Seite 2 von 5

Re: Hupe austauschen

Verfasst: Mo 6. Mai 2013, 12:46
von rubbergum
hi holger,
die hupe hängt an der 10A-sicherung für signalanlagen, aber gemeinsam mit anderen sachen. eine aussage - wie stark darf die hupe ohne relais sein - kann man ob der vielen unbekannten parameter nicht eindeutig machen. daher der rat, wie schon in meiner vorigen antwort: im zweifelsfall bei einer lauteren hupe, welche vermutlich auch mehr strom zieht, ein relais vorschalten.
ps: den schaltplan findest du im whb auf der letzten seite
lg, rubbergum

Re: Hupe austauschen

Verfasst: Mo 6. Mai 2013, 13:20
von h1971
Hallo und Danke rubbergum,
ein WHB habe ich leider nicht und bisher habe ich auch noch kein "Jetzt mache ich es selber" oder ähnliches für die :xt12: gefunden.

Sitze jetzt auch schon seit Tagen :computer: und suche Daten, finde aber nicht das richtige...

Hupen aus dem Zubehör haben ja Angaben zu Ampere oder Watt drauf... konnte ich bei der originalen noch nicht ablesen.
Hier hilft mir der online Ersatzteilkatalog auch nicht weiter, da steht nur "Horn" ohne weitere Leistungsangaben.

Re: Hupe austauschen

Verfasst: Mo 6. Mai 2013, 13:34
von rubbergum
@ holger, der sich um ein relais drückt!
whb gibts in der schrauberecke und den strom, den die originalhupe zieht, müsstest du mit einem multimeter im betrieb messen. mal der spannung im betrieb hast du dann die leistung.
lg, rubbergum

Re: Hupe austauschen

Verfasst: Mo 6. Mai 2013, 14:19
von alpenschleicher
@ rubbergum
"holger, der sich um ein relais drückt"; hört sich gut an !!
Also, die eine elektropneumatische Bosch-Hupe zieht ca. 40 Watt im Betrieb.
D.h. jetzt ? ..... wieviel Ampere zieht sie dann ?

Gruss Holger

Re: Hupe austauschen

Verfasst: Mo 6. Mai 2013, 14:47
von Irrlander
alpenschleicher hat geschrieben: Also, die eine elektropneumatische Bosch-Hupe zieht ca. 40 Watt im Betrieb.
D.h. jetzt ? ..... wieviel Ampere zieht sie dann ?
Die Formel heißt:=> I=P/U
Also Strom in Amp = Leistung in Watt durch Spannung in Volt.
Das bedeutet 40W/12V = 3.33 A. (es bleibt eine Unschärfe, weil die Spannung im Leerlauf (14,3V) während des Hupens auf ungefähr 12V zusammenbricht, abhängig davon wie gut die Batterie noch drauf ist.)

Das Relais dient übrigens dem Schonen des Hupentasters und dessen Verkabelung, nicht mehr, nicht weniger.

Re: Hupe austauschen

Verfasst: Mo 6. Mai 2013, 15:32
von rubbergum
Irrlander hat geschrieben:Das Relais dient übrigens dem Schonen des Hupentasters und dessen Verkabelung, nicht mehr, nicht weniger.
:daumen: ... und bitte jetzt nicht nachfragen, wieviel verträgt der hupentaster. :mrgreen:
lg, rubbergum

Re: Hupe austauschen

Verfasst: Mo 6. Mai 2013, 15:36
von 1200Z
wieviel verträgt der Hupentaster?

Re: Hupe austauschen

Verfasst: Mo 6. Mai 2013, 15:41
von Helmut
Hallo Zusammen

Ich würde bei zusätzlichen Verbrauchern, wenn es irgendwie geht, immer eine separate Sicherung nehmen.
Je mehr man absichert desto sicherer ist man unterwegs. Bei defekten verliert nur das abgesicherte Gerät die Funktion und alles andere funktioniert einwandfrei weiter.
Aber wie geschrieben, bedingt durch meinen Beruf, ist es meine Meinung.

Re: Hupe austauschen

Verfasst: Mo 6. Mai 2013, 15:46
von Helmut
1200Z hat geschrieben:wieviel verträgt der Hupentaster?
Der müsste ca. 10A dauerhaft schalten können.

Re: Hupe austauschen

Verfasst: Mo 6. Mai 2013, 17:27
von ice
Hi Holger,

habe mir beim Kauf die Stebel Nautilus von meiner Vara wieder einbauen lassen mit Relais.

Bild

Gruß

Peter