Heidenau K60 Scout

ADV67

Re: Heidenau K60 Scout

Beitrag von ADV67 »

Hallo Stevee,

Da gibt es einen ganz einfachen Grund: wegen dem Verschleiss. Ich fahre die TKC80 auf meiner KTM950SE. Da hält der hintere Pneu gerade mal 3000km wenn ich es fetzen lasse. ;) Die Heidenaus halten 10.000km und sind damit für meine XT besser geignet weil ich damit Reise und mehr km fahre wie mit der Super Enduro.

Gruss,

Albert
Benutzeravatar
Christoph
Beiträge: 4400
Registriert: So 28. Aug 2011, 13:41
Erstzulassung: 2014
Km-Stand: 60500
Modell: DP04
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: 81539 München

Re: Der Heidenau

Beitrag von Christoph »

Stevee hat geschrieben:warum fahrt ihr dann den TKC 80 nicht?
Ich habe letztes Jahr in Island (genauer gesagt, danach auf den Faröern) einen 1150er GS-Fahrer getroffen, der hatte sich in Dänemark kurz vor der Fähre neue TKC80 montieren lassen. Als er halb um Island rum war (nach knapp 2000 km, Schotter und rauher Asphalt - der Fahrer hat es nach eigener Aussage auch etwas "krachen lassen" mit Drifts etc.) war der Hinterreifen glatt. Dann musste er in Reykjavik seine Zeit damit vertun, eine Werkstatt zu finden, die einen passenden Reifen hat. Er hat dann für umgerechnet über 300 Euro einen K60-Hinterreifen montieren lassen :o. Der hat dann durchgehalten.

Ich war mit meinem K60 vorher schon 2.000 km gefahren, dann 1.400 km Autobahn nach Hirtshals, um Island ganz rum + Abstecher, Faröer Inseln, 1.400km Autobahn wieder zurück und dann noch bis in den Herbst hinein damit hier rumgegurkt. Bei Laufleistung 10.800 km war der noch lange nicht an der Verschleißgrenze.

Für Fernreisen würde ich den mittlerweile wieder nehmen, da die Luftproblematik vom Tisch zu sein scheint. Das Brummen und leichte Vibrieren des K60 in bestimmten Geschwindigkeitsbereichen hatte ich eher als rustikal-gemütlich empfunden, und gar nicht als störend.

Schöne Grüße
Christoph
2010-2014 XT1200Z DP01 silber | seit 2014 XT1200Z DP04 blau
panamericana2012

Re: Heidenau K60 Scout

Beitrag von panamericana2012 »

Ich war gestern beim Reifendienst und habe endlich den alten K60 runtermachen lassen. Davor war ich fast jeden dritten Tag an der Tankstelle und habe Luft pumpen müssen, manchmal sogar öfter Bei Regen konnte man sehen, wie sich zwischen Reifen und Felge Blasen gebildet haben... Trotzdem bin ich beim Heidenau geblieben (Neuer Reifen, Woche 0515), denn für das Geld gibt's nirgendwo mehr Laufleistung und ich fahre schon recht viel. 100 Euro für den K60, der bei mir 14.000 Kilometer gehalten hat, sind wirklich gut. Ein TKC hätte vielleicht ein Drittel gehalten und ist viel teurer (hatte ich während meiner zweimal drauf).
Dateianhänge
K60 nach 14.000
K60 nach 14.000
Benutzeravatar
Leone blu
Beiträge: 2593
Registriert: Di 30. Jul 2013, 08:17
Erstzulassung: 2013
Km-Stand: 105237
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Oberbayern - Fünfseenland

Re: Der Heidenau

Beitrag von Leone blu »

Christoph hat geschrieben:...

Für Fernreisen würde ich den mittlerweile wieder nehmen, da die Luftproblematik vom Tisch zu sein scheint. Das Brummen und leichte Vibrieren des K60 in bestimmten Geschwindigkeitsbereichen hatte ich eher als rustikal-gemütlich empfunden, und gar nicht als störend.

