Hallo,
ich schaue schon seit einiger Zeit hin und wieder mal bei euch rein, und irgendwo - unter Reise-Links, glaube ich - steht bei euch auch der Link zu meinem Blog. Ich bin gerade mit dem Worldcrosser unterwegs von Alaska nach Feuerland.
Ich möchte zum Luftfilter-Wechsel jetzt auch mal was schreiben, weil ich denke, dass Yamaha hier in dieser Beziehung unrecht getan wird. Ich habe meinen Filter vor kurzem in Mexiko an einem Nachmittag hinterm Hotel gewechselt und kann die Klagen hier überhaupt nicht verstehen. Wo ist das Problem? Tank hochklappen, Schrauben lösen, Deckel ab und fertig. Das soll jetzt nicht überheblich klingen, aber das ist doch nun wirklich kein Hexenwerk. Alles sehende Arbeit, selbst, dass unter dem Gummistopfen noch eine Schraube stecken könnte, wenn der Deckel bislang nicht abging...
Wie viel einfacher soll es denn noch gehen? Klar, für die unteren Schrauben ist ein kurzer Schraubendreher besser, aber in der Regel hat man den doch. Außerdem wechselt man den Lufi ja nun nicht so häufig, und alle 30 bis 40tkm kann man das schon mal machen.
Und das mit dem "Wasser" im Luftfilter - naja, wer was zu mäkeln finden will, findet auch was.
Sorry, dass mein erster Post gleich so kritisch ist, aber das wollte ich jetzt wirklich loswerden. Im übrigen stimme ich Umsteiger in den meisten Punkten zu.
Gruß aus Honduras
Mathias
Luftfilterwechsel, Benzinschlauchschnellverschluss
- rainer gustav
- Beiträge: 870
- Registriert: Di 4. Okt 2011, 18:48
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 175000
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Mönchengladbach
Re: Luftfilterwechsel, Benzinschlauchschnellverschluss
Hallo,
habe heute auch den Lufi gewechselt. An der Unterseite des Lufi Kastens befinden sich auch zwei kleine Ablauflöcher für eingedrungenes Wasser. Sind aber ab Werk verschlossen.
Grüße,
Rainer
habe heute auch den Lufi gewechselt. An der Unterseite des Lufi Kastens befinden sich auch zwei kleine Ablauflöcher für eingedrungenes Wasser. Sind aber ab Werk verschlossen.
Grüße,
Rainer
Re: Luftfilterwechsel, Benzinschlauchschnellverschluss
Nachdem ich meinen Luftfilter das letzte Mal in Mexiko gewechselt habe und seitdem gut 25.000 Kilometer gefahren bin, war er nun mal wieder fällig. Hier wurde sich ja mal beschwert, wie kompliziert er zu wechseln sei. Ich habe auf die Uhr gesehen: Nach genau 12 Minuten Schrauberei hatte ich den Filter in der Hand. Da kann man nicht meckern, finde ich. Der Filter war schon ziemlich zu, einen erhöhten Verbrauch habe ich allerdings nicht festellen können.
Interessant finde ich, dass die äußere in Fahrtrichtung linke Zündkerze die gleichen Rostspuren aufweist wie damals beim Dauertester in der MRD. Und da ich das Motorrad während der letzten 50.000 Kilometer vielleicht dreimal mit einem Hochdruckreiniger gewaschen habe und dann natürlich nicht direkt da raufgehalten habe, schließe ich das als Ursache einfach mal aus.
Angehängt habe ich auch nochmal zwei Bilder vom Motorschutz. Hier unten sind die Pisten schon teilweise übel und auch in Mexiko habe ich im Gelände mehr als einmal aufgesetzt. Dass sich die Halter ein bisschen verbiegen und die Energie aufnehmen ist ja okay. Aber wenn sich der Schutz so nach hinten verschiebt, dass man durch das untere Loch (hinten) die unterdimensionierte Schraube nicht mehr erreichen kann, dann ist das schon ein bisschen blöd... Re: Luftfilterwechsel, Benzinschlauchschnellverschluss
Hallo,
ich glaube, so blöd ist das gar nicht mit der verbogenen Aufhängung des Motorschutzes.
Du hast einfach Glück gehabt, dass dir die Schraube nicht aus der Ölwanne gebrochen ist. Dies ist schon mehr als einmal passiert. Wenn du dann irgendwo in der Pampa stehst und das schöne Motoröl entrinnen siehst ist das einer der unangenehmeren Momente so einer Reise
Den original Motorschutz hinten direkt in der Ölwanne zu befestigen ist schon ein ziemlicher Fauxpas von Yamaha (bzw. von den Holländern, die den konstruiert haben und herstellen).
Gute Reise weiterhin,
Chris
ich glaube, so blöd ist das gar nicht mit der verbogenen Aufhängung des Motorschutzes.
Du hast einfach Glück gehabt, dass dir die Schraube nicht aus der Ölwanne gebrochen ist. Dies ist schon mehr als einmal passiert. Wenn du dann irgendwo in der Pampa stehst und das schöne Motoröl entrinnen siehst ist das einer der unangenehmeren Momente so einer Reise

