder Ziehen des Handhebels nur vorne gebremst wird (UBS funktioniert erst nachdem das Fzg. losgefahren ist), was an starker Steigung und auf losem Untergrund schon zu prekären Situationen führen kann. In diesem Fall also das Stiefelchen aufs Hebelchen setzen, was die Gleichgewichtssituation hoffentlich nicht über den Haufen wirft :denker: .

Gruß und Dank, Yeti.
Meine Moppeds: Zündapp DB200; BMWs: R69S - R100 - R100CS - R100GS > HPN-Sport - K1; Yammis: FZS1000; XT1200Z; Tracer900-GT
Benutzeravatar
Helmut
Beiträge: 5491
Registriert: Fr 31. Aug 2012, 20:12
Erstzulassung: 2022
Km-Stand: 0
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: Da wo ich mich Zuhause fühle

Re: Stahlflex

Beitrag von Helmut »

Yeti hat geschrieben:
Weißt Du auch, woher der Rechner weiß,.......
Yeti, nicht wirklich. Kann mir aber vorstellen dass das über die Sensoren ermittelt wird.
Im Grunde ist es mir aber egal, die Dicke bremst dank UBS und ABS so wie sie soll, HERVORRAGEND.

Im Übrigen hat das bei meiner ZE keinerlei Auswirkung, immer 2 Personenbetrieb. :oops:
Du kennst doch die sprechenden Waagen……. ;)
Meine Moppeds:
Hondas CB 500f>CB 400N>CB 750f>CB 900f>VFR 750f>
Yamahas FZS 1000>XT 1200(DP01)>MT 09 Tracer>XT 1200ZE(DP04)>Tracer 900 GT
BMW R 1250 GS

Gruß Helmut
Yeti
Beiträge: 2408
Registriert: Mo 7. Jul 2014, 16:45
Erstzulassung: 2019
Km-Stand: 50100
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: Lkr. Esslingen

Re: Stahlflex

Beitrag von Yeti »

Helmut hat geschrieben:Im Grunde ist es mir aber egal, die Dicke bremst dank UBS und ABS so wie sie soll, HERVORRAGEND
Dem ist nichts hinzuzufügen :klatsch:
Helmut hat geschrieben:Du kennst doch die sprechenden Waagen……. ;)
Nein. Klär mich bitte auf.
Gruß, Yeti.
Meine Moppeds: Zündapp DB200; BMWs: R69S - R100 - R100CS - R100GS > HPN-Sport - K1; Yammis: FZS1000; XT1200Z; Tracer900-GT
Benutzeravatar
Helmut
Beiträge: 5491
Registriert: Fr 31. Aug 2012, 20:12
Erstzulassung: 2022
Km-Stand: 0
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: Da wo ich mich Zuhause fühle

Re: Stahlflex

Beitrag von Helmut »

Yeti,da kommt dann die Ansage, bitte nicht mit 2 Personen betreten. :engel:
Meine Moppeds:
Hondas CB 500f>CB 400N>CB 750f>CB 900f>VFR 750f>
Yamahas FZS 1000>XT 1200(DP01)>MT 09 Tracer>XT 1200ZE(DP04)>Tracer 900 GT
BMW R 1250 GS

Gruß Helmut
ila

Re: Stahlflex

Beitrag von ila »

Helmut hat geschrieben:Yeti,da kommt dann die Ansage, bitte nicht mit 2 Personen betreten. :engel:
Oder wie bei Garfield:
Sie haben das Idealgewicht... eines Flugzeugträgers ***duckundwech*** :mrgreen: :mrgreen:
Antworten

Zurück zu „Schrauber-Ecke“