Hallo Dübel - sorry - Antwort vergessen:
wie bekomme ich das gefette Leder wieder sauber?
ein Teil des Fetts wird vom Leder aufgesogen, der überschüssige Rest ist auf der Oberfläche und verschwindet im Laufe der Zeit (durch Berührung, Fahrtwind, Insekten die entlang schlittern...)
Du kannst den Überschuss evtl. mit einem Tuch abreiben.
Gruß Peter
PS: Weil ich es einfach nicht lassen kann:
Und - wenn ich Schuhverkäufer wäre, wollte ich auch meine Lederpflege mit meinem Logo verkaufen. Ein Zusatzgeschäft ist nie verkehrt - frag' mal die BMW-Händler

Ach so, wollte ich noch loswerden - ich verwende das hochwertige Melkfett von Aldi für die Lederpflege - im Frühjahr verwende ich das Ganze mit Kamillenextrakt (wegen Frühling), im Herbst mit Bergamotte-Öl (damit es im Schrank nicht so sch...)

Manche Anwender verwenden das sogar für die eigene Haut.

In den meisten "Lederpflegemitteln" sind Wachse und Öle enthalten. Natürlich auch Silikone und sonstiger Mist
Öl = dringt ganz tief in die Poren und Risse ein,
Wachs = legt sich einfach ohne nachzufragen oben auf.

Muss aber ein ganz besonderes Spezialwachs mit
Mikroperforationen sein, welches die Oberfläche nicht verschließt, denn sonst könnte der nachdenkende Anwender auf die Idee kommen, Fett zu verwenden.
Silikon = Wasser- und Schmutz abweisend, zur Bildung eines nicht haftenden Schutzfilm

natürlich ein Spezialmittel - ist
semipermeable 
damit es die Atmungsaktivität nicht verschließt

Wer glaubt nur immer all den Mist, was uns Verkäufer und Werbung vermitteln wollen
