Kann man machen, muss man aber nicht. Als Müll würde ich die verbauten Lager auch nicht bezeichnen. Warum manche eher über dden Jordan gehen als andere ist ja unklar.Sartene hat geschrieben: Mi 18. Okt 2017, 00:43 Hallo,
auf die Gefahr hin......spart nicht an der falschen Stelle!!! Lasst den Müll von Mama Yam im Regal, ebenso den Müll von OTR. Kauft Emil Schwarz. Dann braucht Ihr Euch nie wieder um Euer LKL kümmern.
Lenkkopflager
Re: Lenkkopflager
- Stefan_L
- Beiträge: 635
- Registriert: Sa 11. Mai 2013, 18:36
- Erstzulassung: 2012
- Km-Stand: 37200
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Berlin-Marienfelde
Re: Lenkkopflager
Wenn bei mir die LKL fällig sind kommen definitiv Lager von Schwarz rein.
Die Standardlager von Yamaha sind sicher kein Müll aber bei den hohen Arbeitskosten nehme ich lieber Schwarz-Lager, auch wenn die XT nicht so sensibel auf die Lager reagiert wie meine selige XJ900.
Die saubere Einstellung der Schwarz-Lager ist deutlich einfacher gewesen als bei den Originallagern die mein Kumpel verbaut und nach 3 Monaten wieder rausgeschmisen hatte nachdem er meine XJ gefahren hatte.
Die Standardlager von Yamaha sind sicher kein Müll aber bei den hohen Arbeitskosten nehme ich lieber Schwarz-Lager, auch wenn die XT nicht so sensibel auf die Lager reagiert wie meine selige XJ900.
Die saubere Einstellung der Schwarz-Lager ist deutlich einfacher gewesen als bei den Originallagern die mein Kumpel verbaut und nach 3 Monaten wieder rausgeschmisen hatte nachdem er meine XJ gefahren hatte.
Viele Grüße
Stefan
Kreidler Florett, CB 50, GSX 400 E, XJ 550, XJ 900F, XTZ660, XT1200 (DP01) seit 06-2013
Stefan
Kreidler Florett, CB 50, GSX 400 E, XJ 550, XJ 900F, XTZ660, XT1200 (DP01) seit 06-2013
- hawaiian
- Beiträge: 387
- Registriert: Do 29. Aug 2013, 13:53
- Erstzulassung: 2010
- Km-Stand: 213000
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Berlin
Re: Lenkkopflager
Andy, Stefan:




Gruß
hawaiian
Hercules KS50, XS400, XJ550, XJ900F, XJ900S, XT1200Z(DP01)
hawaiian
Hercules KS50, XS400, XJ550, XJ900F, XJ900S, XT1200Z(DP01)
Re: Lenkkopflager
Bei mir war der Rastpunkt weg.....söse hat geschrieben: Di 17. Okt 2017, 08:59Zörnie hat geschrieben: Fr 13. Okt 2017, 17:46 ... Da ist in der Mitte schon ein deutlicher Rastpunkt zu spüren. ...Was willst du noch nachziehen, wenn schon ein deutlicher Rastpunkt vorhanden ist?Zahnschmerz hat geschrieben: Di 17. Okt 2017, 07:46 Hallo zusammen!
Dumme fragen, kann man die nicht nachziehen?
Re: Lenkkopflager
Also ich gebe jetzt auch mal meinen Senf dazu...
Ich habe das Lenkkopflager an meiner Dicken vor etwa 4 Wochen gewechselt. Bei 90000km es hatte zwar keinen Rastpunkt aber ich hatte den Eindruck das es etwas schwergängig sei und bevor ich alles auseinander rupfe, es nur neu Fette und dann ich 3 Wochen wieder anfange, habe ich direkt ein neues Lager bei OTR bestellt.
Beim Ausbau dann festgestellt das, dass Lager noch gut aus sieht und sich der Verschleiß auch noch sehr in grenzen hält. Also kann hier von Yam-Schrott NICHT die Rede sein!
Im Gegensatz zu anderen Herstellern verwendet Yamaha auch Rollen-Kegellager, die sind durch die größere Auflagefläche wesentlich Haltbarer wie "normale" Kugellager, auch wenn sie etwas schwergängiger sein können.
Das OTR Lager macht übrigens ebenfalls einen guten Eindruck, wenn alles glatt läuft schreibe ich hier wieder wenn meine Dicke etwas über 180k km auf der Uhr hat.
Ich habe das Lenkkopflager an meiner Dicken vor etwa 4 Wochen gewechselt. Bei 90000km es hatte zwar keinen Rastpunkt aber ich hatte den Eindruck das es etwas schwergängig sei und bevor ich alles auseinander rupfe, es nur neu Fette und dann ich 3 Wochen wieder anfange, habe ich direkt ein neues Lager bei OTR bestellt.
Beim Ausbau dann festgestellt das, dass Lager noch gut aus sieht und sich der Verschleiß auch noch sehr in grenzen hält. Also kann hier von Yam-Schrott NICHT die Rede sein!
Im Gegensatz zu anderen Herstellern verwendet Yamaha auch Rollen-Kegellager, die sind durch die größere Auflagefläche wesentlich Haltbarer wie "normale" Kugellager, auch wenn sie etwas schwergängiger sein können.
Das OTR Lager macht übrigens ebenfalls einen guten Eindruck, wenn alles glatt läuft schreibe ich hier wieder wenn meine Dicke etwas über 180k km auf der Uhr hat.