Schöne Grüße
Christoph
Dem kann ich zustimmen - die Luft hält wieder und alles scheint i.O. Allerdings hat mein HR auf knapp 4.600 km ordentlich Profil verloren - von 10,5 (neu) auf aktuell 5,5 mm. Enduro-Training, HiFaKo und 5 Tage Kärnten/SLO/Italien sind da wesentlich beteiligt, aber 10.000 km oder mehr werde ich mit dem HR nicht schaffen. Der VR ist von 7,8 auf 6,3 mm runter, wenn kein heftiger Sägezahn dazu kommt, wird er wohl wieder 5

Und er singt, auch das kann ich bestätigen. Vor allem, wenn der HR etwas kantig gefahren ist und man dann in Schräglage geht. Das Brummen klingt fast, als wäre ein anderes Mopped dicht hinter einem...

Ciao, R.
Ich freue mich, wenn's draußen regnet - denn wenn ich mich nicht freue, regnet's auch... (Karl Valentin)
unswitchable

Re: Heidenau K60 Scout

Beitrag von unswitchable »

Leone blu hat geschrieben:Allerdings hat mein HR auf knapp 4.600 km ordentlich Profil verloren - von 10,5 (neu) auf aktuell 5,5 mm.
Genauso kann ich das bei meinem ersten K60 auch bestätigen. Ich habe ihn dann wegen einem Enduro-Training gegen einen frischen ausgetauscht, der jetzt inzwischen die gleiche Restprofiltiefe aufweißt, allerdings nach ca. 6000 km. Die Differenz in der Laufleistung schiebe ich darauf, dass der erste Hinterreifen nur im S-Modus gefahren wurde, der jetzige nur im T-Modus. Die ruppigere Gasannahme scheint da wohl auch was auszumachen!

Gruß Manfred
Benutzeravatar
Leone blu
Beiträge: 2593
Registriert: Di 30. Jul 2013, 08:17
Erstzulassung: 2013
Km-Stand: 105237
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Oberbayern - Fünfseenland

Re: Der Heidenau

Beitrag von Leone blu »

Leone blu hat geschrieben:... Der VR ist von 7,8 auf 6,3 mm runter, wenn kein heftiger Sägezahn dazu kommt, wird er wohl wieder 5
...
... 5-stellig laufen - wollte ich eigentlich noch schreiben... :hirn:

Ciao, R.
Ich freue mich, wenn's draußen regnet - denn wenn ich mich nicht freue, regnet's auch... (Karl Valentin)
XT1200Z

Re: Heidenau K60 Scout

Beitrag von XT1200Z »

panamericana2012 hat geschrieben:Ich war gestern beim Reifendienst und habe endlich den alten K60 runtermachen lassen. Davor war ich fast jeden dritten Tag an der Tankstelle und habe Luft pumpen müssen, manchmal sogar öfter Bei Regen konnte man sehen, wie sich zwischen Reifen und Felge Blasen gebildet haben... Trotzdem bin ich beim Heidenau geblieben (Neuer Reifen, Woche 0515), denn für das Geld gibt's nirgendwo mehr Laufleistung und ich fahre schon recht viel. 100 Euro für den K60, der bei mir 14.000 Kilometer gehalten hat, sind wirklich gut. Ein TKC hätte vielleicht ein Drittel gehalten und ist viel teurer (hatte ich während meiner zweimal drauf).
hi mathias,
ich kann deine laufleistung nur bestätigen - unter 10.000km gehts beim heidenau gar nicht - 12-13tkm sind standard für den hinterreifen (bei mir gab es heute einen neuen satz).

gruss aus bern :bier:
tom
dietmar
Beiträge: 435
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 15:48
Erstzulassung: 2013
Km-Stand: 40000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Castrop-Rauxel

Re: Heidenau K60 Scout

Beitrag von dietmar »

Ich bin ja durchaus interessiert an einem grobstolligen Reifen wie dem Heidenau oder auch dem TKC70.
Aber wenn man sich hier mal die 11 Seiten dieses Threads durchliest, dann wird einem Angst und Bange:
  • Luftverlust
  • Abrollgeräusche
  • Schmieren bei hohen Temperaturen
  • Nur bis 190km/h zugelassen
  • Resonanz-Vibrationen zwischen 40 und 60km/h
  • TC-Leuchte geht öfters an
Für den Reifen spricht offenbar die hohe Laufleistung bei geringen Kosten.
Aber mal ehrlich, wer 12.000 EUR und mehr für eine XT ausgibt hat doch bestimmt auch noch die 50 Euro mehr für einen gescheiten Reifen.
Benutzeravatar
Irrlander
Beiträge: 1499
Registriert: Mi 26. Okt 2011, 20:15
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 100001
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Westfalen

