Heidenau K60 Scout

Lutzi
Beiträge: 25
Registriert: Mo 4. Jan 2016, 12:52
Erstzulassung: 2014
Km-Stand: 54700
Modell: DP04
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Kevelaer

Re: Heidenau K60 Scout

Beitrag von Lutzi »

Hallo in die Runde
Ich hatte jetzt die k60 fast 1jahr drauf und habe damit 19875 km gefahren vorn Rest 3,5mm hinten 0,5 mm zurVerschleissgrenze . Wegen nahendem Urlaub mit geplanten 6000 km natürlich für Neuware gesorgt und wieder waren es k60 . Die ersten 300 km sind wahrlich etwas kipplig aber bis die scharfen Ecke etwas rund sind wird das wohl jeder Enduroreifen haben .Mein Fazit : gutes Preis 🥇 Leistungsverhältnis , der Rest ist subjektiv, da der direkte Vergleich meistens fehlt
Viele Grüße Lutz
Benutzeravatar
gescheu24
Beiträge: 76
Registriert: Mo 8. Okt 2012, 20:50
Erstzulassung: 2010
Km-Stand: 89000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: Nürnberg

Re: Heidenau K60 Scout

Beitrag von gescheu24 »

Habe gestern den mittlerweile 3.Satz Heidenau Scout montiert. Laufleistung 15.800 km. Mit dem Reifen muss man vor keiner Kurve Angst haben. Weder bei trockener noch bei nassem Belag.
Die Optik passt auf jeden besser zu einer Enduro als ein Straßenreifen.
20170612_093134.jpg
20170612_092322.jpg
Grüße
Gerhard
Honda CB250G, Yamaha SR500, Honda CX500, BMW K100, Honda XRV750 RD04, BMW R1150R,
Yamaha XTZ 1200, Honda NTV 650, Honda sh125, Honda NX 750 Integra
1200Z

Re: Heidenau K60 Scout

Beitrag von 1200Z »

So wie auf deinen Bildern sahen meine Heidenaus vor (!) meiner diesjährigen Marokkotour aus und hatten auch ca. 15.000 auf dem Buckel. Weil ich vor der Reise aber keine Zeit mehr hatte, die Reifen zu wechseln, habe ich es schließlich ohne Wechsel versucht. Und siehe da: Die lächerlichen 6.000 Km der Reise haben die Reifen auch noch mitgespielt. Je eckiger sie werden, umso weniger nutzen sie sie sich ab, weil die Auflagefläche größer wird. Nach der Rückkehr mit dann 21.000 war aber wirklich Schluss. Die Verschleißmarkierungen waren nicht mehr zusehen, weil sie flächig mit der Umgebung eine Einheit bildeten. Das soll jetzt keine Empfehlung zum Nachmachen sein, weil sich die Reifen dann auch nicht mehr gut fahren. Aber gehen geht's.
Benutzeravatar
Eski
Beiträge: 25
Registriert: Mo 13. Okt 2014, 18:33
Erstzulassung: 2014
Km-Stand: 21000
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Neubrandenburg

Re: Heidenau K60 Scout

Beitrag von Eski »

Moin zusammen,

habe die Heidenaus bei 1000km aufstecken lassen. Bei der im August fälligen 20.000er wurde das HR gewechselt, VR blieb drin weil noch sehr gut... Am HR wärs im Alltag auch noch locker bis zum Saisonende gegangen, da ich aber morgen auf Tour gehe habe ich gewechselt.

