Heidenau Luftverlust am Hinterrad

Südländer

Re: Heidenau Luftverlust am Hinterrad

Beitrag von Südländer »

Nachdem ich mich erstmals entschieden habe, anlässlich meines anstehenden Marokko-Urlaubs was bisserl Gröberes zu testen und die Scouts aufziehen hab lassen bricht die Diskussion um den Luftverlust aus ... :kotz:
Hab dann mal gegoogelt wg. Schlauch in TL-Reifen und stoße gleich auf diesen Link

http://www.conti-online.com/www/motorra ... ch_de.html

Und jetzt möchte ich von Euch Auskennern wissen, was aus technischer Sicht dagegen spricht, gleich einen Schlauch beim Hinterrad einzusetzen :denker: - prophylaktisch sozusagen (in meinem Alter trägt man schon mal Gürtel und Hosenträger :lol: )

Danke für ein Feedback :engel:
LG
Tilman :winken:
Benutzeravatar
h1971
Beiträge: 227
Registriert: Do 18. Okt 2012, 10:04
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 27108
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: 38XXX

Re: Heidenau Luftverlust am Hinterrad

Beitrag von h1971 »

Hallo,
in dem Link steht, das ein Schlauchlosreifen auf einer Schlauchfelge mit passendem Schlauch gefahren werden kann....

Unsere Moppeds :xt12: sind aber ab Werk mit SchlauchLOS-Felgen ausgerüstet.
Da könnte es dann problematisch werden.
Ggf. macht die Felge dann den Schlauch kaputt, bzw. passt der Schlauch nicht richtig.
Da wäre ich persönlich vorsichtig.


Auf meiner alten 750 XTZ durfte ich, laut Freigabe, neben den Schlauchreifen (original) auch Schlauchlosreifen mit Schlauch (!) fahren.

Die Felge war da aber für einen Schlauch ausgelegt, andersrum ???
Die linke zum Gruß
Holger/h1971
XT1200Z (DP01)
Benutzeravatar
Norton
Beiträge: 1472
Registriert: Mi 13. Nov 2013, 10:35
Erstzulassung: 2014
Km-Stand: 0
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Südweststeiermark

Re: Heidenau Luftverlust am Hinterrad

Beitrag von Norton »

Also mE kann man mit Schlauch auf Schlauchlosfelge sehr wohl fahren. Hab das auch schon getan.
Daß die Felge keinen Schlauch braucht, heißt ja nur, daß sie luftdicht ist und keine Speichen-
löcher aufweist. Ich kann mir nicht vorstellen, daß so eine Felge für den Schlauch schädlicher
sein sollte, als eine Schlauchfelge. Wichtig ist natürlich, daß der Luftdruck immer stimmt, da-
mit nicht bei wanderndem Reifenmantel womöglich das Ventil abreißt. Doch das Problem hat
man ja bei Schlauchreifen immer. Wie es allerdings versicherungsmäßig aussieht ist natür-
lich eine andere Sache. Ist alles aber meine rein persönliche Meinung.
Gruß
Gruß Michael
Victoria Bergmeister...76 andere...Suzuki DR350SE...?
Karrenhannes

Re: Heidenau Luftverlust am Hinterrad

Beitrag von Karrenhannes »

Hallo.

Man darf in Schlauchlos-Reifen Schläuche fahren :!:
Steht TubeLess drauf. ( TL ) Funktioniert tadellos.

Man darf Schlauch-Reifen nicht Schlauchlos fahren :!:
Da steht dann TubeType drauf. ( TT ) geht garnicht.

