Startkabel Überbrückung

twiddyfive
Beiträge: 484
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 21:19
Erstzulassung: 2016
Km-Stand: 13200
Modell: DP04
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Wörth an der Isar

Startkabel Überbrückung

Beitrag von twiddyfive »

Ich habe mal eine Frage, wie ist es wenn man die Dicke mit einem Startkabel von einem PKW Benzin/Diesel überbrücken will, kann es zu Problemen wegen der erhöhten Spannung geben ?

Meiner Duc ist es schlecht bekommen, die Zündboxen sind durchgeschmort und es ist fast zu einem Kabelbrand gekommen, dass will ich bei meiner 1200er vermeiden?

Für eine Info bin ich euch sehr dankbar

Viele Grüße

Gunnar
Pitterl

Re: Startkabel Überbrückung

Beitrag von Pitterl »

Hi Gunnar,
Denke Mal das wird bei der XT nicht anders sein. Zu stark für die kleine...
Pitterl
Thorsten

Re: Startkabel Überbrückung

Beitrag von Thorsten »

Das habe ich noch nicht ausprobiert.

Würde mich auch interessieren, was passiert.
Mabu

Re: Startkabel Überbrückung

Beitrag von Mabu »

Hallo,

kein Problem 12 Volt sind 12 Volt, ob PKW Diesel/Benzin/Gas oder XT.
Nur nicht verpolen!!!
Plus an Plus und Masse an Masse.

Nur keinen LKW mit 24 Volt ;)
twiddyfive
Beiträge: 484
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 21:19
Erstzulassung: 2016
Km-Stand: 13200
Modell: DP04
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Wörth an der Isar

Re: Startkabel Überbrückung

Beitrag von twiddyfive »

Mabu hat geschrieben:Hallo,

kein Problem 12 Volt sind 12 Volt, ob PKW Diesel/Benzin/Gas oder XT.
Nur nicht verpolen!!!
Plus an Plus und Masse an Masse.

Nur keinen LKW mit 24 Volt ;)

Ich bin nicht sicher, weil wie geschrieben meine Italienerin hat es übergenommen.

Gunnar
hdidi

Re: Startkabel Überbrückung

Beitrag von hdidi »

Also ich hatte früher mit meiner Bol Dor im Frühjahr immer extreme Startschwierigkeiten.
Da funktionierte es immer mit der Überbrückung.
Mabu

Re: Startkabel Überbrückung

Beitrag von Mabu »

Hallo Gunnar,

was bei deiner Starthilfe bei deiner Italienerin schief gegangen
ist kann ich nur Vermuten.
- verpolt
- Spannungsspitzen
- Übergangswiederstand

Mit einer falschen Starthilfe kann man schon große Schäden verursachen.
Also Augen auf wo man welches Kabel anschließen.

Wenn du dir bei der Starhilfe nicht sicher bist, rufe am besten den ADAC. ;)
AndreasD

Re: Startkabel Überbrückung

Beitrag von AndreasD »

Ich habe es unlängst anders herum gemacht. Mit meiner damaligen Tiger 800 XC habe ich einem VW Sharan Benziner Starthilfe gegeben. Direkt von der Batterie bei laufendem Motor. Hat 1a geklappt.
Benutzeravatar
Harry_T
Beiträge: 393
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 17:18
Erstzulassung: 2010
Km-Stand: 60000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: 53639 Königswinter

Re: Startkabel Überbrückung

Beitrag von Harry_T »

Hi,

es sind gewisse Reihefolgen zu beachten:
vieleicht war das das Problem
Spender = Hilfsfahrzeug
Empfänger = Pannenfahrzeug

1. rotes + Kabel an Batterie + Spender anschließen
2. rotes + Kabel an Batterie + Empfänger anschließen
3. schwarzes – Kabel an Batterie - Spender anschließen
4. schwarzes – Kabel an Masse (Motorblock) Empfänger anschließen
5. Motor Spender starten und laufen lassen
6. Motor Empfänger versuchen zu starten
7. wenn Empfängermotor angesprungen ist und läuft, Verbraucher einschalten- Licht, Heizgriffe, usw.
8. schwarzes - Kabel vom Empfänger entfernen
9. schwarzes – Kabel vom Spender entfernen
10. rotes + Kabel vom Empfänger entfernen
11. rotes + Kabel vom Spender entfernen
12. die zusätzlich eingeschalteten Verbraucher wieder ausschalten
(Quelle ADAC)
Grüße
Harry

4 wheels move the body. 2 wheels move the soul
Suzuki V-Strom DL 650; Yamaha XT1200Z DP01; BMW R1200GS;
twiddyfive
Beiträge: 484
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 21:19
Erstzulassung: 2016
Km-Stand: 13200
Modell: DP04
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Wörth an der Isar

Re: Startkabel Überbrückung

Beitrag von twiddyfive »

Nochmal hallo zusammen, dass Problem lag damals nicht weil sie verkehrt überbrückt worden ist, sondern die Spannung vom Auto war zu hoch und so sind die Zündboxen durchgebrannt, aber am meisten würde mich interessiern ob wir unsere Dicke bei richtiger Überbrückung mit Starthilfekabel gefahrlos starten können?
Hat jemand es schon gemacht, oder gibt es seitens von Yamaha dazu eine Stellungnahme?

Gruss Gunnar


Harry_T hat geschrieben:Hi,

es sind gewisse Reihefolgen zu beachten:
vieleicht war das das Problem
Spender = Hilfsfahrzeug
Empfänger = Pannenfahrzeug

1. rotes + Kabel an Batterie + Spender anschließen
2. rotes + Kabel an Batterie + Empfänger anschließen
3. schwarzes – Kabel an Batterie - Spender anschließen
4. schwarzes – Kabel an Masse (Motorblock) Empfänger anschließen
5. Motor Spender starten und laufen lassen
6. Motor Empfänger versuchen zu starten
7. wenn Empfängermotor angesprungen ist und läuft, Verbraucher einschalten- Licht, Heizgriffe, usw.
8. schwarzes - Kabel vom Empfänger entfernen
9. schwarzes – Kabel vom Spender entfernen
10. rotes + Kabel vom Empfänger entfernen
11. rotes + Kabel vom Spender entfernen
12. die zusätzlich eingeschalteten Verbraucher wieder ausschalten
(Quelle ADAC)
Antworten

Zurück zu „Elektrik & Elektronik“