Was der Steuerkettenspanner gar nicht mag

Benutzeravatar
doppelklick
Beiträge: 2683
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 00:25
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 215430
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2011
Km-Stand der 2. XT1200Z: 11500
Modell der 2. XT1200Z: DP01
Ort: Niederaichbach

Re: Was der Steuerkettenspanner gar nicht mag

Beitrag von doppelklick »

Zu wohin wird er kleiner bei dünnflüssigerem Öl ?
Die Pumpe baut immer den gleichen Druck auf, da muß schon wo ein Widerstand im Kreislauf sein, um den Druck zu vermindern ;)
Gukst Du hier.
Durch die Bohrung bzw. Ringspalt fließt heißes (dünnflüssiges) Öl schneller ab.
‹(•¿•)› Wer lesen kann ist klar im Vorteil! ‹(•¿•)›
<--- Dieser Beitrag gibt lediglich die persönliche Meinung des Verfasser wieder. --->
hdidi

Re: Was der Steuerkettenspanner gar nicht mag

Beitrag von hdidi »

Da steht sehr wohl, daß das Öl zurückfließen kann, wenn der Vorgang langsam von statten geht.
Und daß dünneres Öl evtl. schneller durch den Ringspalt fließt, mag ja sein.
Doch genauso schneller kommt wieder neues nach durch das Rückschlagventil.

Aber der Öldruck selber, der bleibt der gleiche ;-)
Und das dünnflüssiges, heißes Öl sich stärker komprimieren lässt als dickflüssiges, kaltes.... das ist sicher was neues.

Wie gesagt, dann würde kein vollsynthetisches Leichtlauföl einen Kettenspanner genügend spannen.
Was Du lauter hörst ist die fehlende Geräuschdämpfung des dicken Öls ( wurde auch glaube ich vorher schon mal geschrieben ).

Übrigends hat meine letzte Woche das Klingeln angefangen.....ich war schon am Verzweifeln, mitten in den Dolos und das immer wieder.
Es lag aber nicht am Sprit, es lag am Werkzeug vorne in der Verkleidung..... :lol:
Benutzeravatar
rubbergum
Beiträge: 1713
Registriert: Mi 5. Okt 2011, 09:20
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 50000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Wien (A)

Re: Was der Steuerkettenspanner gar nicht mag

Beitrag von rubbergum »

hdidi hat geschrieben:Die Pumpe baut immer den gleichen Druck auf, da muß schon wo ein Widerstand im Kreislauf sein, um den Druck zu vermindern ;)
Würde eine Widerstand sein, würde sich der Druck aber erhöhen.
hdidi hat geschrieben:Was meinst, was los wäre, wenn man auf vollsynthetisches Leichtlauföl umsteigt, das ist kalt schon so dünn wie Wasser.
Gar nichts wäre los. Ein vollsynth, LL-Öl ist gleich zähflüssig wie eine halbsynth. normales Öl in der gleichen Spezifikation, also z.B: SAE 10W-50. Es hat nur andere Additive.

LG, rubbergum

PS: Hoffentlich wird das jetzt nicht wieder ein seitenlanger Ölthread. ;)
Honda CB400N - Suzuki DL650 V-Strom - Yamaha XT1200Z SuperTenere - Honda CRF1000L AfricaTwin - BMW R1250 GSA
hdidi

Re: Was der Steuerkettenspanner gar nicht mag

Beitrag von hdidi »

rubbergum hat geschrieben:
hdidi hat geschrieben:Die Pumpe baut immer den gleichen Druck auf, da muß schon wo ein Widerstand im Kreislauf sein, um den Druck zu vermindern ;)
Würde eine Widerstand sein, würde sich der Druck aber erhöhen.
Aus dem Zusammenhang gerissen !

Es ging darum, daß sich der Druck bei heissem Öl angeblich vermindert, darum würde er bei einem Widerstand niedriger ;)

Ohne Widerstand ist er sowieso immer gleich, egal ob dünnflüssig oder dickflüssig.
Benutzeravatar
doppelklick
Beiträge: 2683
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 00:25
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 215430
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2011
Km-Stand der 2. XT1200Z: 11500
Modell der 2. XT1200Z: DP01
Ort: Niederaichbach

Re: Was der Steuerkettenspanner gar nicht mag

Beitrag von doppelklick »

Der Öldruck wird bei heißem Öl niedriger weil bei gleicher Fördermenge der Ölpumpe und gleichen Ablussquerschnitten mehr Öl abläuft.