Gruß Wolfgang.
Benutzeravatar
rubbergum
Beiträge: 1713
Registriert: Mi 5. Okt 2011, 09:20
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 50000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Wien (A)

Re: Heidenau Luftverlust am Hinterrad

Beitrag von rubbergum »

@südländer:
hi tilman!
kann dir dazu aus eigener erfahrung nichts sagen, aber frag mal http://www.willis-reifen.at meinen reifenschuster und sprich ihn auf das thema an. außerdem ist er gleich bei uns um die ecke.

lg, rubbergum
Honda CB400N - Suzuki DL650 V-Strom - Yamaha XT1200Z SuperTenere - Honda CRF1000L AfricaTwin - BMW R1250 GSA
Benutzeravatar
Tequila
Beiträge: 3729
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:13
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 18000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2024
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: Overath

Re: Heidenau Luftverlust am Hinterrad

Beitrag von Tequila »

Südländer hat geschrieben:
Und jetzt möchte ich von Euch Auskennern wissen, was aus technischer Sicht dagegen spricht, gleich einen Schlauch beim Hinterrad einzusetzen :denker: - prophylaktisch sozusagen (in meinem Alter trägt man schon mal Gürtel und Hosenträger :lol: )

Bin zwar (wie die meisten hier) kein "Auskenner" :engel: aber ich habe dir mal eine Aussage dazu kopiert von Leuten, die es wirklich wissen sollten :winken:
Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. hat geschrieben:

Schläuche in schlauchlosen (TL) Reifen
Seit dem Erscheinen von schlauchlosen Autoreifen in den späten 50er- bzw. frühen 60erJahren in Europa verringerte sich der Gebrauch von Schläuchen sehr schnell. Im Vergleich zu Reifen, für die ein Schlauch genutzt werden muss, bietet der schlauchlose Reifen, der mit einer luftundurchlässigen Innengummierung versehen ist, viele für Sicherheit und Handling relevante Vorteile: - geringere Masse sowie Gewicht, woraus ein kleinerer Hitzeaufbau resultiert - leichtere und schnellere (De-)Montage - kein Risiko in Form von verdrückten Schläuchen oder schiefem Ventilsitz - viel kleineres Risiko in Bezug auf plötzlichen, völligen Luftverlust
Unabhängig davon passiert es auch heute noch, dass schlauchlose Reifen mit Schläuchen montiert werden. Dies geschieht entweder aus Unwissenheit (Nichtbeachtung) oder aus Gründen "doppelter Sicherheit", auch in Notfällen, wenn eine Einfahrverletzung zu Luftverlust/ Plattfahren führte. Im Folgenden soll geklärt werden, in welchen Fällen die Schlauchmontage erlaubterweise empfohlen werden kann und wann nicht. Es sollte in der Regel beachtet werden, dass schlauchlose Reifen (gemäß § 36 StVZO - Richtlinie für die Beurteilung von Luftreifen) niemals mit Schläuchen versehen werden dürfen. Ausnahme bilden nur die im Folgenden benannten, sehr seltenen Fälle:
- bei Felgen mit vernieteten Scheiben (diese sind für gewöhnlich nicht luftdicht) - bei Felgen ohne Sicherheitshump Folgende Voraussetzungen müssen in jedem Fall beachtet werden:
- Der Reifen muss immer glatt und absolut sauber sein. - Schlauchgröße/Typ muss zum Reifen passen (bei Radialreifen dürfen nur Schläuche benutzt werden, die auch als solche für Radialkonstruktionen gekennzeichnet sind). - Die Fahrgeschwindigkeit sollte begrenzt werden (aus Hitzegründen) auf 130 km/h. Sollten höhere Geschwindigkeiten gewünscht sein, ist der Reifenhersteller zu befragen. Auf der anderen Seite ist es nicht einmal in so genannten Notfällen zu empfehlen, in einen Reifen, der durch eine Einfahrverletzung ausgefallen ist, einen Schlauch einzuziehen. Für gewöhnlich fällt ein solcher Schlauch früher oder später aus folgenden Gründen aus:
a) Er wurde schon vorher in einem anderen Reifen benutzt und hat sich deshalb aus gedehnt, was das Risiko einer schlechten Montage bzw. einer Quetschung erhöht. b) Die erhältliche Schlauchgröße/Type passt nicht zum Reifen.
c) Die Innenseite des Reifens ist nicht absolut sauber bzw. sie wurde während des Luft- verlustes/Plattfahrens beschädigt oder zerstört. d) Der Einstichkanal wurde nicht abgedichtet oder die innere Fläche um die Einfahrverletzung ist aufgescheuert.
Schlauchlose Reifen sollen daher generell repariert werden, wenn eine Einfahrverletzung der Lauffläche vorliegt. Wenn dies auf korrekte Weise erfolgt, werden die gewünschten Eigenschaften des schlauchlosen Reifens wieder hergestellt. Derartige Reparaturen müssen von geschulten (erfahrenen) Werkstätten vollzogen werden, wobei entsprechende Ausrüstung und Arbeitsweise die Voraussetzung sind. Am besten geeignet für diese Reparaturen ist kombiniertes Flickmaterial, weil durch dieses der Einfahrschaden von innen und außen abgedichtet wird.
(Quelle:Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.)
Ich hoffe, das hilft bei der Entscheidung :computer:
Viele Grüße
Heinz

