
Innere Kühler-Abdeckung modifiziert
- Tequila
- Beiträge: 3729
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:13
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 18000
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2024
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Modell der 2. XT1200Z: Anderes
- Ort: Overath
Re: Innere Kühler-Abdeckung modifiziert
Alles über 4000 bar bringt eigentlich keinen Vorteil mehr - damit kann man aber schon 500 mm Edelstahl schneiden wenn es sein muss 

Viele Grüße
Heinz
*nach 13 Jahren XT1200, jetzt eine MT09SP*
Heinz
*nach 13 Jahren XT1200, jetzt eine MT09SP*
-
- Beiträge: 2408
- Registriert: Mo 7. Jul 2014, 16:45
- Erstzulassung: 2019
- Km-Stand: 50100
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Modell der 2. XT1200Z: Anderes
- Ort: Lkr. Esslingen
Re: Innere Kühler-Abdeckung modifiziert
Wenn dem so wäre, dann fänden sich diese ehrenwerten Leute zumindest in der Gesellschaft sehr, sehr vieler Aktiver in anderen Berufszweigen. (Was machst Du noch gleich ?)Stefan_L hat geschrieben: Mo 5. Mär 2018, 21:56 Es gibt deutlich mehr schlechte und dumme Konstrukteure als man glauben mag....

Stefan_L hat geschrieben: Mo 5. Mär 2018, 21:56 Es fahren genügend...Beispiele ...auf den Strassen rum wo sich jeder der minimal mit der Thematik vertraut ist....
"minimal vertraut ist" - darin liegt der Haken: Ich will dazu nur zitieren "Mangelnde Sachkenntnis beschleunigt die Meinungsbildung".
Yeti.
Meine Moppeds: Zündapp DB200; BMWs: R69S - R100 - R100CS - R100GS > HPN-Sport - K1; Yammis: FZS1000; XT1200Z; Tracer900-GT
- Mr.L
- Beiträge: 633
- Registriert: So 21. Jan 2018, 17:05
- Erstzulassung: 2012
- Km-Stand: 89595
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: 42781 Haan/ Rheinland
Re: Innere Kühler-Abdeckung modifiziert
.....ich nehme noch mal Bezug auf den Ursprungsbeitrag.
Darf ich davon ausgehen, es handelt sich um einen saugenden Lüfter, dann bräuchte man nur mehrer dünne Gummistreifen von hinten auf das LOCHWERK zaubern.
Bei Fahrtwind, führen die Löcher evt. weitere Wärme ab, im Stand, wenn der Lüfter läuft, dichten die Gummistreifen die Löcher ab und alles ist gut.
So waren die Kühler auch ganz ganz früher beim PKW, da wo noch einigermaßen Platz im Motorraum war.
Gut, meist gab es nur einen Kühler
Grüsse basti
Darf ich davon ausgehen, es handelt sich um einen saugenden Lüfter, dann bräuchte man nur mehrer dünne Gummistreifen von hinten auf das LOCHWERK zaubern.
Bei Fahrtwind, führen die Löcher evt. weitere Wärme ab, im Stand, wenn der Lüfter läuft, dichten die Gummistreifen die Löcher ab und alles ist gut.
So waren die Kühler auch ganz ganz früher beim PKW, da wo noch einigermaßen Platz im Motorraum war.
Gut, meist gab es nur einen Kühler

Grüsse basti
PK 50 XL - PK 125 XL- GSX-F 750 - Velo Solex - XT 500 - lange nichts .......... - XT 1200 Z
- Lars
- Beiträge: 439
- Registriert: Sa 31. Mär 2012, 11:42
- Erstzulassung: 2012
- Km-Stand: 136700
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: 09633 Halsbrücke
Re: Innere Kühler-Abdeckung modifiziert
@ sebi: Das ist ne Idee! Das Gummi muß nur weich genug und wärmebeständig sein. 

Yamaha XT600E, Husqvarna 610TE,Yamaha XT660R,Yamaha XT1200Z
Re: Innere Kühler-Abdeckung modifiziert
Ob es Sinn machen würde, statt der Zarge/Abdeckung einen zweiten, kleineren Lüfter zu installieren? Dann würde sich vermutlich die Einschaltdauer der Lüftung verringern.