"Büroklammerentdrosselung"

Benutzeravatar
rubbergum
Beiträge: 1713
Registriert: Mi 5. Okt 2011, 09:20
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 50000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Wien (A)

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von rubbergum »

hdidi hat geschrieben:... Solltest Du im Wiki auch entfernen ;) :winken:
:computer: ---> :daumen:, :winken:
Honda CB400N - Suzuki DL650 V-Strom - Yamaha XT1200Z SuperTenere - Honda CRF1000L AfricaTwin - BMW R1250 GSA
Benutzeravatar
pit69
Beiträge: 215
Registriert: Sa 17. Mär 2012, 07:53
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 38000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: CH-Region Bern
Kontaktdaten:

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von pit69 »

So, heute war`s soweit. Die Theorie wurde in die Praxis umgesetzt.

Zuerst die "Steuerung" aufgebaut und ausprobiert.
IMG_0468.jpg
Danach ging es auf die Suche nach den Drähten die vom Kupplungsschalter kommen. Auf diesem Stecker habe ich sie gefunden.
IMG_0470.JPG
Jetzt wurde die "Einheit" provisorisch eingebaut und angeschlossen.
IMG_0471.jpg
Wo und wie der Schalter positioniert wird ist noch offen.
IMG_0472.JPG

Dann ging es auf Testfahrt.
Erste Funktionskontrolle: im T-Modus "Büroklammer-Modus" einschalten. Boahh... :o Funktioniert :lol:

Den Unterschied im S-Modus kann ich nur subjektiv beurteilen. Da ich ohne Last unterwegs war und mangels fehlender, längerer Teststrecke. Dennoch hatte ich das Gefühl das die :xt12: "schöner" durchzieht.
Gruss Peter

03-05 Honda Deauville 650
05-12 Yamaha TDM900
08-12 Yamaha XTZ750
12-19 Yamaha XT1200Z
12-17 Yamaha TT600 59X
17-19 Yamaha WR250R
ab 19 Moto Guzzi V85TT
Benutzeravatar
Varaderokalle
Beiträge: 1661
Registriert: Do 26. Jan 2012, 17:15
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 48200
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Aachen

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von Varaderokalle »

Und was bewirkt diese nun in der Praxis erfolgreich getestete, komplex aufgebaute, Schaltung?
Den Büroklammermodus via Schalter? Das alleine wäre mit deutlich weniger Aufwand möglich.
Oder bleibt bei deiner Schaltung der Kupplungsschutzschalter aktiv und verhindert starten mit eingelegtem Gang?
Yamaha RD80, Honda CB125, Yamaha XS400, Vespa PK50, Honda FT500, Honda VT500E, Stadtroller Berlin IWL, Honda Vigor 650, Yamaha XJ600, Honda Varadero XLv1000,
Benutzeravatar
rubbergum
Beiträge: 1713
Registriert: Mi 5. Okt 2011, 09:20
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 50000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Wien (A)

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von rubbergum »

Varaderokalle hat geschrieben:Oder bleibt bei deiner Schaltung der Kupplungsschutzschalter aktiv und verhindert starten mit eingelegtem Gang?
So ist es - hat er ja geschrieben.
pit69 hat geschrieben:Sobald die Zündung eingeschaltet ist kann ich während der Fahrt mit einem Taster den "b-Mode" einschalten (könnte noch mit einer zusätzlichen Taste auch ausgeschaltet werden).

Beim nächsten Zündung aus wird der "b-Mode" automatisch ausgeschaltet. Damit werden peinliche bzw. gefährliche Momente beim nächsten Start verhindert.
Er ersetzt den "normalen" Schalter durch ein selbsthaltendes Relais, welches mit einem Taster eingeschaltet und ausgeschaltet werden kann. Wird die Zündung nach Ende der Fahrt ausgeschaltet, so fällt das Relais ab und gewährleistet, dass beim nächsten Start der B-Modus ausgeschaltet ist, und somit das Starten mit eingelegtem Gang verhindert wird - außer man schaltet die Zündung ein und aktiviert den B-Modus noch bevor man startet.
LG, rubbergum
Honda CB400N - Suzuki DL650 V-Strom - Yamaha XT1200Z SuperTenere - Honda CRF1000L AfricaTwin - BMW R1250 GSA
Benutzeravatar
Irrlander
Beiträge: 1499
Registriert: Mi 26. Okt 2011, 20:15
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 100001
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Westfalen