*nach 13 Jahren XT1200, jetzt eine MT09SP*
Benutzeravatar
Leone blu
Beiträge: 2593
Registriert: Di 30. Jul 2013, 08:17
Erstzulassung: 2013
Km-Stand: 105237
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Oberbayern - Fünfseenland

Re: Heidenau Luftverlust am Hinterrad

Beitrag von Leone blu »

@Heinz -> vielen Dank für die Info! Ich tippe grade eine E-Mail an Heidenau, hatte ja auf der IMOT in München Kontakt zu einem Techniker. Sein Vorschlag war auch die Schlauchmontage...

Mal sehen, wie die Burschen reagieren...

Ciao, R.
Ich freue mich, wenn's draußen regnet - denn wenn ich mich nicht freue, regnet's auch... (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Tequila
Beiträge: 3729
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:13
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 18000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2024
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: Overath

Re: Heidenau Luftverlust am Hinterrad

Beitrag von Tequila »

Bild gespannt ich bin
Viele Grüße
Heinz

*nach 13 Jahren XT1200, jetzt eine MT09SP*
Benutzeravatar
Leone blu
Beiträge: 2593
Registriert: Di 30. Jul 2013, 08:17
Erstzulassung: 2013
Km-Stand: 105237
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Oberbayern - Fünfseenland

Re: Heidenau Luftverlust am Hinterrad

Beitrag von Leone blu »

Ick oooch!

Ciao, R.
Ich freue mich, wenn's draußen regnet - denn wenn ich mich nicht freue, regnet's auch... (Karl Valentin)
Benutzeravatar
rubbergum
Beiträge: 1713
Registriert: Mi 5. Okt 2011, 09:20
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 50000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Wien (A)

Re: Heidenau Luftverlust am Hinterrad

Beitrag von rubbergum »

Tequila hat geschrieben:
Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. hat geschrieben:Schläuche in schlauchlosen (TL) Reifen ...
... Es sollte in der Regel beachtet werden, dass schlauchlose Reifen (gemäß § 36 StVZO - Richtlinie für die Beurteilung von Luftreifen) niemals mit Schläuchen versehen werden dürfen. Ausnahme bilden nur die im Folgenden benannten, sehr seltenen Fälle:
- bei Felgen mit vernieteten Scheiben (diese sind für gewöhnlich nicht luftdicht) - bei Felgen ohne Sicherheitshump Folgende Voraussetzungen müssen in jedem Fall beachtet werden: ...
(Quelle:Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.)
@Heinz
Wenn ich mir diesen Text durchlese (insbesondere den oben zitierten Ausschnitt incl. den §36), so bekomme ich den Eindruck, dass hier vorzugsweise von PKW-Reifen die Rede ist. Ich glaube in so einem speziellen Fall, sollte man schon genauer zw. PKW und Motorrad unterscheiden. Insoferne möchte ich da eher folgendes beitragen in Ermangelung eigener Fachkenntnis zu diesem Thema:
Motorradreifen: Motorradschläuche/Mousse hat geschrieben: Der Schlauch in einem Motorradreifen unterliegt den gleichen Alterungsprozessen wie der Reifen selbst. Durch das sogenannte „Walken“, ausgelöst beim Beschleunigen und Bremsen, wird der Schlauch erhitzt, dehnt sich, altert und wird porös. Bei der Wiederverwendung besteht die Gefahr der Faltenbildung, wodurch die Schläuche im Fahrbetrieb aufreißen können. Deshalb sollten Sie aus Gründen der Sicherheit beim Tausch der Bereifung auch den montierten Schlauch austauschen.

