Seite 10 von 11

Re: K&N Luftfiter bringt mehr Drehmoment ?

Verfasst: Mo 11. Aug 2014, 13:10
von Valvestino
Hallo Asumi,

ich antworte Dir jetzt mal auf Deutsch. Falls Du irgend was nicht verstehen solltest, frage einfach nach, Englisch ist auch kein Problem.

Meine Werkstatt hat ein CO-Prüfgerät für die hier in Deutschland alle zwei Jahre vorgeschriebenen Abgas-Messungen. Ich habe meine :xt12: deshalb letzten Herbst dorthin gebracht um das CO einstellen zu lassen. Der Hintergrund war der, dass alle meine vorherigen FJRs ebenfalls schlecht (eigentlich überhaupt nicht) eingestellt waren. Vor dem Termin in der Werkstatt hatte ich die Leerlauf-Luftmenge synchronisiert. Früher sagte man auch Drosselklappen-Synchronisation. Das wird bei den modernen Einspritzmotoren von Yamaha so nicht mehr gemacht.

Um den CO-Gehalt des Abgases messen zu können wurden in der Werkstatt jeweils ein Loch in die Edelstahl-Krümmer gebohrt. Die genaue Stelle ist nicht wichtig, es muss nur zwischen Zylinder (Auslass) und der Verbindung zwischen den Krümmern sein. In die Bohrungen wurden dann Nietmuttern aus Edelstahl eingesetzt, damit nach dem Einstellen die Bohrungen wieder mit Edelstahlschrauben verschlossen werden können. Statt der Nietmuttern kann man alternativ aber auch Edelstahlmuttern aufschweißen.

Dann wurde der Motor warmlaufen gelassen und der CO-Gehalt des Abgases gemessen. Danach den Motor abschalten, über das Dash-Board die CO-Einstellungen aufrufen und ändern, Motor starten und wieder messen. Die ganze Prozedur solange wiederholen, bis auf beiden Zylindern ein CO-Gehalt von etwa 3,7% eingestellt ist. Um den CO-Gehalt zu erhöhen, muss ein höherer Wert eingestellt werden.

Am Ende werden die beiden Bohrungen in den Krümmen mit Edelstahlschrauben und Kupferdichtungen verschlossen. Fertig. Das Ganze hat ca. 2 Stunden gedauert.

Grüße
Markus

Re: K&N Luftfiter bringt mehr Drehmoment ?

Verfasst: Mo 11. Aug 2014, 21:01
von laichy
ich wundere mich gerade – wundern nicht anzweifeln!

Der Sollwert für den CO liegt bei 3,7%? - wow! das ist ein Wert eines uralten Käfers und nicht eines 4-Ventil Einspritzmotors mit 600ccm Einzelhubvolumen. Ist das ein Druckfehler? Falsches Datenblatt? Mir völlig unerklärlich… :shock:
Mein Zweitmotorrad (Einzylinder, Vergaser, BJ.93) ist mit 0,4 % unterwegs.
Ohne Kat lag der AU-Grezwert bei PKW zuletzt bei 3,5% und Krad heute noch bei 4,5%. Ausnahmen bilden nur Oldtimer!

Nun (Spaß!), vllt erklärt das, warum Du mit Deiner DP04 jetzt fast eine Liter weniger verbrauchst 

Eines zeigt jedenfalls die von Dir beschriebene Messung: Es geht bei dieser Einstellmöglichkeit mehr als nur um den CO-Gehalt nämlich um eine zylinderselektive Einstellung, um Serienstreuung von Motor und Einspritzkomponenten fein zu tunen. Einen serienmäßigen Abgleich vor Auslieferung findet nicht statt.
Und darüber konnten wir jetzt wohl unisono aufklären.
Du würdest Dich übrigens wundern, wenn ich Dir sage, welchen Fachmann ich befragt habe, aber ich möchte das nicht kundtun.

Nur in einem Punkt widerspreche ich Dir…
Der Unterschied im Luftdurchsatz zwischen einem K&N-, DNA- oder Serienluftfilter ist bei der Luftmenge im Leerlauf (<<10 kg/h) so gut wie nicht messbar, hat jedenfalls keinen Einfluss auf den CO-Gehalt im LL.
Dort wo es Einfluss hat ist der Regelkreis über die Lambda-Sonde geschlossen, wird also adaptiert und dann auch zylinderselektiv geregelt.

Und: Solange ich mit der Leerlaufqualität und der Gasannahme aus Schub zufrieden bin, werde ich erstmal nix verstellen – trotz DNA-Luftfilter 

Grüße

Re: K&N Luftfiter bringt mehr Drehmoment ?

