Welche Kleinere?

Zur XT1200Z gibt es zwar keine Alternativen (zumindest keine besseren ;-)), aber...
Kugelfang

Re: Welche Kleinere?

Beitrag von Kugelfang »

Yeti hat geschrieben: Di 9. Mai 2017, 18:38
Kugelfang hat geschrieben: Di 9. Mai 2017, 14:14Gesetz der sehr kleinen und unwahrscheinlichen Möglichkeit einer kleinen ST aufgebaut auf der MT09, würden mich diese Modele in deinem Vergleich interessieren
Ich hab's versucht, aber da kommt nicht viel bei raus:
- Die Fahrwerksmaße setze ich wie bei der XT700 an, für evtl. 10 mm mehr Federwege möchte ich keine Gewichtsschätzung riskieren.
- Tankinhalt in dem Fall 23 Liter wie bei XT660 bis :xt12: .
- Der Unterschied Basis-MT07 zu 07-Tracer beträgt bei 50 mm längerem Radstand 12 kg, der der Basis-MT09 zu 09-Tracer bei gleichem Radstand 20 kg, also das war 2016 so. Schaue ich heute ins Internet, dann finde ich da 14 bzw. 17 (!) kg Unterschied. Also habe ich bei der XT700 gegenüber der Tracer 14 kg "dazugeschätzt" (auch mit Seitenblick auf die XT 660), bei der XT900 gegenüber der Tracer 18 kg, weil die Schwinge mehr wachsen muß.
Danke für deine Arbeit und hinzufügen der 09er in deine Liste. Der Motor sticht im Vergleich zu den anderen raus im Mitteldruck. :)
Meine XSR900 hatte 205kg fahrfertig. Die Leistung war im Vergleich zum Gewicht zu aussreichend :lol: Zudem hatte sie auch das Problem des sehr unruhigen Geradeauslaufs auf der Autobahn ab 150km/h. Von daher sehe ich deine 18kg Mehrgewicht investiert in gute Fahrwerkskomponenten im Vergleich zur 07er Reihe als Vernachlässigter an. :bier:
JLine

Re: Welche Kleinere?

Beitrag von JLine »

Yeti hat geschrieben: Mi 10. Mai 2017, 14:27
JLine hat geschrieben: Mi 10. Mai 2017, 07:51(205 kg trocken, 125 PS)
Und wie fährt sich das ohne Batterie, Öle und Benzin ? Muß ich auch mal probieren ;)

Grüße, Yeti.
Häää? Zuerst denken, dann schreiben!
Wenn man Trockengewicht mit Trockengewicht vergleicht, sind 205 kg immer leichter als 220 kg,
egal ob das Ding fährt oder nicht! :hirn:
JLine

Re: Welche Kleinere?

Beitrag von JLine »

togro hat geschrieben: Mi 10. Mai 2017, 14:39 Fahrfertig sind es wohl 228 Kg.
Genau, also gleiches Gewicht wie die geschätzte XT900 in der Tabelle von Yeti, aber bei wesentlich mehr Leistung und Drehmoment.
(125 PS, 109 Nm)
Yeti
Beiträge: 2408
Registriert: Mo 7. Jul 2014, 16:45
Erstzulassung: 2019
Km-Stand: 50100
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: Lkr. Esslingen

Re: Welche Kleinere?

Beitrag von Yeti »

JLine hat geschrieben: Mi 10. Mai 2017, 22:47Häää? Zuerst denken, dann schreiben!
Danke für den freundlichen Hinweis !

