Seite 1 von 3
Kühle Herbstluft: bessere Motorleistung?
Verfasst: Di 18. Okt 2011, 11:44
von austroten1
Hallo Gemeinde!
Bei Ausfahrten der letzten Tage, Temperatur zw. 5° - 12° stelle ich folgendes Phänomen fest:
wesentlich besseres Ansprechverhalten des Motors, Gasannahme, Spritzigkeit...!
Früher gab es bei Turbodieseln einen "Intercooler" verwendet - ist dies das gleich Phänomen?
Luft, gekühlt, kann besser, mit mehr Volumen gepresst werden, oä (wie ihr merkt, bin ich kein Techniker...)
Jedenfalls die Kombi: Leo + kühler Luft verschaffte mir fingerkalte, aber tolle Ausfahrten!
Habt ihr ähnliche Beobachtungen gemacht?
Euch noch schöne Herbsttage, aus Graz grüßt der Günther!
Re: Kühle Herbstluft: bessere Motorleistung?
Verfasst: Di 18. Okt 2011, 12:08
von hdidi
Die kühle Luft hat halt einen deutlich höheren Sauerstoffanteil als warme Luft
Zitat:
Die Löslichkeit ist abhängig vom Druck und der Temperatur. Sie steigt mit abnehmender Temperatur und zunehmendem Druck.
Re: Kühle Herbstluft: bessere Motorleistung?
Verfasst: Di 18. Okt 2011, 12:24
von ila
Hallo Zusammen,
ich hatte das Gefühl auch, dachte aber: Du warst im Urlaub und das ist einfach die "Wiedersehensfreude" wieder Mopped zu fahren......
Und das ohne Leo....
Vielleicht ist es der Gang-"Drossel" auch zu kalt und sie ist in wärmere Gefilde zum Überwintern
Und wech....
Gruss Ingo
Re: Kühle Herbstluft: bessere Motorleistung?
Verfasst: Di 18. Okt 2011, 13:56
von Thorsten
Wissenschaftler auf dem Mopped, cool.
Re: Kühle Herbstluft: bessere Motorleistung?
Verfasst: Di 18. Okt 2011, 14:56
von Slaine
Deswegen haben die meisten Turbolader auch noch ein "Intercooler", die die warme Luft abzukühlt um die Zylinderfüllung zu erhöhen.
Re: Kühle Herbstluft: bessere Motorleistung?
Verfasst: Di 18. Okt 2011, 15:12
von twiddyfive
austroten1 hat geschrieben:Hallo Gemeinde!
Bei Ausfahrten der letzten Tage, Temperatur zw. 5° - 12° stelle ich folgendes Phänomen fest:
wesentlich besseres Ansprechverhalten des Motors, Gasannahme, Spritzigkeit...!
Früher gab es bei Turbodieseln einen "Intercooler" verwendet - ist dies das gleich Phänomen?
Luft, gekühlt, kann besser, mit mehr Volumen gepresst werden, oä (wie ihr merkt, bin ich kein Techniker...)
Jedenfalls die Kombi: Leo + kühler Luft verschaffte mir fingerkalte, aber tolle Ausfahrten!
Habt ihr ähnliche Beobachtungen gemacht?
Euch noch schöne Herbsttage, aus Graz grüßt der Günther!
Hallo Günther,
ich denke, dir war so kalt, dass du einfach mehr Gas gegeben hast wie sonst.
Beste Grüße aus Niederbayern
Gunnar
Re: Kühle Herbstluft: bessere Motorleistung?
Verfasst: Di 18. Okt 2011, 18:53
von Charly
hdidi hat geschrieben:Die kühle Luft hat halt einen deutlich höheren Sauerstoffanteil als warme Luft
Zitat:
Die Löslichkeit ist abhängig vom Druck und der Temperatur. Sie steigt mit abnehmender Temperatur und zunehmendem Druck.
gilt für Flüssigkeiten.
Kleine Ergänzung:
"Klugscheissermodus" ein

: Der Sauerstoffgehalt in der Luft ist bei gleicher Meereshöhe immer gleich (ca. 21%). Allerdings nimmt mit sinkender Temperatur die Dichte zu, d.h. pro m3 Luft bei sinkender Temperatur mehr O2-Moleküle pro m3.
Nur in den Bergen hilft die das nicht viel, da mit steigendender Höhe die Dichte wieder abnimmt und damit wieder die Zahl der verfügbaren Sauerstoffmolküle, d. h ab 2.000 m sinkende Leistung (richtig merken wird mans allerdings erst ab 3,5 bis 4 Tm3).
KH
Re: Kühle Herbstluft: bessere Motorleistung?
Verfasst: Di 18. Okt 2011, 19:10
von Thorsten
Ich bin begeistert.
Re: Kühle Herbstluft: bessere Motorleistung?
Verfasst: Mi 19. Okt 2011, 21:07
von austroten1
...ne, ne, ne, ihr dann wieder
Zum Vergleich: heute den (wahrsch. letzten) schönen Nachmittag, wir hatten 22° um Graz, XT getrieben. Siehe da: spürbar zäher, so wie im Sommer...
Im Ernst: weist dies auf eine Möglichkeit hin, das Motörchen zu justieren, hat das mit "fett" und "mager" (Spriteinstellg.) zu tun? - Wär doch interessant, net wahr?
Nach der heutigen, lässigen Ausfahrt weiß ich jedenfalls: der Winter wird lang...
Allgemeines
Saisonnachweinen euch allen, vom Günhter!
Re: Kühle Herbstluft: bessere Motorleistung?
Verfasst: Mi 19. Okt 2011, 21:19
von hdidi
Noch viel interessanter ist der Unterschied, ob Du die Dicke auf 2200m startest oder auf 800m.
Der Unterschied sehr deutlich !