Seite 5 von 7

Re: XT richtig verzurren auf einem Anhänger

Verfasst: Mi 29. Jul 2015, 00:33
von Leone blu
@Alpenschleicher -> "Vor kurzem..." war gut.

TF 05/2014 - Beladen, verzurren, sichern
TF 02/2015 - Auffahrrampen

Bisher habe ich meine XT nur einmal per Hänger zur Werkstatt schaffen müssen, als der HR (Heidenau) seine Tage hatte. Dank Vorderadwippe, Führungsschiene und Automatikgurten, die fix im Hänger meines Spezl's verbleiben, war das Verzurren auch für mein erstes Mal kein Thema. Vieles ergibt sich von selbst, der Rest durch Nachdenken.

Ciao, R.

Re: XT richtig verzurren auf einem Anhänger

Verfasst: Mi 29. Jul 2015, 03:01
von alpenschleicher
Der Link zum "Tourenfahrer" wäre dann der hier:
http://www.tourenfahrer.de/archiv/archi ... n-sichern/

Ist aber nur käuflich zu erwerben. 99 Cent für den Artikel.

Gruss Alpenschleicher

Re: XT richtig verzurren auf einem Anhänger

Verfasst: Mi 29. Jul 2015, 17:11
von Leone blu
Ouuuuuups - sorry... :oops:

Für Abonnenten ist der Service kostenlos, ich werde aber hier nicht gegen das Copyright verstoßen...

Ciao, R.

P.S. @Alpenschleicher - vielleicht liegt ja Post im Postfach... :denker:

Shades of Grey???

Verfasst: Mi 29. Jul 2015, 18:09
von Helmut
Leone blu hat geschrieben:Ouuuuuups - sorry... :oops:

Für Abonnenten ist der Service kostenlos, ich werde aber hier nicht gegen das Copyright verstoßen...
@ R. Böser Bub, würde ich nie tun. :engel:

Oder Bondage für die XT.
Echt interessant was hier geschrieben wird. Ich hatte es bis jetzt nicht für nötig gehalten meine XT zu fesseln aber nach dem letzten München-Trip, man weiß ja nie. :engel:
Auf der Hinfahrt hab ich mir schon meine klimatisierte Blechdose gewünscht. :oops:
Wie schon Franki geschrieben hat, die XT will bewegt werden und man sollte sie nicht zu was zwingen was sie nicht will. ;) Oder war´s umgekehrt.

Verzurrepos

Verfasst: Mi 29. Jul 2015, 21:11
von Yeti
Hallo Alpenschleicher

„Die Sache mit den Segelleinen ist natürlich schon eine gute Idee“ - danke daß Du das für eine gute Idee hältst. Ich hatte es nur als meine Methode bezeichnet und glaube auch, daß es für „Flachlandtiroler vielleicht nicht der geeignete Ansatz“ ist. Ich möchte nicht den Seemann raushängen, denn letztlich habe ich die meisten Jahre weit weg von der Küste verbracht, doch der Umgang mit Leinen sollte Routine sein. Die wenigen Knoten muß man können, da sie nur halten, wenn sie richtig gemacht sind, das ist einfach so.

Nochmal – ich will keinem meine Leinen „verkaufen“.

Ich bin aber froh daß es angekommen ist „die untere Gabelbrücke, die massiven, oberen Kofferhalter, den Heckrahmen, jedoch keinesfalls die Soziusfussrastenhalter“ zu nehmen. Vor einiger Zeit hatte mal einer ein Bild reingestellt, auf dem Gurte an den unteren waagerechten Rohren der Kofferhalter nach außen unten ziehend angebracht waren, da wo auf meinem Bild mit dem H&B-Träger die Kratzer sind. Das ist natürlich eine Katastrophe :kotz: ! @Heinz, die Stelle meintest Du hoffentlich nicht, als Du schriebst „die unteren Aufnahmen der Koffer (Yamaha) als Spannpunkte“ zu benutzen.