Den original Motorschutz hinten direkt in der Ölwanne zu befestigen ist schon ein ziemlicher Fauxpas von Yamaha (bzw. von den Holländern, die den konstruiert haben und herstellen).
Gute Reise weiterhin,
Chris
Re: Luftfilterwechsel, Benzinschlauchschnellverschluss
Den Tank musste niemand halten, da ich ihn abgebaut habe - die Zeit dafür war in den 12 Minuten schon drin. Ist ja keine große Sache.
Ob du mir das mit dem Spritverbrauch nun glaubst oder nicht ist deine Sache. Fakt ist, es war kein kein "großer" Mehrverbrauch erkennbar. Die letzten drei Wochen bin ich mit Sozia gefahren, Langstrecke, immer so um die 120 km/h - um die 5,5 Liter.
Genauso kann ich nicht glauben, dass deine angeblich 7 Liter verbraucht hat, weil der Filter zu war - der setzt sich ja über eine ganze Weile zu und nicht, weil du mal 40 Kilometer in der Wüste gefahren bist. Zügig auf der Autobahn sind sieben Liter ja keine Kunst...
Ob du mir das mit dem Spritverbrauch nun glaubst oder nicht ist deine Sache. Fakt ist, es war kein kein "großer" Mehrverbrauch erkennbar. Die letzten drei Wochen bin ich mit Sozia gefahren, Langstrecke, immer so um die 120 km/h - um die 5,5 Liter.
Genauso kann ich nicht glauben, dass deine angeblich 7 Liter verbraucht hat, weil der Filter zu war - der setzt sich ja über eine ganze Weile zu und nicht, weil du mal 40 Kilometer in der Wüste gefahren bist. Zügig auf der Autobahn sind sieben Liter ja keine Kunst...
- Maurice
- Beiträge: 415
- Registriert: Mo 3. Okt 2011, 17:57
- Erstzulassung: 2010
- Km-Stand: 183000
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Sittard
Re: Luftfilterwechsel, Benzinschlauchschnellverschluss
Wenn weniger luft durch geht, wird auch weniger benzin eingespritzt um eine richtige verbrennung zu bekommen.
Hoheren verbrauch kann nicht sein, es gibt nur weniger PS.
Hoheren verbrauch kann nicht sein, es gibt nur weniger PS.
-
- Beiträge: 1332
- Registriert: Mo 26. Dez 2011, 20:54
- Erstzulassung: 2010
- Km-Stand: 67000
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2010
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Re: Luftfilterwechsel, Benzinschlauchschnellverschluss
Hallo
Für diejenigen die den Luftfilter selbst wechseln möchten hab ich es noch
mal mit ein paar Bilder zusammengefasst.
1. Seitenverkleidungen abbauen dabei die beiden Stiftnieten an der linken Innenverkleidung nicht vergessen.
2. Befestigungsschrauben am Tank oben rausdrehen.
3. Hintere Befestigungsschraube erst lösen und noch nicht rausdrehen, da der Tank hochgeklappt werden muss.
4. Überlauf und Entlüftungsschlauch aus der Halterung nehmen.
5. Tank hochstellen und die Stecker lösen sowie die Benzinleitung an der Einspritzanlage entfernen. (Geht einfacher, dafür muss die schwarze Sicherung nach hinten gezogen werden und dann auf beide Drucksicherungen drücken und abziehen.) Tank wieder nach vorn ablegen und hintere Schraube rausdrehen, jetzt kann der Tank abgehoben werden. Beim Ablegen des Tanks darauf achten, dass die Anschlüsse nicht belastet werden. (Ich lege ihn immer auf zwei Dachlatten.)
6. Deckel vom Luftfilterkasten abschrauben und vor allem die Schraube in der MITTE nicht vergessen.
7. Luftfilter tauschen und alles wieder rückwärts
8. Bild 8 Luftfilterkasten von unten mit Ansaugöffnung.
9. Bild 9 da sitzt die Ansaugöffnung des Luftfilterkastens entgegen der Fahrtrichtung.
Dem einen oder anderen hilft es vielleicht beim Schrauben.
Gruß Stefan
Für diejenigen die den Luftfilter selbst wechseln möchten hab ich es noch
mal mit ein paar Bilder zusammengefasst.
1. Seitenverkleidungen abbauen dabei die beiden Stiftnieten an der linken Innenverkleidung nicht vergessen.
2. Befestigungsschrauben am Tank oben rausdrehen.
3. Hintere Befestigungsschraube erst lösen und noch nicht rausdrehen, da der Tank hochgeklappt werden muss.
4. Überlauf und Entlüftungsschlauch aus der Halterung nehmen.
5. Tank hochstellen und die Stecker lösen sowie die Benzinleitung an der Einspritzanlage entfernen. (Geht einfacher, dafür muss die schwarze Sicherung nach hinten gezogen werden und dann auf beide Drucksicherungen drücken und abziehen.) Tank wieder nach vorn ablegen und hintere Schraube rausdrehen, jetzt kann der Tank abgehoben werden. Beim Ablegen des Tanks darauf achten, dass die Anschlüsse nicht belastet werden. (Ich lege ihn immer auf zwei Dachlatten.)
6. Deckel vom Luftfilterkasten abschrauben und vor allem die Schraube in der MITTE nicht vergessen.
7. Luftfilter tauschen und alles wieder rückwärts
8. Bild 8 Luftfilterkasten von unten mit Ansaugöffnung.
9. Bild 9 da sitzt die Ansaugöffnung des Luftfilterkastens entgegen der Fahrtrichtung.
Dem einen oder anderen hilft es vielleicht beim Schrauben.
Gruß Stefan
- XT-Runner
- Beiträge: 234
- Registriert: Fr 30. Nov 2012, 18:40
- Erstzulassung: 2014
- Km-Stand: 0
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Lenningen
Re: Luftfilterwechsel, Benzinschlauchschnellverschluss
Wow - vielen Dank das ist klasse wie präzise du das verbal und optisch erklärt und dokumentiert hast!!

