Seite 1 von 2

April April K-Mode > Kondensator ändert Leistungsentfaltung

Verfasst: Mo 1. Apr 2013, 09:00
von rainer gustav
Hallo,
normale Reihenzweizylinder besitzen eine Zündfolge von 180°, bei der XT beträgt diese 270°. Durch die um 270° versetzte Zündung (Hubzapfenversatz) gaukelt Yamaha bei der XT eine „V-Motor“ ähnlicher Motorcharakteristik vor. Mit der ungleichmäßigen Zündfolge von 270°/450° erzielt man leider auch eine inhomogene Kraftentfaltung (siehe einschlägige Nm Kennfelder) bei der Beschleunigung.

Durch den „B“ (Büroklammer) Mode wird die Zündzeitpunkt ebenfalls von der ECU von 270° auf 0° verschoben, um einen stabileren Motorlauf bei Standgas zu erreichen. Durch den B Mode wird leider auch die Seitenständerüberprüfung ignoriert und das Gemisch unnötigerweise angefettet (für Leerlauf bei gezogener Kupplung), was wiederum zu einer erhöhten Ölkohleablagerung führt.

Um die Zündzeitpunkt dauerhaft von 270° auf 0° zu verschieben, kann der Zündzeitpunkt eines Zylinders durch Einbau eines Kondensators verzögert werden.

Da die Zündspannung bei der XT ca. 25.000 Volt beträgt, eignen sich hierfür nur Vakuumkondensatoren. Um die Zündreihenfolge um 90° zu verschieben (270° auf 0° (360°)) muss ein Kondensator mit einer 90° phasenverschobenen Blindleistung verwendet werden. Durch den erhöhten Anteil der Blindleistung sinkt die effektive Zündspannung etwas. Da die XT aber über eine Doppelzündung je Zylinder verfügt, ist das nicht sonderlich tragisch.

Die Auswahl des Kondensators ist etwas knifflig, da der Kondensator über eine sehr kurze Ladezeit verfügen muss. Solche Kondensatoren findet man häufig im Oltimerbereich:

Bild

Ich habe die beiden Kondensatoren im rechten Zylinder eingebaut und merke zwischen dem B Mode und dem neuen K Mode keinerlei Unterschiede. Ich werde aber noch einen Prüfstandslauf durchführen lassen. Auf jeden Fall kann ich mit dem K Mode sicher sein, dass ich das Moped nicht mit ausgeklapptem Seitenständer fahre oder einen Motorschaden durch abgelagerte Öhlkohle provoziere.

Grüße,
Rainer

Re: K-Mode > Kondensator ändert Leistungsentfaltung bei der

Verfasst: Mo 1. Apr 2013, 09:20
von XTPetzi
:daumen:

Re: K-Mode > Kondensator ändert Leistungsentfaltung bei der

Verfasst: Mo 1. Apr 2013, 09:33
von Peter_K
Verstehe ich jetzt nicht ganz.
Ich kann doch bei einem Hubzapfenversatz von 90 Grad, nicht einfach die Zündung wieder auf "0 Grad" verschieben. :denker:

Re: K-Mode > Kondensator ändert Leistungsentfaltung bei der

Verfasst: Mo 1. Apr 2013, 09:33
von Tequila
Müßte nicht eigentlich der Zündzeitpunkt in de andere Richtung verschoben werden um den "Big Bang Effekt" zu nutzen?

Dann sollte es doch ausreichen, anstatt des Vakuumkondensators, einen Überdruckkondensator einzusetzen oder?

Gibt es eigenlich auch schon umschalbare Kondensatoren ? :engel:

Re: K-Mode > Kondensator ändert Leistungsentfaltung bei der

Verfasst: Mo 1. Apr 2013, 09:39
von Tornanti
:daumen: :daumen: :daumen: :daumen:

Re: K-Mode > Kondensator ändert Leistungsentfaltung bei der

Verfasst: Mo 1. Apr 2013, 09:47
von OnkelBenz
:denker:

Re: K-Mode > Kondensator ändert Leistungsentfaltung bei der

Verfasst: Mo 1. Apr 2013, 09:58
von Pitterl
Hi Reiner,
Das kann so nicht funktionieren. Das schafft einer nicht. Habe jetzt das Pack gleich über den oberen Zylinder mit Kabelbindern fixiert. Du mußt halt nur die feuerfesten nehmen, dann hält das.
Schalte jetzt bis 100 km/h die ersten 4 und dann bis 240 km/h die anderen 4 dazu. Da ich jetzt die Eigenenergie des Kardans zusätzlich aufnehme brauche ich fast keinen Sprit mehr. Nur noch zum anlassen des Motors. :xt12:

Und da jetzt endlich mal die Sonne scheint, habe ich gleich noch mein Spiegelnavi auf Solar umgestellt. Die übrige Energie die ich dann nicht benötige, wird in meinen Eierwärmern gespeichert.
Pitterl :daumen: :engel:

Re: K-Mode > Kondensator ändert Leistungsentfaltung bei der

Verfasst: Mo 1. Apr 2013, 09:59
von spartacus
Der ist gut..... :lol: :lol: :lol: .....anlässlich des heutigen Tages.... :lol: :lol: :lol:

Gruß
Herbert

Re: K-Mode > Kondensator ändert Leistungsentfaltung bei der

Verfasst: Mo 1. Apr 2013, 14:29
von TJoe
Hmmmmh ... verstehe den Bezug zum heutigen Tag nicht ganz. :?:

Warum kommen die Yamaha Ingenieure eigentlich nicht auf diese Erkenntnisse? Und warum heisst das eigentlich "Big Bang"? Bei meiner Maschine hat es noch keinen grossen Schlag getan.

Ich bin aber gerade dabei, die genannten Ideen in die Praxis umzusetzen. Verstehe gar nicht, warum die Nachbarn dauernd so komisch herüberschauen :idea: :mrgreen: . Ok, ok, es hat ein paarmal richtig geknallt, aber so ungewöhnlich ist das doch nicht. Der Big Bang war das jedenfalls noch nicht.

Pitterl hat Recht: mit nur einem Sonkendator funktioniert das nicht - da braucht man schon die geballte Ladung eines Achtzylinders. Im Übrigen wissen wir ja alle, dass die XT elektronisch gedrosselt ist. Darum scheint es mir nach meinen ersten Versuchs-Erkenntnissen heute sinnvoll zu sein, auf eine Kontakt-Zündung umzurüsten. Das einzige Problem dabei: wie erfolgt die Verstellung auf Frühzündung? Evtl. könnte man hierfür den Fliehkraftmechanismus verwenden, der auch den Ventilausheber für den Kaltstart betätigt? :denker:

Ich bleibe dran...

Re: K-Mode > Kondensator ändert Leistungsentfaltung bei der

Verfasst: Mo 1. Apr 2013, 14:45
von Irrlander
TJoe hat geschrieben: Der Big Bang war das jedenfalls noch nicht.
Wenn der Zündversatz neutralisiert wird, sei vorsichtig mit den Kondensatoren.
Nicht das der Motor danach in einem Paralel-Twin-Universum landet. Sicher kennst du die "Big Bang Theory"

Bazinga!