Intermot 2012 - bei Yamaha

Benutzeravatar
Tequila
Beiträge: 3729
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:13
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 18000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2024
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: Overath

Re: Intermot 2012 - bei Yamaha

Beitrag von Tequila »

Ingo, das statement hätte glatt von mir sein können :daumen: (aber da wir ja auch das gleiche Auto fahren, ist es nur wahrscheinlich, dass wir ähnliche Sichtweisen haben was mobile Fortbewegung angeht) ;)

Kardanfan, du bist an der anderen Seite der Argumentationsstrecke aber auch du hast in gewisser Weise Recht :daumen: Ob es sich allerdings ein Großserienhersteller wie Yamaha heute noch erlauben kann, Motorräder ohne ABS zu liefern, bezweifle ich stark.

Der Mittelweg wäre interessanter: Motorrad mit dem Nötigsten aussttatten und Pakete dazu liefern - das machen alle Autohersteller so und es ist ein profitables Geschäft.

Beispiel meiner anderen Spielerei - ein Toyota Land Cruiser gibt es für 40.000 mit allem was notwendig ist. Will man "alles was geht", muß man 70.000 auf den Tisch legen.

Im Beispiel Tenere könnte das heißen: gute Basis für Fernreisen und Umbauten 9.900 Euro, Sportpaket mit Entdrosselung X.xxx, Komfortpaket mit Gelsattel und Stützrädern x.xxx usw. Ich bin sicher, der Händler würde sich ein Loch in die Mütze freuen weil die Umbauten das Geld bringen :denker:
Viele Grüße
Heinz

*nach 13 Jahren XT1200, jetzt eine MT09SP*
ila

Re: Intermot 2012 - bei Yamaha

Beitrag von ila »

Hallo Heinz und Pitterl,

vielen Dank für die Blumen :winken: :kaffee: :bier:
Tequila hat geschrieben: Im Beispiel Tenere könnte das heißen: gute Basis für Fernreisen und Umbauten 9.900 Euro, Sportpaket mit Entdrosselung X.xxx, Komfortpaket mit Gelsattel und Stützrädern x.xxx usw. Ich bin sicher, der Händler würde sich ein Loch in die Mütze freuen weil die Umbauten das Geld bringen :denker:
Mit Gelsattel und Stützrädern.... ich schmeiss mich wech..... - aber der Gedanke an sich ist gut..., wobei ich nicht weiss, ob nur der deutschsprachige (und natürlich unsere österreichischen, schweizer und holländischen Kollegas nicht zu vergessen bzw. das "Einzugsgebiet" unseres Forums) Markt so ist, wie er ist..... Wenn nur "wir" das wollen, wird Yamaha da keine Extrawurst kochen......
Mal sehen, was so passieren wird...... und so lange es LC und ST gibt.... ist erstmal alles gut ;-) :lol: :lol:

Gruss Ingo
Benutzeravatar
Valvestino
Beiträge: 549
Registriert: Fr 13. Apr 2012, 09:38
Erstzulassung: 2014
Km-Stand: 13000
Modell: DP04
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Karlsruhe/BW

Re: Intermot 2012 - bei Yamaha

Beitrag von Valvestino »

Hallo allerseits,

generell bin ich Eurer Meinung, dass das, was sich Yamaha seit einiger Zeit leistet, ein Unding ist.
Tequila hat geschrieben:... Ob es sich allerdings ein Großserienhersteller wie Yamaha heute noch erlauben kann, Motorräder ohne ABS zu liefern, bezweifle ich stark. ...
Hierzu habe ich allerdings eine leicht abweichende Meinung. Ich habe 2003 meine erste FJR vor allem deshalb gekauft, weil sie ein ABS hatte. Ich bin auch der Meinung, ein ABS ist heutzutage ein absolutes Muss. Aber...

... das war vor 5 Jahren in D noch ein sehr kontroverses Thema. Die Mehrzahl der Käufer war nicht bereit für ein ABS einen Aufpreis zu zahlen, und die Sportfraktion beklagte sich über 5 kg Mehrgewicht und kam mit dem Argument ein echter Rennfahrer braucht sowas nicht... :roll: So ähnlich sieht es heute im europäischen Ausland (I, E, F, ...) immer noch aus, vor allem der Aufpreis ist sehr häufig das Problem.

Vom deutschen Markt auf die Bedürfnisse in Europa oder gar weltweit zu schließen, finde ich sehr gewagt. Worauf ich hinaus will: Der deutsche Motorradmarkt ist für uns in D ansässige Konsumenten zwar sehr wichtig, für einen global agierenden Hersteller sind 1000 oder auch 3000 Einheiten (eines gut laufenden Modells) mit "karierten Maiglöckchen" (aus Sicht des Herstellers) kein nennenswerter Markt. Das grenzt für so einen Konzern beinahe an Einzelanfertigungen. Hinzu kommen die extrem langen Transportzeiten. Da haben es die europäischen Hersteller deutlich besser. Sie können deshalb Modellvartianten leichter auf Bestellung produzieren. Nicht dass das die fernöstlichen Hersteller nicht auch könnten. Aber wie bereits oben geschrieben, bei den geringen Stückzahlen ist sowas wahrscheinlich nicht wirklich rentabel.

Aber auch wenn das Fachblatt für motorisierte Zweiräder die europäischen Modelle in den Himmel lobt, für mich waren und werden sie auch in naher Zukunft keine Option sein. ;)

Gruß
Markus
XS650SE (3L1), XJ550 (4V8), TDM850 (3VD), TDM850 (4TX), FJR1300 (RP08), FJR1300 (RP11), FJR1300 (RP13), XT1200Z (DP01), XT1200ZE (DP04)
Benutzeravatar
rubbergum
Beiträge: 1713
Registriert: Mi 5. Okt 2011, 09:20
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 50000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Wien (A)

Re: Intermot 2012 - bei Yamaha

Beitrag von rubbergum »

valvestino hat geschrieben: Vom deutschen Markt auf die Bedürfnisse in Europa oder gar weltweit zu schließen, finde ich sehr gewagt. Worauf ich hinaus will: Der deutsche Motorradmarkt ist für uns in D ansässige Konsumenten zwar sehr wichtig, für einen global agierenden Hersteller sind 1000 oder auch 3000 Einheiten (eines gut laufenden Modells) mit "karierten Maiglöckchen" (aus Sicht des Herstellers) kein nennenswerter Markt. Das grenzt für so einen Konzern beinahe an Einzelanfertigungen.
Und da steht Yamaha nicht alleine da. Das ist genau der Grund, warum Garmin unsere Kundenwünsche nicht mal tangiert. Da können wir im Garmin-Forum noch so viel hineinschreiben, den Amis ist das wurscht.
LG, rubbergum
Honda CB400N - Suzuki DL650 V-Strom - Yamaha XT1200Z SuperTenere - Honda CRF1000L AfricaTwin - BMW R1250 GSA
Antworten

Zurück zu „Plauderecke“