meine "Erna" wurde von BD-Performance aufgeheitert.
Mir fiel spontan der kaum noch - wenn überhaupt - merkliche Unterschied zwischen T- und S-Modus auf.
Dazu habe ich Herrn Bernd Dewald (dafür steht BD Performance) angeschrieben und detaillierte Informationen erhalten, die ich Euch - mir Einverständnis von Bernd - nicht vorenthalten will:
Bernd Dewald zu den Unterschieden zwischen T- und S-Modus befragt:
Hallo,
es gibt immer noch einen kleinen Unterschied, welcher jedoch - da beide Modis optimiert sind - nicht mehr so groß ist.
Der eigentliche Unterschied wird i.d.R. auch überbewertet, da selbst die zahlreichen Tests von Motorsportreadakteuren der div. Zeitschriften wie z.B. Motorrad, PS, etc. zwischen diesen beiden Modis keinen nennenswerten Unterschied festgestelllt haben - im Serienzustand wohl bemerkt.
Lediglich die Gasannahme ist im Touring verhaltener und im Sportmodus härter und aggressiver - die Leistung ist jedoch absolut gleich.
Ergo,...wieso sollte das nach einer Neuprogrammierung anders sein? Beide Modis sind dann entsprechend optimiert und eher gleichgelagert.
Wir empfehlen außerdem im Sportmodus die TC Regelstufe 2 zu verwenden und im Touring Modus die Stufe 1. Dann wird auch hier der Unterschied wieder etwas größer, da die TC den optimierten Sportmodus nicht gleich wieder einbremst und somit "weichgespülter" wirkt. Die TC Regelung auf 2 reicht auch für kritische Situationen noch locker aus - keine Panik

In Ergänzung noch folgender Hinweis.
Die Gasannahme wird im eher serienmäßigen aggressiven Sportmodus etwas gemildert.
Es ist zwar mehr Druck / Leistung vorhanden wie vorher im Serienzustand nach dem flash, aber dieses setzt sanfter ein - je nach Grundeinstellung des Fahrzeuges (CO & Düsenabgleich im DIAG Mode einzustellen) wofür wir natürlich nicht verantwortlich sind.
D.h. eine schlechte Grundeinstellung wird auch mit unserer Programmierung nicht zwangsläufig besser werden. Sollten massive Gasannahmeprobleme vorhanden sein, dann muss eine qualifizierte Werkstatt den CO Abgleich einstellen und auch die DK´s (Drosselklappen) mit DK-Sensoren sauber einstellen. Dann ist es aus unserer Erfahrung kein Problem eine absolut saubere Gasannahme zu bekommen.
Leichte Ruckelprobleme im unteren Bereich kann man mit einem Lambdacontroller (O2 Eliminator, oder RB easy, etc.) beseitigen und das SLS schließen nicht vergessen. Das dann für TÜV/AU wieder zurückrüsten. Wir programmieren ja bekanntlich nicht im Bereich der vorzunehmenden TÜV/AU Messungen, daher kann - nicht muss - man es selbst mit diesen kleinen Maßnahmen noch nachregeln.