Seite 2 von 2

Re: Abenteuer "Fachwerkstatt"

Verfasst: Di 10. Mär 2015, 21:37
von FPg
Hwww" content1="ier ein Link zu einem Video aus der Sendung Wiso / ZDF, sehr interresant. Frage ist nun nur noch, ob PKW und Motorrad gleich zu setzen sind... :denker:

https://www.youtube.com/watch?v=-RJXf2HfAk0

Re: Abenteuer "Fachwerkstatt"

Verfasst: Di 10. Mär 2015, 21:43
von Helmut
Und hier ein Link fürs Motorrad.

Re: Abenteuer "Fachwerkstatt"

Verfasst: Di 10. Mär 2015, 23:25
von Leone blu
Theorie und Praxis...

Theorie:
Gruppenfreistellungsverordnung

Praxis:
Im Fall des Falles beißt man regelmäßig auf Granit, weil es jede Menge Fallstricke gibt. Einer derFallstricke ist schon mal der Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie.

Und wenn die Garantie (= freiwilliges Leistungsversprechen!) greifen könnte (i.S.v. müsste), kneift der eine oder andere Hersteller und kommt mit raffinierten Bedingungen im Rahmen eines Franchisekonzepts um die Ecke...

Ciao, R.

Re: Abenteuer "Fachwerkstatt"

Verfasst: Mi 11. Mär 2015, 09:20
von yam2015
Ich denke da bei meinem Fall die Garantie eh abgelaufen ist (EZ 2011) bleibt es dem Hersteller überlassen ob er wohlwollend einer Kulanz zustimmt.

Hat von euch schon jemand Erfahrung mit "nicht" Yamaha Fachhändlern? Sind die eurer Meinung in der Lage die Kundendienste nach Herstellerangeben durchzuführen?

Wird wahrscheinlich schon problematisch wenn es darum geht bestimmte Rückrufaktionen (Scheinwerferkabel) einzupflegen , da die ja von Yamaha keine orig. Teile bekommen.

@Christoph
Welchen Händler hast Du denn? Großraum München?

Re: Abenteuer "Fachwerkstatt"

Verfasst: Mi 11. Mär 2015, 09:25
von Christoph
yam2015 hat geschrieben:@Christoph
Welchen Händler hast Du denn? Großraum München?
Hallo Ralf,

ich werde Dir eine PN schreiben.

Schöne Grüße
Christoph

Re: Abenteuer "Fachwerkstatt"

Verfasst: Mi 11. Mär 2015, 11:17
von ila
Hallo Zusammen,
Recht zu haben und zu bekommen sind zwei gaaanz unterschiedliche paar Galoschen.....

Mir ist mal ein Auto "hochgegangen" mit kapitalem Motorschaden, aus der Werksgarantie war ich gerade raus - dann ist die Anschlussgarantie eingesprungen, die aber an sich keine Lohnkosten zahlt. In dieses Auto sind ca. 30 KEuro reinrepariert worden, was den Zeitwert überstiegen hat... und ich war heilfroh, dass eine Kostenübernahme stattgefunden hat.
Der Hersteller hat im Endeffekt den längeren Arm... selbst ich habe alleine 6 Wochen mit dem Händler und Versicherung ringen müssen, dass ich da auf keinen Kosten sitzen geblieben bin.

Gleiches bei der 30-Jahre Rostgarantie - erstens, muss der Rost von Aussen nach Innen kommen (kommt i.d.R. nie), die Bleche rosten von Innen nach Aussen... und wenn doch, sagt z. B. Mercedes: nicht bei Mercedes gewartet, also kein Anspruch.
Da können verschiedene Organisationen sagen, abmahnen und was weiss ich nicht - die nervlichen und monetären Reibungsverluste werden sich die meisten Kunden ersparen und auf den Kosten sitzen bleiben.
Jeder muss selbst entscheiden, ob er dieses Risiko tragen möchte - ich habe inzwischen gelernt, dass eine gute Werkstatt eh eine "Ringeltaube" ist, die man sich suchen muss..... - und wenn die ein paar Euro mehr kostet, dann ist es so.
Wir wollen alle unser Geld verdienen, denn "Geiz ist nicht immer geil" - wer sich dem Druck des Marktes stellen muss, weiss wovon ich rede..... Natürlich gibt es Glaspaläste, die bezahlt werden müssen - aber das weiss ich vorher, wenn ich so ein Auto (oder Mopped) kaufe.... und ganz ehrlich: wenn ich mir das nicht leisten kann, dann muss ich meine Wahl überdenken......
Das war schon immer so, wie sagt ein altes Sprichwort: "einen Mercedes fahren und für einen Goggo bezahlen", das funktioniert leider nicht......

Jeder, der übrigens meint, dass er "zu viel" Wartungskosten für die XT bezahlt, sollte mal mit einer BMW am Frankfurter Ring in München vorständig werden :winken: :winken:

Gruss Ingo

Re: Abenteuer "Fachwerkstatt"

Verfasst: Mi 11. Mär 2015, 12:42
von Varaderokalle
ila hat geschrieben:
Gleiches bei der 30-Jahre Rostgarantie - erstens, muss der Rost von Aussen nach Innen kommen (kommt i.d.R. nie), die Bleche rosten von Innen nach Aussen...
Na da hoffen wir dass die Kostenübernahme bei deinem Motorschaden klappt und du danach mal Ruhe mit dem Auto hast!

Bzgl der Durchrostung da hast du glaube ich einen kleinen Dreher eingebaut. Die Garantie sagt "Durchrostungen von innen nach aussen",... und ja, die kommen dank guter Hohlraumversiegelungen fast nie mehr vor.

Ein Beispiel zur Definition, aber auch wie die Garantie-Voraussetzungen interpretiert werden:
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/service ... es/171122/


Gruß
Kalle

Re: Abenteuer "Fachwerkstatt"

Verfasst: Mi 11. Mär 2015, 13:20
von ila
Hallo Kalle,
Du hast natürlich recht... innen und aussen vertauscht, sorry :oops:
Aber das Ergebnis bleibt das Selbe: es gibt nix vom Hersteller :-)

Das Auto ist mittlerweile "abgewickelt" - es wurde zwar alles Mögliche repariert, getauscht und "verschlimmbessert", aber es ist leider so, es gibt Reparaturen, danach ist das Auto nie mehr wie vorher..... und ich glaube, dass die Werkstatt beim Zusammenbau gemurkst hat, danach war das AT-Getriebe hin, dann der Kabelbaum, Steuergerät usw ***neverendingstory**** - er wurde dann vom Händler in den Osten verkauft und bei der Überführungsfahrt ist dann das Getriebe nochmal verreckt......

Gruss Ingo

Re: Abenteuer "Fachwerkstatt"

Verfasst: Mi 11. Mär 2015, 16:00
von Leone blu
Christoph hat geschrieben:
yam2015 hat geschrieben:@Christoph
Welchen Händler hast Du denn? Großraum München?
Hallo Ralf,

ich werde Dir eine PN schreiben.

Schöne Grüße
Christoph
So langsam sollten wir "Gruppenrabatt" verhandeln...

:mrgreen:

Ciao, R.