Fazit (bei meiner Fahrweise):
- Laufleistung extraklasse,
- Nass/Trockenverhalten sehr gut,
- bei großer Hitze und sehr heißem Asphalt ein etwas weiches, leicht diffuses Fahrgefühl,
- bei Übergangswetter (März/Oktober) gut kalkulierbar,
- Preis top

Gruß
Sven
...............................
Si vis pacem para bellum
Seine Pflicht erkennen und zu tun, daß ist die Hauptsache (Friedrich der Große).
Benutzeravatar
meine dicke
Beiträge: 1223
Registriert: Sa 22. Okt 2016, 20:34
Erstzulassung: 2015
Km-Stand: 197000
Modell: DP04
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Lkr Karlsruhe

Re: Heidenau K60 Scout

Beitrag von meine dicke »

Zwischenbericht zur Laufleistung meiner Heidi´s.
Beide, vorne so wie hinten sind sie nun ca. 10000km gelaufen und sahen/sehen so im Verlauf über die Zeit aus:
K60 Scout vorne 3913 km Laufleistung.jpg
K60 Scout vorne 10080 km Laufleistung.JPG
K60 Scout hinten 3913 km Laufleistung.jpg
K60 Scout hinten 10113 km Laufleistung.JPG
Rechnerisch bleiben dann bis auf 2mm gerechnet für den hinteren Reifen noch 5000km und für den vorderen noch 20000km übrig.

Gesamt wären das hinten 15000km und vorne das Doppelte 30000km.

Bisher war ich bei jeder Beladung und allen Straßen(un)verhältnissen wie Regen, Feuchtigkeit, Sand, Erdreich, Rasen, Feld-/Waldweg, Asphalt, Beton zufrieden. Immer mit dem Hintergrundwissen, dass es ein Allrounder ist, also es für jeden speziellen Einsatz immer einen Spezialisten gibt.

Luft hat er im Großen und Ganzen auch gehalten. Druckluftverlust (bei 2,8 bar vorne und 3 bar hinten) in 3 Wochen ca. 0,1 bar, was vertretbar ist.


Grüssle ausm Badischen
Rainer alias meine dicke
VDT 2010,11,12,13,14,15,16,17,18,19,22,23,24,25,26 keine Zeit
VIM 2014,15,16,17,18,19,22,23,24(ORGA),25,26 geplant
HiFaKo 19TG,25,26 gebucht
Ab 2010:CBF(10.000);Vara(100.000);ST(ab 11/16>=168.000)
SamHayne

Re: Heidenau K60 Scout

Beitrag von SamHayne »

kann ich so nur unterschreiben..n toller, universeller begleiter ...
Benutzeravatar
scuderia
Beiträge: 418
Registriert: Di 28. Apr 2015, 06:43
Erstzulassung: 2020
Km-Stand: 21000
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: 6250, Österreich

Re: Heidenau K60 Scout

Beitrag von scuderia »

Danke, das hilft mir sehr in der Entscheidung für meinen Baltikum Norwegentrip-Reifen.
Ich lese von völlig unterschiedlichen Reifendrücken.

Kann man sich auf einen sicher passenden Standard einigen?

Salve, Mario
www.motorradkopf.at
juergen007

Re: Heidenau K60 Scout

Beitrag von juergen007 »

Auf der 1100 GS läuft der K 60 mit 2,3 vorne und 2,7 am besten ( Strasse )

Mehr geht auch, ist dann aber nicht mehr so kommod.

Mag sein, dass es auf der :xt12: anders ist.
Benutzeravatar
Leone blu
Beiträge: 2593
Registriert: Di 30. Jul 2013, 08:17
Erstzulassung: 2013
Km-Stand: 105237
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Oberbayern - Fünfseenland

Re: Heidenau K60 Scout

Beitrag von Leone blu »

Ich fahre ihn v/h mit 2,3/2,9 - passt, auch mit Sozia...

Ciao, R.
Ich freue mich, wenn's draußen regnet - denn wenn ich mich nicht freue, regnet's auch... (Karl Valentin)
Benutzeravatar
scuderia
Beiträge: 418
Registriert: Di 28. Apr 2015, 06:43
Erstzulassung: 2020
Km-Stand: 21000
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: 6250, Österreich

Re: Heidenau K60 Scout

Beitrag von scuderia »

Danke!
www.motorradkopf.at
Antworten

Zurück zu „Reifentypen & Freigaben für die XT1200Z“