Für den Verbraucher werden stets fahrfertige Gewichte angegeben und verglichen. Bei Autos heißt es dazu "Leergew. Incl 68kg Fahrer, 7kg Gepäck + Tank 90% gefüllt". Ich versuchte auch aufzuzeigen, daß solche Tabellen mit Varianten an Zahlen jede Menge Fallstricke enthalten, weswegen man die Zahl der Varianten überschauber halten sollte, aber das ist bei Dir wohl nicht angekommen.
Niemand ist vor solchen Fehlern gefeit. Das sieht man an folgendem:
JLine hat geschrieben: Mi 10. Mai 2017, 22:47Wenn man Trockengewicht mit Trockengewicht
vergleicht, sind 205 kg immer leichter als 220 kg
Ich suche in diesem Thread verzweifelt nach dem Mopped mit Trockengewicht 220 kg :cry: . Oder wolltest Du
nur ausdrücken, daß 205 weniger ist als 220, was natürlich korrekt ist. - Manchmal ist halt schon der Fahrer zu leicht ;) .

Yeti.
Meine Moppeds: Zündapp DB200; BMWs: R69S - R100 - R100CS - R100GS > HPN-Sport - K1; Yammis: FZS1000; XT1200Z; Tracer900-GT
JLine

Re: Welche Kleinere?

Beitrag von JLine »

Yeti hat geschrieben: Do 11. Mai 2017, 09:07
JLine hat geschrieben: Mi 10. Mai 2017, 22:47Häää? Zuerst denken, dann schreiben!
Danke für den freundlichen Hinweis !
Sorry, das war in der Eile zu böse geschrieben.

Aber wie definierst du jetzt dein Trockengewicht, mit oder ohne Sprit?
Ohne liegt die KTM unter deinen 220 kg.

Der Threadersteller stellt die Frage nach einer leichteren Reiseenduro nach der ST und
da ist die KTM 1090 (neben anderen) eine sehr interessante Antwort.
Leichter geht momentan meines Wissens nur mit weniger Hubraum (und damit weniger Leistung) und/oder weniger Komfort (Windschutz).
Vielleicht kannst du sie ja mal in deine Tabelle einbauen.

Gruß
Jürgen
JLine

Re: Welche Kleinere?

Beitrag von JLine »

Yeti hat geschrieben: Mi 10. Mai 2017, 17:37
togro hat geschrieben: Mi 10. Mai 2017, 14:39Fahrfertig sind es wohl 228 Kg
Falls Du diese 1090 Adv. meinst, da http://www.ktm.com/de/travel/1090-adventure-r/ steht > ...Gewicht von nur 230 kg – vollgetankt mit reichlichen 23 Litern Kraftstoff, versteht sich... <, das allein kann sich sehen lassen.

Yeti.
Das ist die "R", die normale hat 228 kg.
JLine

Re: Welche Kleinere?

Beitrag von JLine »

Ich habe die KTM mal eingefügt: (hoffentlich alles richtig gemacht)
Dateianhänge
Mitteldruck-Reiseenduros.xls
(53.5 KiB) 206-mal heruntergeladen
1200Z

Re: Welche Kleinere?

Beitrag von 1200Z »

Hätte die KTM

1. Kardan
2. Tempomat

wär sie meine.
Thorty

Re: Welche Kleinere?

Beitrag von Thorty »

Hätte die KTM gescheite Felgen!!!
Freund von mir hat eine und bei jedem Reifenwechsel Theater weil der Reifen über ein Felgenband abdichtet und wenn dieses nicht richtig sitzt ist Schicht im Schacht.
Auch ansonsten ziemlich viel Probleme mit der Elektronik ...
Ist allerdinmgs ein 2013 Model
Yeti
Beiträge: 2408
Registriert: Mo 7. Jul 2014, 16:45
Erstzulassung: 2019
Km-Stand: 50100
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: Lkr. Esslingen

Re: Welche Kleinere?

Beitrag von Yeti »

1200Z hat geschrieben: Do 11. Mai 2017, 12:23Hätte die KTM
1. Kardan
2. Tempomat
Und würde 10 kg mehr wiegen :( .

Gruß, Yeti
Meine Moppeds: Zündapp DB200; BMWs: R69S - R100 - R100CS - R100GS > HPN-Sport - K1; Yammis: FZS1000; XT1200Z; Tracer900-GT
Antworten

Zurück zu „XT1200Z vs. andere Motorräder“