Gebrauchte XT....

SmokinAces

Gebrauchte XT....

Beitrag von SmokinAces »

Hallo,

ich war länger nicht mehr hier und jetzt melde ich mich gleich mit einer Frage: Ich bin auf der Suche nach einer gut erhalten XT und ich habe eine in Halle gefunden, Baujahr 4/2011, 40000km, schwarz, gut erhalten, 1 Vorbesitzer, Extras Unterfahrschutz, Elektronik. Heizgriffe, Zusatzscheinwerfer und org. Koffer für 7990€, 40000 Kundendienst frisch.....
Was haltet Ihr davon??? Über ein paar Tipps würde ich mich freuen.

LG

Andreas
Thommy
Beiträge: 186
Registriert: So 31. Mär 2013, 19:47
Erstzulassung: 2010
Km-Stand: 58000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Kirchheimbolanden

Re: Gebrauchte XT....

Beitrag von Thommy »

Hallo Andreas,

hoert sich von der Beschreibung gut an. Zumal die 40.000 Inspektion mit Ventilspielkontrolle um die 700€ kostet...

Gruüße
Thommy
SmokinAces

Re: Gebrauchte XT....

Beitrag von SmokinAces »

Danke für die Antwort....im Schnitt für wieviel km ist eine XT den gut??? Ich weißkann bloß ein Schätzwert sein :roll:
Zörnie

Re: Gebrauchte XT....

Beitrag von Zörnie »

SmokinAces hat geschrieben: Sa 18. Mär 2017, 23:08 Danke für die Antwort....im Schnitt für wieviel km ist eine XT den gut??? Ich weißkann bloß ein Schätzwert sein :roll:
Die Sechsstelligkeit sollte ohne Probleme machbar sein.
sushi

Re: Gebrauchte XT....

Beitrag von sushi »

SmokinAces hat geschrieben: Sa 18. Mär 2017, 23:08 ....im Schnitt für wieviel km ist eine XT den gut??? Ich weiß kann bloß ein Schätzwert sein :roll:
Hallo

Falsche Frage, eine XT hält wie fast jeder andere mehrzylindrige Motorradtyp länger als der Fahrer damit fahren will.
Von daher ist 40'000km gerade eingefahren.
Das Problem ist eher, ist dieses Angebot eine der "guten" oder "schlechten" XT.
Bei Problemen mit einer XT hört man hier im Forum schnell mal, "verkauf doch die Kiste".
Dadurch wird eine "schlechte" aber nicht besser, daher prüfe genau was du kaufst.
Beim Gebrauchtkauf einer XT1200Z der ersten Jahre ist mehr Vorsicht geboten als bei anderen Motorrädern.
Die Punkte kennst du ja alle, bist ja schon lange hier im Forum.

Viel Erfolg
sushi
juergen007

Re: Gebrauchte XT....

Beitrag von juergen007 »

Ich würde sogar noch weitergehen: ein 1200 ccm Motor mit der Charakteristik der :xt12: ist bei 80.000 gerade mal eingefahren. Wenn die Mühle artgerecht gehalten wurde, kann da nix passieren.

Mal kurz zu den Inspektionskosten: die 40.000er sollte bei dem KM Stand ja schon gemacht sein, unterscheidet sich aber nicht wesentlich preismässig von der 50.000er, das Ventilspiel wird nach Vorgaben von Yamaha nur kontrolliert, klar wenn es neu eingestellt werden muß, kommen dann bei der 40.000 noch ca. 200 dazu.

Anschauen ( nachmessen ) würde ich die hintere Bremsscheibe. Durch das Integral Bremssystem bremst die hintere immer mit, der Verschleiss hinten ist relativ groß.

Bei mir war die hintere Bremsscheibe der Ex DP01 bei 40.000 km zwar noch Tüv konform bei 50.000km wäre sie aber fällig gewesen, wahrscheinlich eher früher.

Zu den sonstigen Macken der 1. Baureihe ( die ja sehr überschaubar sind ) gibts ansonsten jede Menge Lesestoff hier.

Bei dem angegebenen Preis würde ich mal von "marktgerecht" sprechen.
SmokinAces

Re: Gebrauchte XT....

Beitrag von SmokinAces »

Danke für Eure Tipps und Meinungen...... :daumen:
Benutzeravatar
Franz
Beiträge: 2845
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:09
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 255120
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2020
Km-Stand der 2. XT1200Z: 32500
Modell der 2. XT1200Z: DP07

Re: Gebrauchte XT....