Was die Gesetzeslage angeht, da habe ich mich noch nie drum gekümmert. h1971 schrieb „an den Gurten ist ein Fähnchen dran (eine Art Wäschezeichen), welche die max. Zugkraft in daN angibt“ – und was sagt die dort eventuell angegebene Krafteinheit aus ? Gilt die für den blanken Gurt oder für das System ? Und was habe ich davon ? Kennt der Gurtverkäufer die aufzunehmenden Kräfte ? WC = wohl „caum“. Die hängen nicht nur vom Gewicht des Moppeds ab, sondern auch von der Straßenbeschaffenheit und der Zugrichtung der Leine / des Gurtes. Leone blue weist noch auf die Ladungsicherheit nach § 22 STVO hin. Ich meine, daß ich diese Anforderungen erfülle. Meine diesbezüglichen Sündenfälle liegen 50 Jahre zurück :daumen_ab: .

Heinz hat sich seine Gurte letzte Nacht ;) genauer angeschaut, hm. Ich sah auch schon Gurthaken, deren Aufnahme für den Gurt nicht gerade war wie eine Stange, sondern zur Öse eng gekrümmt, was natürlich einfacher zu fertigen ist. Der sich dort rumschlingende Gurt war schon reichlich vergewaltigt :shock: ! Diese Knaben wollen auch nur Geld verdienen.

Die 10mm-Leinen gibt es übrigens in sehr unterschiedlichen Qualitäten, von einer Bruchlast von 1250 N bis 8500 N, ein weites Feld. .

Mein jugendlicher Forschungsdrang – wehe da lacht einer - brachte mich dazu, den von meinen 10mm-Leinen aufzunehmenden Kräften nachzugehen. Dabei stellte ich fest, daß dabei viele Faktoren einwirken und das Ergebnis nur für meine Anordnung gelten würde, weshalb ich darauf verzichte hier Ergebnisse vorzustellen.

Nur soviel, daß die Kraft der XT-Gabelfedern, wenn die Gabel zu 75% eingefedert ist, zusammen > ca 2600 N betragen dürfte. Das extrapolierte ich von meiner ehemaligen HPN, von deren 48er-USD-Gabel ich genaue Zahlen habe. Hinzu kommt, daß bei 60 km/h um eine Kurve mit 100m Radius auf das Mopped eine Fliehkraft von 736 N wirkt, bei 80 km/h von 1310 N. Um das alles abzufangen sollte man m.E. seine Strippen nicht an Anbauteilen binden.

Schönen Tag, Yeti.

Re: Verzurrepos

Verfasst: Mi 29. Jul 2015, 22:19
von Tequila
Yeti hat geschrieben: @Heinz, die Stelle meintest Du hoffentlich nicht, als Du schriebst „die unteren Aufnahmen der Koffer (Yamaha) als Spannpunkte“ zu benutzen.
Nun, ich meinte die wirklich ordentlich dimensionierten Flachstahl Träger des Yamaha Systems (siehe Pfeil im Bild) Die Flacheisen laufen hinter dem kompletten Fußrastenhalter entlang und sind zum Spannen eine gute Alternative wenn die Koffer montiert sind.
IMG_1006.jpg

Re: XT richtig verzurren auf einem Anhänger

Verfasst: Sa 15. Aug 2015, 13:07
von Varaderokalle
Anhänger leihen hat geklappt, die Dicke drauf fahren und festzurren auch

Dolomiten wir kommen ;-)
image.jpg

Re: XT richtig verzurren auf einem Anhänger

Verfasst: Sa 15. Aug 2015, 23:14
von Leone blu
@Kalle -> Gute Fahrt und viele knitterfreie Urlaubskilometer - vor allem nach Deiner Speichen-Odyssee!

Ciao, R.

Re: XT richtig verzurren auf einem Anhänger

Verfasst: So 16. Aug 2015, 08:21
von Varaderokalle
Danke!

Und natürlich an Alle ebenfalls immer gute Fahrt.

Re: XT richtig verzurren auf einem Anhänger

Verfasst: Mi 26. Aug 2015, 08:42
von babbeldoo
Für den Trip in die Pyrenäen hatte ich den Schlupp an den Streben Höhe der Fussrasten angebracht. Diese sind aber schon noch recht scharfkantig. Für die Rückfahrt habe ich die Stellen dann zuvor mit Tuch umwickelt. Die Schlupps sehen ähnlich aus wie Heinz schreibt, mit deutlichen Reibspuren...