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von Irrlander »

rubbergum hat geschrieben: - außer man schaltet die Zündung ein und aktiviert den B-Modus noch bevor man startet.
Falls die Stromversorgung für das Relais am Hauptscheinwerfer hängt, kann auch eine Fehlbedienung ausgeschlossen werden.
unterwegs ..,um fremde Welten zu entdecken...und neue Zivilisationen
____________________________________________________________
V50,XTZ660,1000SP,Z750LTD,XT1200Z,RAPTOR650
Benutzeravatar
rubbergum
Beiträge: 1713
Registriert: Mi 5. Okt 2011, 09:20
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 50000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Wien (A)

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von rubbergum »

Irrlander hat geschrieben:Falls die Stromversorgung für das Relais am Hauptscheinwerfer hängt, kann auch eine Fehlbedienung ausgeschlossen werden.
z.B. am ev. freien Stecker für die Heizgriffe.
LG, rubbergum
Honda CB400N - Suzuki DL650 V-Strom - Yamaha XT1200Z SuperTenere - Honda CRF1000L AfricaTwin - BMW R1250 GSA
Benutzeravatar
Varaderokalle
Beiträge: 1661
Registriert: Do 26. Jan 2012, 17:15
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 48200
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Aachen

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von Varaderokalle »

Irrlander hat geschrieben:
rubbergum hat geschrieben: - außer man schaltet die Zündung ein und aktiviert den B-Modus noch bevor man startet.
Falls die Stromversorgung für das Relais am Hauptscheinwerfer hängt, kann auch eine Fehlbedienung ausgeschlossen werden.
Hauptscheinwerfer ist nicht 100% sicher, denn würgt man die Dicke ab, oder stoppt via Killschalter, dann bleibt der Hauptscheinwerfer an und der B-Mode bliebe aktiv.
Yamaha RD80, Honda CB125, Yamaha XS400, Vespa PK50, Honda FT500, Honda VT500E, Stadtroller Berlin IWL, Honda Vigor 650, Yamaha XJ600, Honda Varadero XLv1000,
Benutzeravatar
Varaderokalle
Beiträge: 1661
Registriert: Do 26. Jan 2012, 17:15
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 48200
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Aachen

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von Varaderokalle »

rubbergum hat geschrieben:
Varaderokalle hat geschrieben:Oder bleibt bei deiner Schaltung der Kupplungsschutzschalter aktiv und verhindert starten mit eingelegtem Gang?
So ist es - hat er ja geschrieben.
pit69 hat geschrieben:Sobald die Zündung eingeschaltet ist kann ich während der Fahrt mit einem Taster den "b-Mode" einschalten (könnte noch mit einer zusätzlichen Taste auch ausgeschaltet werden).

Beim nächsten Zündung aus wird der "b-Mode" automatisch ausgeschaltet. Damit werden peinliche bzw. gefährliche Momente beim nächsten Start verhindert.
Er ersetzt den "normalen" Schalter durch ein selbsthaltendes Relais, welches mit einem Taster eingeschaltet und ausgeschaltet werden kann. Wird die Zündung nach Ende der Fahrt ausgeschaltet, so fällt das Relais ab und gewährleistet, dass beim nächsten Start der B-Modus ausgeschaltet ist, und somit das Starten mit eingelegtem Gang verhindert wird - außer man schaltet die Zündung ein und aktiviert den B-Modus noch bevor man startet.
LG, rubbergum
Seinen Plan-Text hatte ich nicht gesehen, nur den bebilderten Beitrag vom 20.05...
Yamaha RD80, Honda CB125, Yamaha XS400, Vespa PK50, Honda FT500, Honda VT500E, Stadtroller Berlin IWL, Honda Vigor 650, Yamaha XJ600, Honda Varadero XLv1000,
Benutzeravatar
pit69
Beiträge: 215
Registriert: Sa 17. Mär 2012, 07:53
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 38000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: CH-Region Bern
Kontaktdaten:

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von pit69 »

Varaderokalle hat geschrieben:Das alleine wäre mit deutlich weniger Aufwand möglich.
Richtig, aber so hat halt jeder sein "Steckenpferd". Der Eine dreht selber Sturzpad, der Andere kitzelt den letzten PS aus seinem Motor und meine Welt sind Relais und Steuerungen... so einen einfachen Schalter kann man immer toppen.
Gruss Peter

03-05 Honda Deauville 650
05-12 Yamaha TDM900
08-12 Yamaha XTZ750
12-19 Yamaha XT1200Z
12-17 Yamaha TT600 59X
17-19 Yamaha WR250R
ab 19 Moto Guzzi V85TT
Twindriver900

Re: "Büroklammerentdrosselung"

Beitrag von Twindriver900 »

Bin gerade dabei das ganze mit nur einem Taster zu realisieren.
Antworten

Zurück zu „Tuning“