Seite 1 von 1
Stilllegung - Winterschlaf
Verfasst: Mo 31. Okt 2016, 09:42
von Manu
Hallo,
hoffe ich bin mit meinem Anliegen hier richtig.
Ich will meine

für den Winterschlaf vorbereiten und da ich überhaupt kein Schrauber bin, folgende Frage:
Wer geht nach den Schritten vor, welche im Handbuch beschrieben sind? Sofern hier jemand überhaupt sein Möp stilllegt.
Schonmal Danke für eure Antworten.
Gruß,
Manuel
Re: Stilllegung - Winterschlaf
Verfasst: Mo 31. Okt 2016, 09:57
von rubbergum
hi manuel!
kommt drauf an, wie lange die stilllegung dauert bzw. wo das bike untergebracht wird. wenn es nur überwintern soll und dabei auch in einer garage steht, sind nicht alle punkte notwendig. steht es am hauptständer, musst du nicht extra aufpumpen. das hr ist ohnehin in der luft, da vr ev. 2 mal drehen. spritzusatz kostet fast nichts und ist auch kein aufwand. batterie raus und an ladeegerät mit erhaltungsladung erspart dir im frühjahr überraschungen. waschen, putzen und ev. konservieren.
lg, rubbergum
Re: Stilllegung - Winterschlaf
Verfasst: Mo 31. Okt 2016, 10:39
von Manu
rubbergum hat geschrieben:hi manuel!
kommt drauf an, wie lange die stilllegung dauert bzw. wo das bike untergebracht wird. wenn es nur überwintern soll und dabei auch in einer garage steht, sind nicht alle punkte notwendig. steht es am hauptständer, musst du nicht extra aufpumpen. das hr ist ohnehin in der luft, da vr ev. 2 mal drehen. spritzusatz kostet fast nichts und ist auch kein aufwand. batterie raus und an ladeegerät mit erhaltungsladung erspart dir im frühjahr überraschungen. waschen, putzen und ev. konservieren.
lg, rubbergum
Ja, das ist mir schon klar, nur wie sieht es aus mit der Prozedur die Zündkerzen rauszuschrauben, ein Tropfen Öl durch die Zündkerzenöffnung fließen lassen, usw.
Werde sie im Laufe des Novembers bis ca. April/Mai stilllegen.

steht in einem kühlen Nebenraum vom Haus.
Gruß,
Manuel
Re: Stilllegung - Winterschlaf
Verfasst: Mo 31. Okt 2016, 11:18
von 1200Z
Manu hat geschrieben:rubbergum hat geschrieben:hi manuel!
kommt drauf an, wie lange die stilllegung dauert bzw. wo das bike untergebracht wird. wenn es nur überwintern soll und dabei auch in einer garage steht, sind nicht alle punkte notwendig. steht es am hauptständer, musst du nicht extra aufpumpen. das hr ist ohnehin in der luft, da vr ev. 2 mal drehen. spritzusatz kostet fast nichts und ist auch kein aufwand. batterie raus und an ladeegerät mit erhaltungsladung erspart dir im frühjahr überraschungen. waschen, putzen und ev. konservieren.
lg, rubbergum
Ja, das ist mir schon klar, nur wie sieht es aus mit der Prozedur die Zündkerzen rauszuschrauben, ein Tropfen Öl durch die Zündkerzenöffnung fließen lassen, usw.
Werde sie im Laufe des Novembers bis ca. April/Mai stilllegen.

steht in einem kühlen Nebenraum vom Haus.
Gruß,
Manuel
Normalerweise musst du gar nichts machen. Höchstens die Batterie gelegentlich aufladen, damit sie sich nicht tiefentlädt.
Re: Stilllegung - Winterschlaf
Verfasst: Mo 31. Okt 2016, 11:57
von Yeti
Manu hat geschrieben:Ja, das ist mir schon klar, nur wie sieht es aus mit der Prozedur die Zündkerzen rauszuschrauben, ein Tropfen Öl durch die Zündkerzenöffnung fließen lassen, usw.
Um Himmels Willen nein

Die steht doch nicht für Jahre. Das Motoröl sollte nicht allzualt sein. Vor dem Abstellen sollte der Motor rundum betriebswarm - bei Erreichen der Wassertemperatur ist das Öl noch nicht warm genug - gefahren sein. Abstellen und gut ist. Auch
nicht im Winter mal in der Garage laufen lassen
Wie gesagt die Batterie öfter nachladen, wozu man sie nicht ausbauen muß. Eine tiefentladene Gelbatterie ist meistens wegschmeißreif. Sauber und trocken wenn das Mopped ist und bleibt ist kein Fehler. "in einem kühlen Nebenraum vom Haus" ist prima. Es wurde alles gesagt.
Grüße, Yeti.
Re: Stilllegung - Winterschlaf
Verfasst: Di 1. Nov 2016, 09:16
von laichy
Vor dem Abstellen putzen (auch die Speichen!), schön lang warm, besser heiß fahren.
Sprit-Additiv rein, Volltanken und die Gabeldichtringe bekommen einen Spritzer Brunox oder Silikospray.
Dann auf'n Hauptständer, Battereie abklemmen und Indoor-Haube drüber.
Und ich bin diesbezüglich altmodisch, also mach ich vorher einen Ölwechsel

Das aber auch nur, weil ich es eh einmal pro Jahr mache.
Grüße Martin
Re: Stilllegung - Winterschlaf
Verfasst: Di 1. Nov 2016, 09:29
von jalla
Meine Makara ist das ganze Jahr angemeldet und da bei uns die Winter eh nur noch dürftig ausfallen, bin ich im Winter bei trockenen Straßen unterwegs. Daher mach ich mir über Winterschlaf weniger Gedanken.
Meine bisherigen Motorräder standen über die "Wintermonate" max. mal 3 Wochen.
Es gab Zeiten da hatte ich nur ein Motorrad und musste bei Schnee auf die Straße. Nicht lustig und immer eine Herausforderung.
Mein Motto: Schnell fahren können se alle, richtig langsam fahren nur die Wenigsten !
Vor Weihnachten den Ölwechsel machen, Sprit-Additiv in den Tank, das Vorderrad bei Standzeit ab und an etwas drehen und gut ist. Falls es hier mal richtig kalt werden sollte, kommt Makara ab und zu ans Stromnetz. Das war es.
Putzen ist nach jeder Winterfahrt eh ein Muss.
Re: Stilllegung - Winterschlaf
Verfasst: Di 1. Nov 2016, 18:27
von Manu
Danke erstmal für eure Tipps.
Von 2004 - 2007 bin ich eine XTZ 750 gefahren - weiß gar nicht mehr wie ich`s damals gemacht habe, jedenfalls hatte ich nie Probleme mit Starten im Frühling und habe auch keinen Benzinzusatz in den Tank gegeben. Wie gesagt, trotzdem danke an euch

und
