Tequila hat geschrieben:Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. hat geschrieben:Schläuche in schlauchlosen (TL) Reifen ...
... Es sollte in der Regel beachtet werden, dass schlauchlose Reifen (gemäß § 36 StVZO - Richtlinie für die Beurteilung von Luftreifen) niemals mit Schläuchen versehen werden dürfen. Ausnahme bilden nur die im Folgenden benannten, sehr seltenen Fälle:
- bei Felgen mit vernieteten Scheiben (diese sind für gewöhnlich nicht luftdicht) - bei Felgen ohne Sicherheitshump Folgende Voraussetzungen müssen in jedem Fall beachtet werden: ...
(Quelle:Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.)
@Heinz
Wenn ich mir diesen Text durchlese (insbesondere den oben zitierten Ausschnitt incl. den §36), so bekomme ich den Eindruck, dass hier vorzugsweise von PKW-Reifen die Rede ist. Ich glaube in so einem speziellen Fall, sollte man schon genauer zw. PKW und Motorrad unterscheiden. Insoferne möchte ich da eher folgendes beitragen in Ermangelung eigener Fachkenntnis zu diesem Thema:
Motorradreifen: Motorradschläuche/Mousse hat geschrieben:
Der Schlauch in einem Motorradreifen unterliegt den gleichen Alterungsprozessen wie der Reifen selbst. Durch das sogenannte „Walken“, ausgelöst beim Beschleunigen und Bremsen, wird der Schlauch erhitzt, dehnt sich, altert und wird porös. Bei der Wiederverwendung besteht die Gefahr der Faltenbildung, wodurch die Schläuche im Fahrbetrieb aufreißen können. Deshalb sollten Sie aus Gründen der Sicherheit beim Tausch der Bereifung auch den montierten Schlauch austauschen.
Wir vertreiben die Schlauchpalette zweier renommierter deutscher Hersteller. Modernste Technologie garantiert damit höchsten Qualitätsstandard. Die zum Einsatz kommenden Mischungssysteme mit hohem Naturkautschukanteil sichern vor allem eine hohe Kerbzähigkeit und damit größere Sicherheit bei Einstichverletzungen. Bitte überprüfen Sie vor dem Kauf nochmals, ob dieser Schlauch wirklich für Ihren Reifen zugelassen ist. Die Zuordnung von Schläuchen für diese Reifengrößen stammen aus freien Listen der Hersteller, daher können wir keine Haftung für die Richtigkeit der Daten übernehmen.
Die Kürzel CR, CC und CHC kennzeichnen die Crossausführung der Schläuche.
Achtung!!! Diese sind nicht für den Straßenverkehr zugelassen! NHS.
Die Cross-Ausführungen weisen eine stärkere Wandstärke gegenüber dem Normalschlauch auf. Die ContiCross (CC) Schläuche haben, gegenüber den Standard-Schläuchen, eine dickere Wandstärke von ca. 2,7 mm. Die ContiHeavyCross (CHC) haben sogar eine Wandstärke von ca. 4,5 mm. Die Heidenau (CR) Schläuche haben eine Wandstärke von ca. 2,5 – 3 mm. Damit eignen sich die drei Varianten sehr gut für den Moto-Cross- oder Endurosport. Die Normalausführung weist eine Wandstärke von ca. 1,5 mm auf.
Grundsätzlich gilt, dass in einem TL Reifen (Schlauchlos Reifen) immer auch ein Schlauch eingezogen werden kann. Das ist abhängig von der Felge. Beispiel ist hier die Speichenfelge, die auf modernen Supermoto Motorrädern Verwendung findet. Diese Felgen bedingen den Einsatz eines Schlauches, obwohl die hier eingesetzten modernen Radialreifen ausnahmslos Schlauchlosreifen sind. Die Erklärung ist simpel. Durch die Felgennippel der Speichen entweicht ohne Schlauch die Luft. Vergewissern Sie sich, ob Ihre Felge den Einsatz eines Schlauches bedingt. Ein TT Reifen, also ein Schlauchreifen, muss zwingend mit eingezogenen Schlauch gefahren werden. Hier sollten Sie unbedingt den passenden Schlauch gleich mit bestellen.
Quelle: [toter Link entfernt, Christoph]
@Südländer
Wenn du ganz sicher gehen willst, lass dir nur für Marokko ein Mousse oder
Tireballs hineingeben. Das ist zwar StVO-mäßig verboten, wäre mir aber in Marokko egal.

Was in der Dakar jeder fährt, kann doch für dich nicht schlecht sein.
LG, rubbergum
Honda CB400N - Suzuki DL650 V-Strom - Yamaha XT1200Z SuperTenere - Honda CRF1000L AfricaTwin - BMW R1250 GSA