Aus der Patentschrift:
Erfindungsgemäß ist deshalb vorgesehen, daß die Einstellung über eine Einstellmutter erfolgt. Die Verbindung des Lagerinnenrings zur Einstellmutter erfolgt durch eine Preßpassung, der Innenring wird auf die Einstellmutter aufgepreßt. Die Verbindung zur Welle erfolgt durch Aufschrauben der Einstellmutter auf die Welle, die Einstellmutter ist in ihrem zylindrischen Bohrungsdurchmesser zur Welle als Preßpassung ausgelegt, somit ist die spielfreie Verbindung des Innenrings zur Welle und eine einfache Einstellmöglichkeit vorhanden, die auch dem technischen Begriff Lagersitz entspricht, gegen Verstellung der Einstellmutter auf der Welle reicht das Losbrechmoment der Preßpassung, aber zur Sicherheit wird eine Kontermutter oder eine beliebige Befestigung eingesetzt.
Hallo Yeti!
Alles gut. Ich finde die Diskussion hier lustig, unterhaltsam, vor allem sehr interessant und nehme das nicht ernst. Schade, daß Schrift keine Mimik und Gestik ausdrücken kann.
Ich glaube du hast alles richtig verstanden. Du störst dich nur an dem Begriff Preßpassung.
Wenn eine Mutter auf einer Schraube aufgeschraubt wird, wie nennt man diese Verbindung zwischen Mutter und Schraube? Ich vermute, man nennt es Passung. Bei einer gewöhnlichen, lose aufgeschraubten, Baumarktmutter kann man sehr deutlich Spiel zwischen Mutter und Schraube fühlen.
Wenn diese Mutter ein besonderes Gewinde (Bohrungsdurchmesser, unterschiedliche Flankensteilheit und/oder was man da sonst noch so machen kann) hat, so das diese Mutter stramm und spielfrei auf der Schraube sitzt, wie nennt man dann diese Verbindung zwischen Mutter und Schraube? Ich vermute, man nennt es tatsächlich Preßpassung.
Das würde nämlich folgendes erklären: "...gegen Verstellung der Einstellmutter auf der Welle reicht das Losbrechmoment der Preßpassung..."
"...die Einstellmutter ist in ihrem zylindrischen Bohrungsdurchmesser zur Welle als Preßpassung ausgelegt..."
Im folgendem Video hat der Autor diesen Satz ins Deutsche übersetzt. Es sagt in der 58. Minute: "Emil sein schönes Gewinde."
https://www.youtube.com/watch?v=Hr-zt1YicSM
Ich wünsche noch einen schönen Reformationstag!
Ich hoffe, ich habe nicht allzuviel Unfug von mir gegeben und bin niemanden auf die Füße getreten.
Ich habe dieses Jahr eine Patentanmeldung bei einem Freund bruchstückhaft miterlebt. Da war von Anfang an ein Anwalt dabei. Ich denke man kann davon ausgehen, daß eine Patentschrift endgültig von einem Juristen verfasst wird und nicht vom eigentlichen Konstrukteur/Erfinder.