Seite 60 von 75

Re: Hintere Felge gebrochen

Verfasst: Di 18. Jun 2019, 15:29
von spartacus
Gute Frage Udo :denker: ,

das würde mich auch interessieren.
Darum meine 5 Nm Einstellung am Drehmomentschlüssel, da ich genau dieses vermeiden wollte dass die Speichen immer fester werden.
Ist da wirklich so, dass durch das "knacken" des Schlüssels die Speichen immer fester werden :?:
Vielleicht kann hier einer Auskunft geben.

Herbert

Re: Hintere Felge gebrochen

Verfasst: Di 18. Jun 2019, 19:16
von Stefan_L
Es wäre zwar im Forum zu finden wenn man suchen würde aber ....

gemäß Kundendienstinformation 2011-009.1-MOT-KD ist die Speichenspannung mit einem Drehmomentschlüssel mit Einstellbereich 2 Nm bis 20 Nm mit Einstellung 6 Nm zu kontrollieren OHNE die Speichen vorher zu lösen

Re: Hintere Felge gebrochen

Verfasst: Di 18. Jun 2019, 19:36
von Udo-IT
Stefan_L hat geschrieben: Di 18. Jun 2019, 19:16 Es wäre zwar im Forum zu finden wenn man suchen würde aber ....

gemäß Kundendienstinformation 2011-009.1-MOT-KD ist die Speichenspannung mit einem Drehmomentschlüssel mit Einstellbereich 2 Nm bis 20 Nm mit Einstellung 6 Nm zu kontrollieren OHNE die Speichen vorher zu lösen
Ok, dann wuerde mich aber interessieren, mit wieviel Nm eingespeicht wird?
Habe das Thema gerade auch beruflich auf dem Tisch und muss Drehmoment an ettlichen Maschinen nachkontollieren. Soll war 48Nm und nach meiner Reklamation beim Engineering, dass man nicht mit 48Nm nachkontrollieren sollte, da ich dann beim Nachknaken hoehere Anzugswerte bekomme, sind sie ganz schnell zurueckgerudert. Jetzt wird nur mit 30Nm nachgeprueft ob Schrauben ueberhaupt fest angezogen sind.
Ueber Schraubenlaengung und dergleichen moechte ich mich nicht weiter auslassen.
Mein privates Werkzeug
20190303_081820.jpg

Re: Hintere Felge gebrochen

Verfasst: Di 18. Jun 2019, 19:37
von Peter_K
Ich hatte die Speichen auch selbst kontrolliert.
Das ganze ist eine sehr "weiche" Verschraubung.
Zieht man nach und stoppt wieder bevor der Drehmomentschlüssel auslöst, knickt der Drehmomentschlüssel beim erneuten Versuch nachzuziehen sofort ab.
Also Drehmoment eigentlich erreicht.
Ich glaube, das einige hier zuviel Drehmoment erzeugen und sich somit auch Probleme sebst schaffen.

Gruß
Peter

Re: Hintere Felge gebrochen

Verfasst: Di 18. Jun 2019, 19:49
von Udo-IT
Deshalb auch der 2te Drehmomentschluessel (auf Bild) , damit kann man feinfuehliger kleine Drehmomente erreichen, da kein Hebel.
Was man ja auch oft sieht, dass 2te nachknaken. Ist leider auch eine Unart.

Re: Hintere Felge gebrochen

Verfasst: Mo 19. Aug 2019, 17:22
von Taunus1
awi900 hat geschrieben: Mo 5. Nov 2018, 12:56
knorri hat geschrieben: Sa 3. Nov 2018, 00:39 Hallo,

ja, ich kann lesen. KIT 1 ist in schwarz.
Vielleicht bin ich ja ein bisschen paranoid, aber hat hier schon jemand dieses KIT 1 gesehen? Als Bild oder in echt?
Ich sehe davon keine Bilder, aber ich sehe NEUE STs (Baujahr 2018) mit schwarzen Felgen nach altem Muster.
Jetzt frage ich mich ernsthaft: Wer garantiert mir, daß das schwarze KIT 1 die verbesserte Version ist, wenn
selbst aktuelle Modelle mit den alten Felgenmustern ausgeliefert werden.
Kann Yamaha so bekloppt sein und immer noch eine mechanisch bedenkliche Version der Felge verkaufen.
Sie machen es. Zumindest in den Neufahrzeugen und vielleicht auch bei den OEM-Parts.

Zumindest beim KIT 3 ist das Bild eingestellt und deutlich als verstärkte Version zu erkennen.
Von daher gehe ich da auf Nummer sicher. Sollte das KIT 1 auch die stärkere Version sein, dann
sei es drum. Kunsttoffbeschichten kostet nicht die Welt und summa sumarum bin ich weit von den
über EUR 1.000,-- entfernt, die der freundliche Yamaha-Händler den ersten Geschädigten abgeknöpft hat.

Knorri
Hallo
Laut Yamaha Ersatzteilkatalog ist ab Ser.Nr. DP071-001679 die neue Felge verbaut.
Aber auch Radnabe und Speichen haben eine geänderte Ersatzteilnummer.
Die Änderung ist wohl erst dieses Jahr eingeführt worden, aber die meisten 2018 XTZ sind ja schon Ende 2017 auf den Weg
nach Europa gegangen.
Meine 2018 DP071-0015** ist auch vor der Änderung produziert worden und hat folglich auch noch die alte Felge.