Verfasst: Mo 11. Aug 2014, 21:31
von Valvestino
laichy hat geschrieben:... Der Sollwert für den CO liegt bei 3,7%? - wow! das ist ein Wert eines uralten Käfers und nicht eines 4-Ventil Einspritzmotors mit 600ccm Einzelhubvolumen. Ist das ein Druckfehler? Falsches Datenblatt? Mir völlig unerklärlich… :shock: ...
Braucht Dich nicht wundern. Der angegebene Wert wird VOR dem Kat gemessen. Was NACH dem Kat rauskommt, ist ja eine völlig andere Geschichte.
laichy hat geschrieben:... Nun (Spaß!), vllt erklärt das, warum Du mit Deiner DP04 jetzt fast eine Liter weniger verbrauchst ...
Das finde ich nicht spassig ;), ich gehe nämlich auch davon aus, dass die deutlich unterschiedliche Einstellung der Zylinder eine recht wahrscheinliche Erklärung ist. :winken:
laichy hat geschrieben:...Nur in einem Punkt widerspreche ich Dir…
Der Unterschied im Luftdurchsatz zwischen einem K&N-, DNA- oder Serienluftfilter ist bei der Luftmenge im Leerlauf (<<10 kg/h) so gut wie nicht messbar, hat jedenfalls keinen Einfluss auf den CO-Gehalt im LL.
Dort wo es Einfluss hat ist der Regelkreis über die Lambda-Sonde geschlossen, wird also adaptiert und dann auch zylinderselektiv geregelt. ...
Da mir die technischen Möglichkeiten für einen Gegenbeweis fehlen, einverstanden. Da kann ich mit leben. :)
laichy hat geschrieben:... Und: Solange ich mit der Leerlaufqualität und der Gasannahme aus Schub zufrieden bin, werde ich erstmal nix verstellen – trotz DNA-Luftfilter ...
Direkt nach dem Wechsel der Luftfilters habe ich bislang auch noch keine Notwendigkeit gesehen, irgendwas ins blaue hinein zu verstellen. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen wird aber im Herbst wieder ein Feintuning vorgenommen. Ich werde berichten...

Grüße aus Karlsruhe
Markus

Re: K&N Luftfiter bringt mehr Drehmoment ?

Verfasst: Di 12. Aug 2014, 07:37
von laichy
vor Kat gemessen, ja -ich bin auch nicht auf der Brennsuppe daher geschwommen!
Und da wird bei Fahrzeugen ohne Kat ja auch gemessen.
Jetzt soll jeder 1970er Käfer schon so gut gewesen sein wie die XT von 2010?!
Sorry da passt was nicht!

Re: K&N Luftfiter bringt mehr Drehmoment ?

Verfasst: Di 12. Aug 2014, 07:38
von asumi
Markus,
danke für die Antwort.

Re: K&N Luftfiter bringt mehr Drehmoment ?

Verfasst: Do 14. Aug 2014, 16:49
von CoeTe
heute bin ich die ersten 50 Km mit den KN Filter gefahren. Einen Leistungszuwachs, weder im unteren noch im oberen Drehzahlbereich konnte ich nicht feststellen.
Mag sein, das es daran liegen mag das ich einen fast neuen Serienfilter ausgetauscht habe, und deshalb ein Veränderung nicht feststellbar ist? ich denke das der Unterschied natürlich größer wäre, wenn ich vorher einen alten verdreckten Filter drin gehabt hätte?

Positiv ist mir aufgefallen, das sich das Ansauggeräusch verändert hat.
Von daher hat sich der Tausch allemal gelohnt.

Grüße
CoeTe

Re: K&N Luftfiter bringt mehr Drehmoment ?

Verfasst: Sa 16. Aug 2014, 15:45
von Ruud
CoeTe hat geschrieben:heute bin ich die ersten 50 Km mit den KN Filter gefahren. Einen Leistungszuwachs, weder im unteren noch im oberen Drehzahlbereich konnte ich nicht feststellen.
Mag sein, das es daran liegen mag das ich einen fast neuen Serienfilter ausgetauscht habe, und deshalb ein Veränderung nicht feststellbar ist? ich denke das der Unterschied natürlich größer wäre, wenn ich vorher einen alten verdreckten Filter drin gehabt hätte?

Positiv ist mir aufgefallen, das sich das Ansauggeräusch verändert hat.
Von daher hat sich der Tausch allemal gelohnt.

Grüße
CoeTe
Und Sie brauchen für diesen :xt12: nie wieder einen neuen Filter zu kaufen :daumen:

Re: K&N Luftfiter bringt mehr Drehmoment ?

Verfasst: Sa 16. Aug 2014, 17:40
von CoeTe
das stimmt natürlich, wobei ich nicht gerechnet habe ab wann sich der Tausch amortisiert?
Aber darum geht es auch nicht, ist doch unser gemeinsames Hobby!

Re: K&N Luftfiter bringt mehr Drehmoment ?

Verfasst: Sa 16. Aug 2014, 22:25
von ardennenbummler
@ markus :-) ,
wie gross waren die löcher bzw welche schrauben/muttern hast du einschweissen lassen . m8 oder m10 oder m12 ??
kannst du vllt nen foto machen ?
danke schonmal im vorraus :winken:

lg bert :mrgreen:

Re: K&N Luftfiter bringt mehr Drehmoment ?

Verfasst: Di 19. Aug 2014, 11:49
von Valvestino
ardennenbummler hat geschrieben:... wie gross waren die löcher bzw welche schrauben/muttern hast du einschweissen lassen . m8 oder m10 oder m12 ?? ...
Hi bert,

in die Krümmer wurden M6 Blindnietmuttern aus Edelstahl eingebaut. Die dafür erforderliche Bohrung war irgendwas um 8,5 oder 9 mm. Genaueres kannst Du im Internet finden. Bei den verschiedenen Verkäufern bekommst Du die Nietmuttern auch in Kleinmengen oder sogar einzeln. Dort findest Du dann i.d.R. auch ein Datenblatt mit den Maßen. Der Nachteil der Nietmuttern: Man benötig ein Einbauwerkzeug und aufgrund M6+Edelstahl sollte das kein Einhandspielzeug sein. Vielleicht hat Deine Werkstatt ja sowas!?

Wenn Du Edelstahlmuttern anschweißen willst, wäre ein 6er, evtl. auch ein 6,5er Loch wohl passend.

Bilder. Tja, ich hatte mal welche, finde sie aber aktuell nicht mehr. Ich habe aber in der Explosionszeichunng von Yamaha-Teilekatalog die Stellen markiert:
XT-Krümmer.JPG
XT-Krümmer.JPG (29.66 KiB) 2878 mal betrachtet
Grüße
Markus