Gute Nacht

Thomas
‹(•¿•)› Wer lesen kann ist klar im Vorteil! ‹(•¿•)›
<--- Dieser Beitrag gibt lediglich die persönliche Meinung des Verfasser wieder. --->
Benutzeravatar
rubbergum
Beiträge: 1713
Registriert: Mi 5. Okt 2011, 09:20
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 50000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Wien (A)

Re: Was der Steuerkettenspanner gar nicht mag

Beitrag von rubbergum »

hdidi hat geschrieben:... Es ging darum, daß sich der Druck bei heissem Öl angeblich vermindert
Finde auf die schnelle leider nichts besseres - geht aber in die Richtung:
http://web.archive.org/web/200904141354 ... oeldru.htm" onclick="window.open(this.href);return false;

LG, rubbergum
Honda CB400N - Suzuki DL650 V-Strom - Yamaha XT1200Z SuperTenere - Honda CRF1000L AfricaTwin - BMW R1250 GSA
kaja

Re: Was der Steuerkettenspanner gar nicht mag

Beitrag von kaja »

Hi,

hatte bei extrem heißem Wetter, beim Beschleunigen gelegentlich auch son Rasseln.
Habs meinem Freundlichen geschildert, der hat sofort den Spanner a.d. neuere Version gewechselt, seit dem is Ruhe im Motor, egal unter welchen Bedingungen.
Es soll an mangelndem Oeldruck im Spanner liegen.

Gruß
kaja
hdidi

Re: Was der Steuerkettenspanner gar nicht mag

Beitrag von hdidi »

Ich fasse jetzt mal kurz zusammen ;-)

Das heißes ( dünnflüssigeres ) Öl einen niedrigeren Öldruck erzeugt ist nun klar.
Zumindest bei eine Druckumlaufschmierung wie bei den meisten KFZ, dafür auch die Erklärung von Motul.
Ob es bei einer Trockensumpfschmierung wie in unserer Dicken anders aussieht...????

http://de.wikipedia.org/wiki/Motorschmierung" onclick="window.open(this.href);return false;

Dafür ist auf der Motulseite schön zu lesen, daß ein Leichtlauföl eine niedrigere Viskosität hat, also dünnflüssiger ist.

Heißt aber auch, der Kettenspanner bzw. der Öldruck würde bei Verwendung von LL-Öl noch schlechter sein.

Wie gesagt, kann aus Erfahrung nur sagen, daß ein mit LL-Öl betriebener Mopedmotor prinzipiell akustisch lauter erscheint.

Sorgen würde ich mir deshalb keine machen ( manche hören ja schon Flöhe hüpfen unterm Tank :lol: )

:winken: :winken:
Benutzeravatar
Varaderokalle
Beiträge: 1661
Registriert: Do 26. Jan 2012, 17:15
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 48200
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Aachen

Re: Was der Steuerkettenspanner gar nicht mag

Beitrag von Varaderokalle »

Um vielleicht zum eigentlichen Themen-Anfang zurück zu kommen:
Ich war letzte Woche auch auf Gerlos, Hochtor, Restpass, und Timmelsjoch und und und ungerwegs.
Teilweise Motortemperaturen bis zum einschalten des Lüfters.... Aber keine aussergewöhnlichen Geräusche!
Ich hatte sogar am letzten Tag der Tour ne Ölstandswarnung, aber eben keine abnormalen Geräusche.

Habe meine Tenere gestern in Inspektion (20000km) gebracht und bei der Annahme mal nachhören lassen: alles normal sagt der Freundliche.
Das Leihmopped ist auch ne XT mit 1400km, und die klingt genau wie Meine auch, also alles normal.
Yamaha RD80, Honda CB125, Yamaha XS400, Vespa PK50, Honda FT500, Honda VT500E, Stadtroller Berlin IWL, Honda Vigor 650, Yamaha XJ600, Honda Varadero XLv1000,
Benutzeravatar
Stefan_L
Beiträge: 636
Registriert: Sa 11. Mai 2013, 18:36
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 37200
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Berlin-Marienfelde

Re: Was der Steuerkettenspanner gar nicht mag

Beitrag von Stefan_L »

Nur mal zur Info,

eine Trockensumpfschmierung ist ebenfalls eine Druckumlaufschmierung. Das Phänomen des sinkenden Öldrucks bei steigender Öltemperatur ist so alt wie die Druckumlaufschmierung bei Motoren.

Bei gleicher Viskosität des Öls (nicht verwechseln mit der Viskositätsklasse, z.B. 5W-40) ist auch Leichtlauföl genauso "dünnflüssig" wie ein "nicht-LL-Öl). Sieht man wenn man sich die Datenblätter verschiedener Öl im Detail ansieht.

Die Viskositätsklassen der Öle dienen der Vergleichbarkeit und zur Abschätzung des Einsatzbereiches in den Motoren bei verschiedenen Umgebungstemperaturen und speziellem Nutzungsverhalten.
Viele Grüße
Stefan
Kreidler Florett, CB 50, GSX 400 E, XJ 550, XJ 900F, XTZ660, XT1200 (DP01) seit 06-2013
Antworten

Zurück zu „Motor & Getriebe“