Metzeler Karoo (T)

Antworten
Wolfis_Tenere

Metzeler Karoo (T)

Beitrag von Wolfis_Tenere »

Hi Zusammen,
habe mich nun die letzten 30 Minuten durch alle möglichen Reifen-Beiträge hier durchgefressen. Den Battlewing (Bridgestone) hatte ich damals "ab Werk" drauf - und bin immer sehr zufrieden gewesen. Allerdings ist nach 8500 km auch Ende. Hinten noch 0,5mm und vorne an den Flanken ziemlich runter.
Fahre gerne flott aber auch gemütlich - mein Yamaha Dealer (Motopoint in Putzbrunn) empfiehlt mir nun unbedingt den Michelin Pilot Road irgendwas - soll wohl die perfekte Lösung für die Strasse sein...?!? Leichtes Gelände geht wohl auch.

Meine Frage an Euch ist - hat schon jemand Erfahrung mit dem Metzeler Karoo (T) gemacht? In irgendeinem Forum hab ich davon gelesen, daß der auch eine Menge Freude macht - und ich würd schon ab und an gerne mehr abseits der offiziellen Pisten fahren...
Mein Bruder fährt diesen Reifen seit Jahren auf einer SuperEnduro (KTM 950). Klar ist die viel leichter, aber der fährt mir auch auf der Strasse um die Ohren - na gut, vielleicht liegts auch am Fahrkönnen :lol:

Ich hab nur Bedenken bei Nässe - ob die Stollenreifen mit dem Fahrzeuggewicht klarkommen und wie er sich im Grenzbereich verhält. Habt Ihr Infos?
Danke & Gruß. Wolfi
XT1200Z

Re: Metzeler Karoo (T)

Beitrag von XT1200Z »

hi wolfi,
den metzeler karoo hab ich noch nicht getestet ... hab allerdings einen satz TKC80 drauf gehabt. musste ein bisschen mit dem luftdruck spielen - ansonsten bekam ich das gefühl, auf die äusseren stollen "zu fallen" ...
unglaublich, was damit selbst in den dolos alles geht ... von der offroad-piste ganz zu schweigen - da ist er sowieso klasse.

momentan hab ich den k60 scout drauf - wegen der aktuell doch kühlen wetterlage bei mir (immerhin gab es einen temperatursprung nach oben um 15 grad, dennoch sind es nur -12!!!) kann ich jedoch noch nicht viel zum dem reifen sagen.

ich denke, ab märz könnte sich die wetterlage wieder bessern - dann gibts gerne auch weitere infos.

gruss aus bern
tom
Antworten

Zurück zu „Reifentypen & Freigaben für die XT1200Z“