Hallo Leute,

also die DP071-2457 hat definitiv die neue Felge .... :daumen:

Re: Hintere Felge gebrochen

Verfasst: Mi 21. Aug 2019, 13:12
von Mike75
Hallo !

Hab mir letzte Woche den KIT 1 vom Händler montieren lassen. Definitiv viel breiterer Steeg. Kosten 395,00 Euro.
Dadurch ist die Felge, so glaube ich, wesentlich stabiler. Hoffentlich ist jetzt Ruhe

Re: Hintere Felge gebrochen - Versuch einer Zusammenfassung

Verfasst: Mi 18. Mär 2020, 18:45
von Rastenkratzer
ein bisschen was vorab:
... mich hat es ja auch erwischt, obwohl das Motorrad werkstattgepflegt ist. Sprich: alle Services beim Vertragshändler durchführen lassen.KM-Stand um die 32.000, nicht wirklich schonend gefahren aber definitiv nicht materialmordend. Von diesen 32.000 wurden die ersten 16.000 in 2012 gefahren.

Ich fahre nun seit den 80er-Jahren und habe (immer noch) noch eine 1978er Honda 750 four. Trotz Fahrten bis nach Süditalien, Neapel, Korsika etc. gab es noch nie Schwierigkeiten mit den Speichen.

Zusammenfassung:
Dank dieses Forums, speziell "Doppelklick", habe ich mir heute den KIT 1 bei KFM, Teilenr.: 90891-20309-00, bestellt, in der Hoffnung, daß dieser problemlos für meine 2012er DP01 paßt. Der Preis ist nach oben gegangen, ich habe jetzt € 450 inkl. Versand bezahlt, Rabatt für Vorkasse abgezogen.

KFM teilte mir am Telefon mit, "... daß es ein Originalteil ist, so wie ich es beim Vertragshändler um die Ecke auch bekäme." Zwei Händler in der Region, die ich zwecks Preis und Verfügbarkeit angerufen hatte, teilten mir mit, daß es die Felge als Komplettteil nicht gäbe. Nur als Einzelteile; der Ring alleine würde um die € 800 kosten, ohne Speichen (€ 140) und ohne EInspeichen. Die Frage, ob ein Komplettrad bestellbar wäre, wurde explizit verneint.


Fazit:
Kulanz etc. kann ich übrigens nicht erwarten. Ist mir aber "eh schon wurscht", weil für mich die Tenere ein tiefer Griff ins Klo und definitiv meine letzte Yamaha war. Beginnend mit der Drosselung, welche nicht ansatzweise akzeptabel ist und die genau in dem Bereich ihr Unwesen treibt, für welchen man sich einen großhubigen Zweizylinder anschafft. Es kann nicht sein, daß man entweder ein in diesem Drehzahlbereich müdes Mopped hat oder mit Büroklammern herumdilettiert oder mehrere hundert Euros für eine Steuergeräteanpassung hinblättert und dann mit einer Kiste mit erloschener BE herumfährt. Der, der das vebockt hat, gehört mir reifen Feigen oder schlimmerem beworfen.

Dann das Phänomen, das die Kiste nicht mehr anspringen mag wenn man sie kurz nachdem Anlaßen nochmal abgestellt hat (oder sie aus irgendeinem Grund abgestorben ist). Auch das ja kein EInzelfall.

Warum nur auf einer Seite ein "Angstnippel" an der Fußraste ist, ist ebenfalls nicht nachvollziehbar. Der Metallguß weist ja sogar ein Loch auf (und ich habe mir halt selber ein Gewinde eingeschnitten). Dafür, daß die Kiste ja nicht billig ist, wirklich lächerlich.

Die Wartungsintervalle sind eine Unverschämtheit, insbesondere das Speichenthema.

Fein an dem Teil ist das ordentliche, voll einstellbare Fahrwerk und eigentlich auch der Motor - wenn man das Stuergerät anpackt.

Allen, die hier Tips gegeben haben, danke ich recht herzlich. Und allen hier wünsche ich eine schöne, sturz- und virenfrei Saison. Bleibt's xund und im Sattel!

Re: Hintere Felge gebrochen

Verfasst: Mi 18. Mär 2020, 18:50
von meine dicke
Na Du warst ja ein eifriger Mitleser
und dann auch gleich wieder abgemeldet,
hab´ich das so richtig verstanden oder
bleibst Du uns erhalten?

Grüssle ausm Badischen
Rainer alias meine dicke

Re: Hintere Felge gebrochen

Verfasst: Fr 20. Mär 2020, 13:42
von Godek
Ahoi Rastenkratzer,

ich kann Deinen Unmut verstehen wenn die XT nicht Deinen Wünschen und Anforderungen entspricht. Warum dann behalten? Mir scheint, dass Du niemals zufrieden warst mit Deiner XT!

Verstehe ich richtig, dass Du die XT seit 8 Jahren fährst?

Horido der Godek