Re: Lenkkopflager
Die OTR-Lager sind laut meinem Yamaha-
die gleichen wie die von Yamaha.

- Tequila
- Beiträge: 3729
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:13
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 18000
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2024
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Modell der 2. XT1200Z: Anderes
- Ort: Overath
Re: Lenkkopflager
Na „DER“ wird wissen, wo Yamaha und OTR ihre Lager zukaufen
Wahrscheinlich wechselt Yamaha sogar im Laufe des Produktionszyklus mehrfach den Zulieferer.
Wer was über die Unterschiede zu den Lagern von Emil Schwarz wissen möchte, der kann doch nal auf seiner HP nachlesen, womit und warum er sich von der Serie abhebt.

Wahrscheinlich wechselt Yamaha sogar im Laufe des Produktionszyklus mehrfach den Zulieferer.
Wer was über die Unterschiede zu den Lagern von Emil Schwarz wissen möchte, der kann doch nal auf seiner HP nachlesen, womit und warum er sich von der Serie abhebt.

Viele Grüße
Heinz
*nach 13 Jahren XT1200, jetzt eine MT09SP*
Heinz
*nach 13 Jahren XT1200, jetzt eine MT09SP*
Re: Lenkkopflager
Aber wenn er die Lager von Yamaha und die von OTR in den Händen hält, könnte er feststellen, ob es die gleichen Lager sind. Wer der Hersteller ist, muss er gar nicht wissen.
- Tequila
- Beiträge: 3729
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:13
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 18000
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2024
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Modell der 2. XT1200Z: Anderes
- Ort: Overath
Re: Lenkkopflager
Das werden genormte Lagergrößen sein, die du von zig verschiedenen Herstellern beziehen kannst. Die Unterschiede liegen in der Materialpaarung, der Oberflächengüte, der Rundheit, der Härte der Komponenten usw. Das siehst du optisch gar nicht.
Viele Grüße
Heinz
*nach 13 Jahren XT1200, jetzt eine MT09SP*
Heinz
*nach 13 Jahren XT1200, jetzt eine MT09SP*
Re: Lenkkopflager
Gott gütiger, bei manchen Antworten ist ja einTequila hat geschrieben: Fr 20. Okt 2017, 19:37 Das werden genormte Lagergrößen sein, die du von zig verschiedenen Herstellern beziehen kannst. Die Unterschiede liegen in der Materialpaarung, der Oberflächengüte, der Rundheit, der Härte der Komponenten usw. Das siehst du optisch gar nicht.

Richtig, der Hersteller des Lagers könnte sich mit Buchstaben und Zahlen darauf verewigen, die nicht nur Rückschlüsse auf die Größe und Beschaffenheit des Lagers zulassen, sondern sogar auf den Hersteller. Und die Umverpackung sogar noch auf den Vertreiber. Ei, wer hätte das gedacht. Und das ist nicht nur theoretisch so, sondern auch praktisch bei den Lagern, die mir OTR geschickt hat.