Also ich muss zugeben dass man es in der Schweiz nicht übertreiben sollte, aber dass es keinen
Spass macht dort zu Touren würde ich jetzt nicht meinen.
Im gegenteil, man sollte als Schweiztourist folgendes beachten.
Innerorts muss immer mit einem Radarkasten gerechnet werden, Innerstädtisch gebe ich Franz recht, da steht wirklich an jeder Ecke eine Box.
Dort ist es mir aber herzlich wurscht, wer hier mehr als die erlaubten 50 drauf hat ist selber schuld.
Das war´s dann aber auch schon, wer Ausserorts von einer Polizeistreife oder sogar von einem mobilen Radargerät erwischt wird ist wirklich der Pechvogel des Tages.
Nur so als beispiel, ich fahre auf Grund meiner Nähe zur Schweiz mehr dort herum als Zuhause in Österreich.
Das Pech von der Trachtengruppe erwischt zu werden ist bei uns viel höher als drüben, denn "Wegelagerei"
kann und darf man den Schweizern wirklich nicht vorwerfen, die "stehen" keinen Teil so oft wie die Polizei in A.
Kleine Beispiele:
# Seit 20 Jahren fahre ich ca. jede 2te Tour in die Schweiz und musste noch nie bezahlen,
aber wenn ich mal eine Woche (wie letztes Jahr) in Österreich rumkurve kommen gleich mehrere
"Urlausgrüsse mit Zahlungsaufforderungen" per Post nach Hause.
(auf 450 Km Anfahrt zur 1. Unterkunft gleich 3

)
# Wenn ich morgens in die Schweiz aufbreche sind auf den ersten 50 km bis zur Grenze die Ordnungshüter min. einmal
zu sehen, bei den letzten Km gegen Abend von der Grenze nach Hause können die auch bis zu 3x stehen um die
Kassa von Papa Staat aufzubessern.
Das ist jetzt aber nur meine Meinung, diese wird sich vielleicht auch mal ändern wenn ich doch mal
in eine Radarfalle tappe.
Was auf jeden Fall spitze bei den Schweizer Kollegen ist, man wird normalerweise früh genug von anderen Bikern
gewarnt, ja sogar angesprochen und mündlich in Cafes oder Rastplätzen informiert über den Standort
der Kontrolle.
Gruß
Herbert
aus dem Montafon