Seite 10 von 16
Re: Steuerkettenspanner
Verfasst: Mi 16. Sep 2015, 23:01
von Varaderokalle
Verstehe ich das richtig? Hast den Steuerkettenspanner selber ausgetauscht?
Nur den Spanner oder auch die Kette?
Wie teuer ist das Teil und wie kompliziert ist der Autausch?
Grüsse
Kalle
Re: Steuerkettenspanner
Verfasst: Mi 16. Sep 2015, 23:12
von didi65
Hallo Floh,
ich besitze so wie du eine 2010/7 Tenere, welchen Spanner hast du da jetzt drinnen, den der 2014er
2BS-12210-00-00 ?
Sind die baugleich? welche Teile brauche ich noch um Ventile zu prüfen und den Spanner zu wechseln.
Dichtungen??
LG
Didi
Re: Steuerkettenspanner
Verfasst: Do 17. Sep 2015, 11:19
von Floh
Varaderokalle hat geschrieben:Verstehe ich das richtig? Hast den Steuerkettenspanner selber ausgetauscht?
Nur den Spanner oder auch die Kette?
Wie teuer ist das Teil und wie kompliziert ist der Autausch?
Grüsse
Kalle
Hi Kalle, nein selber getauscht habe ich ihn nicht. Ein freiberuflicher Zweiradmechaniker hat mir lediglich den Steuerkettenspanner eingebaut. Übrigens ein genialer Schrauber der mich in Zukunft zwecks Inspektion und Reparaturen öfters sehen wird.
Die Preise für den Steuerkettenspanner samt Dichtung sind bei Yamaha Händlern recht unterschiedlich. Ich habe insgesamt (Spanner + Dichtung) 233,75€ bezahlt. Der Einbau kommt dann nochmal oben drauf.
Der Einbau (wenn man weiß wie es geht) ist recht einfach. Beim Yamaha Händler sagte man mir das der Ventildeckel runter muss und ich noch bis zur 40.000km Inspektion warten sollte um dann gleich nach den Ventilen zu schauen. Wäre dann ein Abwasch.
Aber "mein" Schrauber brauchte den Ventildeckel nicht zu demontieren. Lediglich der rechte Seitendeckel am Motor wurde demontiert um den Steuerkettenspanner auszulösen. Dabei sollte die Tenere etwas schräg stehen damit kein Motoröl auslaufen kann. Kauft man das Teil neu ist er schon vorgespannt und muss dann im eingebauten Zustand ausgelöst werden.
didi65 hat geschrieben:Hallo Floh,
ich besitze so wie du eine 2010/7 Tenere, welchen Spanner hast du da jetzt drinnen, den der 2014er
2BS-12210-00-00 ?
Sind die baugleich? welche Teile brauche ich noch um Ventile zu prüfen und den Spanner zu wechseln.
Dichtungen??
LG
Didi
Folgende Teilenummer steht auf der Rechnung:
2BS-12210-00-00 Steuerkettenspanner
14B-12213-00-00 Dichtung
Deine Frage mit den Ventilen kann ich leider
nicht beantworten.
Gruß Floh
Re: Steuerkettenspanner
Verfasst: Do 17. Sep 2015, 13:02
von didi65
Danke Floh,
bei mir ist ebenfalls ein Freiberufler am werken. Danke für die Teilenummern, werd ich gleich mal bestellen.
LG
Didi
Re: Steuerkettenspanner
Verfasst: Do 17. Sep 2015, 14:11
von Varaderokalle
Ich muss mir demnächst mal bei meinem Freundlichen ne Meinung abholen bzgl. der Steuerkette. Nach dem Hängertransport im Urlaub bzw nach Ca 5 Tagen Standzeit gibt's ein kleckern für 1-3 Sekunden.
Ich hoffe dass meiner 2012er noch unter die Yamaha Kulanz fällt.
Re: Steuerkettenspanner
Verfasst: Do 17. Sep 2015, 14:57
von Floh
didi65 hat geschrieben:Danke Floh,
bei mir ist ebenfalls ein Freiberufler am werken. Danke für die Teilenummern, werd ich gleich mal bestellen.
LG
Didi
Hi Didi,
befor du bestellt würde ich zuerst schauen ob du Kulanz bekommst! Vielleicht hast du ja mehr Glück als ich.
Gruß Floh
Re: Steuerkettenspanner
Verfasst: Do 17. Sep 2015, 17:48
von didi65
War schon bei meinem Yamaha Händler, der meinte versuchen könnten wir es, aber als erster muß er die Reparatur durchführen und dann schickt er die Teile ein. Kostenvoranschlag 500€.
