Franz hat geschrieben:
Vor vielen Jahren hat der ADAC einen Test mit einem VW Golf gemacht. Der Wagen wurde 100.000km gefahren ohne das Öl zu wechseln. Nach 100.000km ging das Öl in ein Labor. Das Labor stellte fest, dass das Öl weiter verwendet werden kann.
Franz, ich glaube man muss da differenzieren zwischen den chemischen und physikalischen Eigenschaften
Das das Öl chemisch betrachtet, also Zusammensetzung und Bindungsfähigkeit nach 100.000 km noch brauchbar ist, halte ich durchaus für möglich. (Siehe Lifetime Öle die aktuell in VW / Audi Modellen verwendet werden)
Mechanisch halte ich diese langen Intervalle für kritisch denn das Öl transportiert den Abrieb der mechanischen Bauteile und wenn zu viel Abrieb drin ist, dann wirkt es wie eine Schleifpaste und verstärkt den Verschleiß.

Bei diesen extremen Test wie "100.000km mit einer Ölfüllung" wurden damals auch sogenannte Nebenstromölfilter eingesetzt um diesen Abrieb zu binden .
So : genug klug geschissen - back to Klappergeräusch
Wenn man am Pass "unten" den Motor startet, dann holt sich der Computer die Daten wie Außentemperatur, Luftdruck etc. einmalig zu diesem Zeitpunkt. Fahre ich jetzt auf 1000 m Höhe, habe ich vielleicht 10 Grad weniger und der Luftdruck ist ist um rund 10% geringer - ergo - Einstellung stimmt nicht und so k ö n n t e es zu Klingeln, klappern oder sonstwas führen

Am besten wäre, mal kurz einen seight seeing stop einlegen und den Motor neu starten.
probieren kann man`s ja mal