Beitrag von Franz »

juergen007 hat geschrieben: ...die 40.000er ... unterscheidet sich aber nicht wesentlich preismässig von der 50.000er,
Die 50.000er Inspektion entspricht im Leistungsumfang einer 10.000er Inspektion. Zusätzlich müssen noch Lenkkopflager und Schwingenlager abgeschmiert werden.
Die 40.000er / 80.000er / 120.000er kosten um die 700 EUR wenn die Ventile nicht eingestellt werden müssen.
Die 50.000er kostet etwa 500 EUR und ist somit ungefähr 200 EUR teurer als eine 10.000er / 30.000er / 70.000er / 90.000er ... Inspektion.
Viele Grüße
Franz

XT 1200 Z, XT 1200 Z, V-Strom 1000, XTZ750, BMW R80G/S, XT600Z, XT500, XT500, KTM 250 GS
juergen007

Re: Gebrauchte XT....

Beitrag von juergen007 »

Bevor der Themenstarter bei den genannten Inspektionspreisen einen Schrecken bekommen sollte:

"Ja" eine Yamaha Vertragswerkstatt ruft teilweise diese Kurse auf, kommt natürlich immer darauf an, welche Teile getauscht, erneuert werden...

Wobei die regionalen Unterschiede extrem zu sein scheinen, was man hier unter "Inspektionskosten" nachlesen kann.

Ich habe in 2015 für die 30.000er und 40.000er in einer freien Werkstatt nicht einmal ansatzweise die genannten Kurse bezahlt.

Und da die in Rede stehende gebrauchte DP01 eine 2011er ist, gibts auch keinen Anlass wegen Garantie die Yamaha Apotheke aufzusuchen. :engel:
Yeti
Beiträge: 2408
Registriert: Mo 7. Jul 2014, 16:45
Erstzulassung: 2019
Km-Stand: 50100
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: Lkr. Esslingen

Re: Gebrauchte XT....

Beitrag von Yeti »

juergen007 hat geschrieben: So 19. Mär 2017, 09:03ein 1200 ccm Motor mit der Charakteristik der :xt12: ist bei 80.000 gerade mal eingefahren
sushi hat geschrieben: So 19. Mär 2017, 08:50Von daher ist 40'000km gerade eingefahren
Diese beiden Stellungnahmen deuten darauf hin, daß der Begriff "Eingefahren" etwas ungenau ist.

Eingefahren in dem Sinn wird am Motor nur die Paarung Kolben plus Ringe und Zylinder. Da wird bildlich gesprochen die "struwwelige Frisur" der Zylinderlaufbahn geglättet, sodaß die Reibung vermindert und die Ölanhaftung optimiert wird. Dem ging in der Entwicklungsphase voraus, daß beim Gießprozeß bestimmte Kristallstrukturen erzeugt und diese beim Honen bestmöglich "gekämmt" werden, was man mittels der Honriefen und Oberflächenrauhigkeit beurteilt. Das geht nicht an einem Vormittag und allein das dann auf der Zeichnung zu beschreiben war schon nicht frei von erregten Diskussionen, weil noch keiner wußte wie - immer wieder Neuland - und in Folge dessen vor allem Meinungen laut wurden, was selten zielführend ist :? .

Selbst noch vor 40 Jahren hat man den Motor erstmal vorsichtig und allzustarke Erwärmung vermeidend "getragen", und nach eintausend Kilometern mit dem ersten Öl feine Späne und Reste von Kernsand rausgeholt. Bei härterer Belastung war die Fressergefahr groß.

Daß die Feinarbeit durchaus Wirkung zeigt sieht man daran, daß vor 20 Jahren ein zum Gütesicherungslauf ausgewählter neuer Motor warm gefahren wurde, also Wasser UND Öl auf Betriebstemperatur gebracht, sodaß alle Spiele im Wunschzustand waren, und dann bekam der gut drei Stunden lang Volldampf der anstrengenden Sorte, ohne daß ihm das schadete.

Was auch nicht übersehen werden sollte ist die Hypoidverzahnung des Hinterachsgetriebes. Dessen Spiel einzustellen war schon zu meiner Lehrzeit vor 60 Jahren ein ganz heikler Punkt und wurde nur wenigen in der Werkstatt überlassen. Ich erinnere mich andererseits noch gut, daß an den meisten Fuhrparkautos meines Arbeitgebers, der die ja selbst herstellte ;) , auch noch vor 20 Jahren die Hinterachse eingerollt wurde. Wenn man Glück hatte durfte man das übers Wochenende machen :) . Was da hinten Richtung Tragbild genau abläuft weiß ich nicht. Wegen der hohen Hertz'chen Pressung in der Hypoidverzahnung tat dort schon immer eine ganz spezielle teure "Lotion" ihren Dienst :!: .

Zurück zur :xt12: : Wenn der Vorbesitzer es vermieden hat, das kalte Ding sofort mit Höchstbelastung zu malträtieren, dann sollte deren Antrieb mit 40.000 km gesund sein.

Etwas OT ? Vielleicht. Vielleicht hat es den einen oder anderen jedoch interessiert.

Grüße, Yeti.
Meine Moppeds: Zündapp DB200; BMWs: R69S - R100 - R100CS - R100GS > HPN-Sport - K1; Yammis: FZS1000; XT1200Z; Tracer900-GT
Antworten

Zurück zu „Plauderecke“