Hi , die Saison läuft und ich will umsteigen. Auf meiner Susi bin ich sehr gern Michelin Pilot gefahren, erschien mir sehr sicher, bei Nässe perfekt und sie hielten auch sehr lange. Die Suzi war aber auch ca. 40kg leichter als die XT. Nun frage ich mich
Michelin Pilot Road 5 oder Conti Road Attack, von dem ich viel Gutes gelesen habe. Was denkt ihr? Und außerdem: Reifen im Handel kaufen oder über das I-net bestellen? Jetzt bin ich auf eure Tipps gespannt.
Hallo,
bin gespannt ob sich jemand meldet. Ich hatte auch schon versucht Erfahrung über dem Road 5 Trail rauszubekommen.
Der Conti hat für die XT keine Reifenfreigabe.
Hmm..., das ist ja ein Ding, ich meine gelesen zu haben, dass der Reifen Testsieger für Tourer wäre. Sollte er dann tatsächlich nicht für die XT sein? ich schreib den Conti`s mal...
Bin gespannt was sie dir schreiben, ich hatte sie auch schon angeschrieben und die Antwort lautete
es ist nicht vorgesehen eine Freigabe für dieses Motorrad anzufertigen.
Jo , ich verstehe es nun auch so, dass für die Road Attack 3 derzeit keine Freigabe erhältlich ist. Nun würde mich natürlich brennend interessieren, wer hat schon den Pilot Road 5 Trail gefahren?
kann über meine Erfahrungen zum CRA3 auf der 12er GS berichten....die ST hab ich vor einem Jahr verkauft....
Der CRA 3 ist ein toller (Straßen)Reifen, lenkt willig ein, ist überhaupt nicht kippelig, läuft absolut ruhig in allen Geschwindigkeitsbereichen.
Bei Regen hab ich keine Langzeiterfahrung....würde ihn wieder draufmachen.
Warum die den für die ST nicht freigeben ist mir auch rätselhaft...vielleicht wirtschaftliche Gründe, wegen der geringen Marktanteile der ST ?
Kann man nicht, wenn die Dimensionen stimmen, alle Reifen auf die ST montieren, auch ohne Freigabe vom Reifenhersteller?
...sorry bin da gerade nicht auf dem aktuellen Stand.
Grüße
Harry
4 wheels move the body. 2 wheels move the soul
Suzuki V-Strom DL 650; Yamaha XT1200Z DP01; BMW R1200GS;
Die Reifenfabrikatbindung wurde vor der ersten schon aufgehoben.
Erkennbar an der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein). Dort stehen nur noch die Daten der zu verwendenden Reifen und keine ellenlange Liste mit zugelassenen Reifen.
ABER Achtung (einfach erklärt): Damit trägt der Fahrzeugführer sowie der Fahrzeughalter die Verantwortung, dass das Zusammenspiel Reifen und in allen Betriebszuständen auch funktioniert. Daher ist es ratsam Reifen von Herstellern zu verwenden, die dieses funktionierende Zusammenspiel durch eine Freigabebescheinigung dem Kunden bestätigen. Damit liegt der Schwarze Peter dann beim Reifenherssteller, falls es aufgrund der Reifen-:xt12:-Paarung zu einem Unfall kommen sollte.
Grüssle ausm Badischen
Rainer alias meine dicke
VDT 2010,11,12,13,14,15,16,17,18,19,22,23,24,25,26 keine Zeit
VIM 2014,15,16,17,18,19,22,23,24(ORGA),25,26 geplant
HiFaKo 19TG,25,26 gebucht
Ab 2010:CBF(10.000);Vara(100.000);ST(ab 11/16>=175.000)
Ich finde den Reifen deutlich ausgewogener als den PST2 den ich vorher drauf hatte. Super schnell warm, komfortabler, und ab 100kmh nicht so eigenwillig. Allerdings auch nicht nervös.
Ach ja und grip ohne Ende....
Profiltiefe vorne mittig neu etwas über 5mm, hinten etwa 9,5.