Ersetzt bekomme ich sowiso nur den Spanner meinte er, falls es überhaupt ein Kulanzfall wäre, Arbeitszeit sollte ich selber bezahlen.
Nein Danke
Re: Steuerkettenspanner
Verfasst: Do 17. Sep 2015, 18:37
von Maurice
Floh hat geschrieben:Varaderokalle hat geschrieben:Verstehe ich das richtig? Hast den Steuerkettenspanner selber ausgetauscht?
Nur den Spanner oder auch die Kette?
Wie teuer ist das Teil und wie kompliziert ist der Autausch?
Grüsse
Kalle
Hi Kalle, nein selber getauscht habe ich ihn nicht. Ein freiberuflicher Zweiradmechaniker hat mir lediglich den Steuerkettenspanner eingebaut. Übrigens ein genialer Schrauber der mich in Zukunft zwecks Inspektion und Reparaturen öfters sehen wird.
Die Preise für den Steuerkettenspanner samt Dichtung sind bei Yamaha Händlern recht unterschiedlich. Ich habe insgesamt (Spanner + Dichtung) 233,75€ bezahlt. Der Einbau kommt dann nochmal oben drauf.
Der Einbau (wenn man weiß wie es geht) ist recht einfach. Beim Yamaha Händler sagte man mir das der Ventildeckel runter muss und ich noch bis zur 40.000km Inspektion warten sollte um dann gleich nach den Ventilen zu schauen. Wäre dann ein Abwasch.
Aber "mein" Schrauber brauchte den Ventildeckel nicht zu demontieren. Lediglich der rechte Seitendeckel am Motor wurde demontiert um den Steuerkettenspanner auszulösen. Dabei sollte die Tenere etwas schräg stehen damit kein Motoröl auslaufen kann. Kauft man das Teil neu ist er schon vorgespannt und muss dann im eingebauten Zustand ausgelöst werden.
didi65 hat geschrieben:Hallo Floh,
ich besitze so wie du eine 2010/7 Tenere, welchen Spanner hast du da jetzt drinnen, den der 2014er
2BS-12210-00-00 ?
Sind die baugleich? welche Teile brauche ich noch um Ventile zu prüfen und den Spanner zu wechseln.
Dichtungen??
LG
Didi
Folgende Teilenummer steht auf der Rechnung:
2BS-12210-00-00 Steuerkettenspanner
14B-12213-00-00 Dichtung
Deine Frage mit den Ventilen kann ich leider
nicht beantworten.
Gruß Floh
Jungs past auf. So leicht wie hier oben beschriebenen ist es nicht immer. Wie damals mein Vertragshändler den Spanner wechseln wollte , hat sich die Kette einen Zahn übersprungen, und musste auch den Ventildeckel runter. Ich denke das ich pech und Floh Glück hatte. Ich habe 2 mal kulanz gehabt und jetzt hab ich der modifizierte Spanner drin in meine First Edition.
Re: Steuerkettenspanner
Verfasst: Do 17. Sep 2015, 22:35
von didi65
Bei mir werden Ventile kontrolliert und Spanner gewechselt, also Ventildeckel runter ist daher Pflicht
LG
Didi
Re: Steuerkettenspanner
Verfasst: Fr 18. Sep 2015, 23:47
von ADV67
rubbergum hat geschrieben:
Der Steuerkettenspanner wurde beim Modellwechsel 2011 auf 2012 geändert. Auch zu sehen am Wechsel der
Teilenummer von 23P-12210-00 auf 23P-12210-10
LG, rubbergum
Meine XT hat EZ 9/2012 aber es rasselt und klopft auch wenn der Motor kalt is und vor allem wenn er länger stand.
Beim betriebswarmen Motor gibt es dann gar kein rasseln mehr. Ich habe 15W-50 Öl drin seit 1500km und ich habe den Eindruck dass es damit schlimmer geworden ist wenn der Motor kalt ist.
Bei einer niedrigeren Viskosität ist das Öl bei kaltem Motor dünnflüssiger und rasselt es weniger - soweit logisch also.
Hatte vorher 5W-50 Öl und da war mir der Ölverbrauch zu hoch. Da hat es nur manchmal beim kalten Motor ewas getickt. Jetzt mit 15W-50 kein feststellbarer Ölverbrauch mehr und die Gangschaltung ist weicher aber das ticken beim kalten Motor ist jetzt eher rasseln geworden.
Garantie habe ich keine mehr und die letzten 2 Inspektionen habe ich selbst gemacht. Kulanzantrag stellen oder einfach ignorieren und weiterfahren?