Tolles Forum und tolle User !



Tolles Forum und tolle User !


-
- Beiträge: 536
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 13:23
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 0
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Re: Luftfilterwechsel, Benzinschlauchschnellverschluss
...habe vor gut 2 Monaten meinen LuFi gegen einen K&N getauscht. Ohne WHB habe ich keine 10 Min. benötigt.
Trotz 800 KM Regenfahrt war der Lufi-Kasten nur geringfügig feucht geworden. Natürlich im "unsauberen" Bereich, also im Eingangsbereich vor dem Lufi. Dahinter war alles sauber und trocken.
Ganz leichter Ölnebel war erkennbar. Da gehört er auch hin, immerhin muss der Motor ja entlüftet werden.
Mein Fazit. LuFi Wechsel geht nur bei Offroad-Sportgeräten schneller. Und 10 Minuten für meinen Wechsel finde ich persönlich sehr gut.
Ich kann beim besten Willen keine konstruktiven Mängel in diesem speziellen Fall feststellen. Klar, man hätte den Deckel auch mit einem oder mehreren Federbügeln verschließen können. Frage mich da aber, was in der Summe dann teurer wäre.....
Euch viel Spaß beim Schrauben. Ich jedenfalls liebe es zu Schrauben. Auch an der dST
Andy
Trotz 800 KM Regenfahrt war der Lufi-Kasten nur geringfügig feucht geworden. Natürlich im "unsauberen" Bereich, also im Eingangsbereich vor dem Lufi. Dahinter war alles sauber und trocken.
Ganz leichter Ölnebel war erkennbar. Da gehört er auch hin, immerhin muss der Motor ja entlüftet werden.
Mein Fazit. LuFi Wechsel geht nur bei Offroad-Sportgeräten schneller. Und 10 Minuten für meinen Wechsel finde ich persönlich sehr gut.
Ich kann beim besten Willen keine konstruktiven Mängel in diesem speziellen Fall feststellen. Klar, man hätte den Deckel auch mit einem oder mehreren Federbügeln verschließen können. Frage mich da aber, was in der Summe dann teurer wäre.....
Euch viel Spaß beim Schrauben. Ich jedenfalls liebe es zu Schrauben. Auch an der dST
Andy

Andreas aus Hamburg
...mehr als 30 Jahre Ténéré....das muss Liebe sein.....
...mehr als 30 Jahre Ténéré....das muss Liebe sein.....
- Christoph
- Beiträge: 4400
- Registriert: So 28. Aug 2011, 13:41
- Erstzulassung: 2014
- Km-Stand: 60500
- Modell: DP04
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: 81539 München
Re: Luftfilterwechsel, Benzinschlauchschnellverschluss
Hallo Stefan,
super Arbeit, danke!
Ich habe die Bildreihenfolge mal umgedreht. Ich versuche, das ganze mal ins Wiki einzubauen.
Schöne Grüße
Christoph
super Arbeit, danke!

Ich habe die Bildreihenfolge mal umgedreht. Ich versuche, das ganze mal ins Wiki einzubauen.
Schöne Grüße
Christoph
2010-2014 XT1200Z DP01 silber | seit 2014 XT1200Z DP04 blau