juergen007 hat geschrieben: So 19. Mär 2017, 09:03ein 1200 ccm Motor mit der Charakteristik der

ist bei 80.000
gerade mal eingefahren
sushi hat geschrieben: So 19. Mär 2017, 08:50Von daher ist 40'000km
gerade eingefahren
Diese beiden Stellungnahmen deuten darauf hin, daß der Begriff "Eingefahren" etwas ungenau ist.
Eingefahren in dem Sinn wird am Motor nur die Paarung Kolben plus Ringe und Zylinder. Da wird bildlich gesprochen die "struwwelige Frisur" der Zylinderlaufbahn geglättet, sodaß die Reibung vermindert und die Ölanhaftung optimiert wird. Dem ging in der Entwicklungsphase voraus, daß beim Gießprozeß bestimmte Kristallstrukturen erzeugt und diese beim Honen bestmöglich "gekämmt" werden, was man mittels der Honriefen und Oberflächenrauhigkeit beurteilt. Das geht nicht an einem Vormittag und allein das dann auf der Zeichnung zu beschreiben war schon nicht frei von erregten Diskussionen, weil noch keiner wußte wie - immer wieder Neuland - und in Folge dessen vor allem Meinungen laut wurden, was selten zielführend ist

.
Selbst noch vor 40 Jahren hat man den Motor erstmal vorsichtig und allzustarke Erwärmung vermeidend "getragen", und nach
eintausend Kilometern mit dem ersten Öl feine Späne und Reste von Kernsand rausgeholt. Bei härterer Belastung war die Fressergefahr groß.
Daß die Feinarbeit durchaus Wirkung zeigt sieht man daran, daß vor 20 Jahren ein zum Gütesicherungslauf ausgewählter
neuer Motor
warm gefahren wurde, also Wasser UND Öl auf Betriebstemperatur gebracht, sodaß alle Spiele im Wunschzustand waren, und dann bekam der gut drei Stunden lang Volldampf der anstrengenden Sorte, ohne daß ihm das schadete.
Was auch nicht übersehen werden sollte ist die Hypoidverzahnung des Hinterachsgetriebes. Dessen Spiel einzustellen war schon zu meiner Lehrzeit vor 60 Jahren ein ganz heikler Punkt und wurde nur wenigen in der Werkstatt überlassen. Ich erinnere mich andererseits noch gut, daß an den meisten Fuhrparkautos meines Arbeitgebers, der die ja selbst herstellte

, auch noch vor 20 Jahren die Hinterachse eingerollt wurde. Wenn man Glück hatte durfte man das übers Wochenende machen

. Was da hinten Richtung Tragbild genau abläuft weiß ich nicht. Wegen der hohen Hertz'chen Pressung in der Hypoidverzahnung tat dort schon immer eine ganz spezielle teure "Lotion" ihren Dienst

.
Zurück zur

: Wenn der Vorbesitzer es vermieden hat, das kalte Ding sofort mit Höchstbelastung zu malträtieren, dann sollte deren Antrieb mit 40.000 km gesund sein.
Etwas OT ? Vielleicht. Vielleicht hat es den einen oder anderen jedoch interessiert.
Grüße, Yeti.