Seite 1 von 3

Ventilspiel nach 85000 km

Verfasst: Di 12. Mai 2020, 10:18
von dl7jsk
Hallo zusammen,

mich würde mal interessieren ob man im Motor hört, daß die Ventile eingestellt werden müssen.
Habe meine XT1200 von meinem Vater übernommen, bei ca. 30000 km.
Seitdem hat sie kein Yamaha-Händler mehr zu Gesicht bekommen. Kleine Wartungsarbeiten mache ich selber, Reifenwechsel beim Händler meines Vertrauens.
Sie läuft also über 50000 km ohne Ventilcheck. Problematisch?
Bei meiner alten XT600 war das weit weniger Aufwand und habe ich jedes Jahr das Ventilspiel gecheckt. Erst nach 160000km müßte ich bei einem Auslassventil tätig werden
Wie sieht das bei der 1200er aus? Wenn ihr es selber gemacht habt, mußtet ihr einstellen?

Re: Ventilspiel nach 85000 km

Verfasst: Di 12. Mai 2020, 14:08
von Nordmann
Moin

Hier findest Du was Du suchst

viewtopic.php?f=83&t=4559&hilit=Ventile+einstellen


Munter bleiben

Gruß vonner Nordsee

Arnd

Re: Ventilspiel nach 85000 km

Verfasst: Di 12. Mai 2020, 15:53
von Franz
Bei meiner :xt12: mussten bei der 160.000er Inspektion das erste Mal 2 Ventile nachgestellt werden. Kontrolliert wurden sie aber alle 40.000km.
Bei den :xt12: s meiner beiden Kumpels mussten die Ventile jeweils bereits nach 40.000km nachgestellt werden.

So wie ich das lese, wurden die Ventile deiner :xt12: noch nie kontrolliert. Ich würde die Ventile nach 85.000km zumindest mal überptüfen (lassen).

Re: Ventilspiel nach 85000 km

Verfasst: Di 12. Mai 2020, 19:20
von Südwestpfälzer
Hören tut man's ja leider nicht, da das Ventilspiel nicht größer, sondern kleiner wird. Man hört's erst, wenn ein Ventil deswegen geschmolzen ist ;)

Re: Ventilspiel nach 85000 km

Verfasst: Di 12. Mai 2020, 21:42
von laichy
ich hätte auch die alte BMW-Boxer Weisheit zietiert: Solang er klappert, ist alles OK :)

Re: Ventilspiel nach 85000 km

Verfasst: Di 12. Mai 2020, 22:20
von Yeti
laichy hat geschrieben: Di 12. Mai 2020, 21:42 ich hätte auch die alte BMW-Boxer Weisheit zietiert: Solang er klappert, ist alles OK :)

Sorry, aber das ist Käse :roll: Weißt Du, was sich da drin abspielt, wenn es im Ventiltrieb "klappert" ? Die Hüpferei ist ein mechanisches Desaster. Dieses Pleuel
19860524-Pleuelkunst.JPG
war die Folge von sehr viel Ventilspiel.

Wenn der Ventiltrieb klappert hat er zu viel Spiel, und das ist schädlich. Wobei beim 2V-Boxer durch den weichen Ventiltrieb und den fehlenden dämpfenden Wassermantel der Geräuschpegel in jedem Fall relativ hoch ist.
Die :xt12: hat Tassenstößel, das Zweitsteifste was es gibt. Durch diese Steifigkeit ist der Sitzeinschlag sehr gering. Nach 50.000 km sollte das Spiel dennoch kontrolliert werden, auch wenn dann nur an einer Stelle korrigiert werden muß. Eine Arbeit für Bastler ist das nicht mehr :!:
Ein einziges verbranntes Ventil bedeutet schon den Motor öffnen zu müssen, und das ist schlecht.

Grüße, Yeti.

Re: Ventilspiel nach 85000 km

Verfasst: Mi 13. Mai 2020, 07:09
von Südwestpfälzer
Ist halt wie bei allem im Leben:
Zuviel ist ebenso schädlich wie zu wenig.
Prüfen - einstellen wenn nötig - und alles bleibt gut.

Re: Ventilspiel nach 85000 km

Verfasst: Mi 13. Mai 2020, 07:30
von Nix-GS
Hab's, glaube ich, hier schonmal irgendwo geschrieben. Bei der 40.000er wurde auch das Ventilspiel bei meiner :xt12: geprüft. 2 oder 3 Ventile mussten nachgestellt werden.
Ist also kein Fehler, das prüfen zu lassen. Auch wenn es beim Einen oder Anderen auch nach zig-1000km mehr nicht notwendig war.

Re: Ventilspiel nach 85000 km

Verfasst: Mi 13. Mai 2020, 08:54
von Yeti
Nix-GS hat geschrieben: Mi 13. Mai 2020, 07:30 Ist also kein Fehler, das prüfen zu lassen. Auch wenn es beim Einen oder Anderen auch nach zig-1000km mehr nicht notwendig war.
Es ist ja auch so, daß der Umfang der Wartungsarbeiten speziell am Motor nur noch einen Bruchteil dessen ausmacht, was einst vonnöten war. Um die inzwischen erreichte Anspruchslosigkeit bei gleichzeitig sehr hoher Lebensdauer zu erhalten sollte man dem Motor das bißchen Wartung gönnen, das er noch erfordert. Das kostet Geld, erspart aber noch viel mehr davon :!:

Grüße, Yeti.

Re: Ventilspiel nach 85000 km

Verfasst: Mi 13. Mai 2020, 20:04
von laichy
Yeti hat geschrieben: Di 12. Mai 2020, 22:20
laichy hat geschrieben: Di 12. Mai 2020, 21:42 ich hätte auch die alte BMW-Boxer Weisheit zietiert: Solang er klappert, ist alles OK :)

Sorry, aber das ist Käse :roll: Weißt Du, was sich da drin abspielt, wenn es im Ventiltrieb "klappert" ? Die Hüpferei ist ein mechanisches Desaster. Dieses Pleuel19860524-Pleuelkunst.JPG war die Folge von sehr viel Ventilspiel.

Wenn der Ventiltrieb klappert hat er zu viel Spiel, und das ist schädlich. Wobei beim 2V-Boxer durch den weichen Ventiltrieb und den fehlenden dämpfenden Wassermantel der Geräuschpegel in jedem Fall relativ hoch ist.
Die :xt12: hat Tassenstößel, das Zweitsteifste was es gibt. Durch diese Steifigkeit ist der Sitzeinschlag sehr gering. Nach 50.000 km sollte das Spiel dennoch kontrolliert werden, auch wenn dann nur an einer Stelle korrigiert werden muß. Eine Arbeit für Bastler ist das nicht mehr :!:
Ein einziges verbranntes Ventil bedeutet schon den Motor öffnen zu müssen, und das ist schlecht.

Grüße, Yeti.
och Yeti, ich muss dir doch nicht erklären, dass ein Bisschen zu viel Ventilspiel noch lange nicht gleich schädlich ist.
Oder soll ich Dir jetzt was von Nockengrundkreis und Vornocken usw. erzählen - dachte das lanweilt dich!
Zu wenig Spiel ist lautlos und schleichend...

Und keine Ahnung, ob das Ventilspiel für den kapitalen Motrschaden allein verantwortlich war.
Kann mir schwer vorstellen, wie Du das recherchieren konntes - aber das wiederrum lass ich mir gern von Dir erklären :´)