Re: Heidenau K60 Scout

Beitrag von Irrlander »

dietmar hat geschrieben:Aber mal ehrlich, wer 12.000 EUR und mehr für eine XT ausgibt hat doch bestimmt auch noch die 50 Euro mehr für einen gescheiten Reifen.
Das ist eine Argumentation, die ich nie verstehe.
Wenn ich schon 12.000 für ein Fahrzeug ausgebe, muss ich ja vielleicht deshalb bei den Betriebskosten sparen.
Und es geht um mehr als die 50,- für einen teureren Reifen.

Natürlich haben alle grobstollige Reifen konstruktionsbedingte Nachteile.
dazu zählen:
Abrollgeräusche
Nur bis 190km/h zugelassen
Resonanz-Vibrationen
TC-Leuchte geht öfters an

Allerdings haben die Heidenau zwei besondere Schwächen:
den Luftverlusst bei einigen Reifen und
die Hitzeempfindlichkeit

und einen Vorteil
die Laufleistung.

Die Laufleistung kann durchaus entscheidend sein, wenn ich nicht angefahrene Reifen vor der nächsten Tour wegschmeissen will.
Meine Touren sind meist so um 6000km, wenn der Reifen nur 10.000km hält müsste ich im Ausland Reifen wechseln oder die Reifen frühzeitig austauschen. Das kostet auf Dauer deutlich mehr als 50,-. Ich brauche dann mehr von den teueren Reifen oder zahle hohe Auslandspreise für Montage und Reifen, habe unangemehme Wartezeiten, verbringe Zeit mit Werkstatt suche (und das im Urlaub) und bin auf Werstätten angewiesen, deren Arbeitsqualität ich nicht kenne.
Im Ausland brauche zum Beispiel nicht über 190km/h und vermeide fahren bei Hitz per se. Ich fahre auch bevozugt in den Norden.
Bei meinem Anakee geht die TC auch gelegentlich an, allerdings im TC2, den ich überwiegend nutze.

Wer alle Parameter kennt, muss für seinen Einsatz entscheiden.
Daher sollten alle Erfahrungen der Heidenaufahrer hier gesammelt werden.
unterwegs ..,um fremde Welten zu entdecken...und neue Zivilisationen
____________________________________________________________
V50,XTZ660,1000SP,Z750LTD,XT1200Z,RAPTOR650
Benutzeravatar
Ewald.xtz
Beiträge: 255
Registriert: Do 15. Sep 2011, 21:55
Erstzulassung: 2010
Km-Stand: 56300
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Österreich, Laßnitzhöhe, Graz-Umgebung

Re: Heidenau K60 Scout

Beitrag von Ewald.xtz »

... nur so als Kommentar noch:
die grobstolligen haben eben den Vorteil, dass es auch mal etwas grober mit der :xt12: werden darf.
und der K60 Scout erlaubt, verglichen mit dem TKC80, mehr km und höhere Geschwindigkeiten.

In meinen 10tkm K60 Scout waren dann dabei:
I/F-Tour mit u.a. Jafferau, Valbelle, Parpaillon
Sardinien mit einigen Offroad- und Strandpassagen, bei steilen Abfahrten hätte ich mir sogar ein abschaltbares ABS gewünscht (Monte Idolo)
und Orangemountain 2013 mit Sondertour bis auf 2800m zum Mölltalergletscher.

Danach habe ich wieder die Laufruhe meiner Tourance EXP genossen :lol:

und für noch Gröberes habe ich mir inzwischen noch eine F650GS Dakar zugelegt (auch mit K60 Scout :-) )
(Ligurische, Varaita/Maira, Maira/Stura)

Also es kommt mM vor allem auf den Einsatzzweck an und die K60 Scout erweitern das Spektrum unserer Dicken doch deutlich in Richtung offroad.
Es geht auch LGKS mit :xt12: und entsprechenden Reifen, gemütlicher war es halt doch mit 70kg weniger und 21' Vorderrad, das stabiler in tiefen Schotterpassagen läuft.

schöne Grüße
Ewald
Antworten

Zurück zu „Reifentypen & Freigaben für die XT1200Z“