Wir vertreiben die Schlauchpalette zweier renommierter deutscher Hersteller. Modernste Technologie garantiert damit höchsten Qualitätsstandard. Die zum Einsatz kommenden Mischungssysteme mit hohem Naturkautschukanteil sichern vor allem eine hohe Kerbzähigkeit und damit größere Sicherheit bei Einstichverletzungen. Bitte überprüfen Sie vor dem Kauf nochmals, ob dieser Schlauch wirklich für Ihren Reifen zugelassen ist. Die Zuordnung von Schläuchen für diese Reifengrößen stammen aus freien Listen der Hersteller, daher können wir keine Haftung für die Richtigkeit der Daten übernehmen.

Die Kürzel CR, CC und CHC kennzeichnen die Crossausführung der Schläuche.
Achtung!!! Diese sind nicht für den Straßenverkehr zugelassen! NHS.
Die Cross-Ausführungen weisen eine stärkere Wandstärke gegenüber dem Normalschlauch auf. Die ContiCross (CC) Schläuche haben, gegenüber den Standard-Schläuchen, eine dickere Wandstärke von ca. 2,7 mm. Die ContiHeavyCross (CHC) haben sogar eine Wandstärke von ca. 4,5 mm. Die Heidenau (CR) Schläuche haben eine Wandstärke von ca. 2,5 – 3 mm. Damit eignen sich die drei Varianten sehr gut für den Moto-Cross- oder Endurosport. Die Normalausführung weist eine Wandstärke von ca. 1,5 mm auf.

Grundsätzlich gilt, dass in einem TL Reifen (Schlauchlos Reifen) immer auch ein Schlauch eingezogen werden kann. Das ist abhängig von der Felge. Beispiel ist hier die Speichenfelge, die auf modernen Supermoto Motorrädern Verwendung findet. Diese Felgen bedingen den Einsatz eines Schlauches, obwohl die hier eingesetzten modernen Radialreifen ausnahmslos Schlauchlosreifen sind. Die Erklärung ist simpel. Durch die Felgennippel der Speichen entweicht ohne Schlauch die Luft. Vergewissern Sie sich, ob Ihre Felge den Einsatz eines Schlauches bedingt. Ein TT Reifen, also ein Schlauchreifen, muss zwingend mit eingezogenen Schlauch gefahren werden. Hier sollten Sie unbedingt den passenden Schlauch gleich mit bestellen.
Quelle: [toter Link entfernt, Christoph]

@Südländer
Wenn du ganz sicher gehen willst, lass dir nur für Marokko ein Mousse oder Tireballs hineingeben. Das ist zwar StVO-mäßig verboten, wäre mir aber in Marokko egal. ;) ;) ;) Was in der Dakar jeder fährt, kann doch für dich nicht schlecht sein. :lol:

LG, rubbergum
Honda CB400N - Suzuki DL650 V-Strom - Yamaha XT1200Z SuperTenere - Honda CRF1000L AfricaTwin - BMW R1250 GSA
Antworten

Zurück zu „Reifen & Fahrwerk“