Kombibremse???? Hat die DP04 das? Meine DP01 nicht - nicht das ich das vermissen würde aber wäre interessant zu wissen.chris6820 hat geschrieben:Noch kurz Mechaniker war schwer beschäftigt - nicht ganz einfach Kombibremse zu entlüften.
Gruß
Stahlflex
Re: Stahlflex
- rubbergum
- Beiträge: 1713
- Registriert: Mi 5. Okt 2011, 09:20
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 50000
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Wien (A)
Re: Stahlflex
guten morgen, in jeder hinsicht!Nico170 hat geschrieben:chris6820 hat geschrieben:Kombibremse???? Hat die DP04 das? Meine DP01 nicht - nicht das ich das vermissen würde aber wäre interessant zu wissen.
beide haben und hatten immer schon ein integralbremssystem am bremshebel für das vorderrad.
lg, rubbergum
Honda CB400N - Suzuki DL650 V-Strom - Yamaha XT1200Z SuperTenere - Honda CRF1000L AfricaTwin - BMW R1250 GSA
- Leone blu
- Beiträge: 2593
- Registriert: Di 30. Jul 2013, 08:17
- Erstzulassung: 2013
- Km-Stand: 105237
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Oberbayern - Fünfseenland
Re: Stahlflex
Wie rubbergum schon schrieb, auch die DP01 hat das Integralbremssystem. Und das wiederum möchte ich nicht mehr missen!Nico170 hat geschrieben:...
Kombibremse???? Hat die DP04 das? Meine DP01 nicht - nicht das ich das vermissen würde aber wäre interessant zu wissen.
Probier mal folgendes aus: Aus freier zügiger Fahrt zuerst die Fußbremse betätigen und dann die Handbremse. Wenn die Handbremse "greift", löse die Fußbremse komplett. Glaub mir, Du wirst den Unterschied spüren...
Ciao, R.
Ich freue mich, wenn's draußen regnet - denn wenn ich mich nicht freue, regnet's auch... (Karl Valentin)
Re: Stahlflex
Servus zusammen,
also laut Handbuch soll das tatsächlich eine Kombibremse sein außer man bremst zuerst mit dem Hinterrad
Habe gerade mehrfach auf Kies getestet - da bremst nix hinten wenn ich nur vorne reingreife - auch beim Sicherheitstraining
letztes Jahr war in der Pfütze davon nichts zu spüren (abgesehen vom ABS), eine FJR und 'ne BMW hingegen haben den Rest
der Truppe mit ihren "Kombis" um Längen geschlagen.
Gibt es irgendwo oder irgendwie die Möglichkeit die Kombi ein- bzw. auszuschalten? Bin ja kein Technikverweigerer und würde
das zumindest mal ausprobieren wollen.
Gruß
Nico
also laut Handbuch soll das tatsächlich eine Kombibremse sein außer man bremst zuerst mit dem Hinterrad

Habe gerade mehrfach auf Kies getestet - da bremst nix hinten wenn ich nur vorne reingreife - auch beim Sicherheitstraining
letztes Jahr war in der Pfütze davon nichts zu spüren (abgesehen vom ABS), eine FJR und 'ne BMW hingegen haben den Rest
der Truppe mit ihren "Kombis" um Längen geschlagen.
Gibt es irgendwo oder irgendwie die Möglichkeit die Kombi ein- bzw. auszuschalten? Bin ja kein Technikverweigerer und würde
das zumindest mal ausprobieren wollen.
Gruß
Nico
Re: Stahlflex
Dass es hinten (mit 1/3 Kraft) mitbremst, kannst du daran feststellen, dass sich die hinteren Bremsbeläge relativ schnell abnutzen, selbst wenn man es sich angewöhnt hat, nur noch mit dem Handbremshebel zu bremsen. Nach 20-30 Tsd Km müssen hinten die Bremsbeläge gewechselt werde, während sie vorn für die doppelte Distanz reichen.Nico170 hat geschrieben:Servus zusammen,
also laut Handbuch soll das tatsächlich eine Kombibremse sein außer man bremst zuerst mit dem Hinterrad![]()
Habe gerade mehrfach auf Kies getestet - da bremst nix hinten wenn ich nur vorne reingreife - auch beim Sicherheitstraining
letztes Jahr war in der Pfütze davon nichts zu spüren (abgesehen vom ABS), eine FJR und 'ne BMW hingegen haben den Rest
der Truppe mit ihren "Kombis" um Längen geschlagen.
Gibt es irgendwo oder irgendwie die Möglichkeit die Kombi ein- bzw. auszuschalten? Bin ja kein Technikverweigerer und würde
das zumindest mal ausprobieren wollen.
Gruß
Nico
-
- Beiträge: 2408
- Registriert: Mo 7. Jul 2014, 16:45
- Erstzulassung: 2019
- Km-Stand: 50100
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Modell der 2. XT1200Z: Anderes
- Ort: Lkr. Esslingen
Re: Stahlflex
Den Schluß halte ich für fragwürdig. Weder die BMW-K1 noch die Fazer hatten eine Kombibremse und ich habe fast nur vorne gebremst, weil das genug verzögerte. Trotzdem mußte ich an der K1 alle 20.000 km die hinteren Beläge ersetzen lassen und bei 83.000 sogar die Scheibe. Bei der Fazer waren bei 77.000 die hinteren Beläge fällig.1200Z hat geschrieben:Dass es hinten mitbremst, kannst du daran feststellen, dass sich die hinteren Bremsbeläge relativ schnell abnutzen, selbst wenn man es sich angewöhnt hat, nur noch mit dem Handbremshebel zu bremsen. Nach 20-30 Tsd Km müssen hinten die Bremsbeläge gewechselt werde, während sie vorn für die doppelte Distanz reichen
Grüße, Yeti.
Meine Moppeds: Zündapp DB200; BMWs: R69S - R100 - R100CS - R100GS > HPN-Sport - K1; Yammis: FZS1000; XT1200Z; Tracer900-GT
- Varaderokalle
- Beiträge: 1661
- Registriert: Do 26. Jan 2012, 17:15
- Erstzulassung: 2012
- Km-Stand: 48200
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Aachen
Re: Stahlflex
Ich kann da nix fragwürdiges dran entdecken. Im Genensatz zum BMW System, oder der rein hydraulisch verteilenden Integralbremse einer Honda, werkelt in der XT eine Vollelektronische Lastverteilung, die die Beladungung und eben die Bremskräfte berücksichtigt. Ich kann bestätigen dass die hinteren Beläge ca. 22000 - 25000 km halten, die vorderen durchaus die doppelte Laufleistung halten.Yeti hat geschrieben:Den Schluß halte ich für fragwürdig. Weder die BMW-K1 noch die Fazer hatten eine Kombibremse und ich habe fast nur vorne gebremst, weil das genug verzögerte. Trotzdem mußte ich an der K1 alle 20.000 km die hinteren Beläge ersetzen lassen und bei 83.000 sogar die Scheibe. Bei der Fazer waren bei 77.000 die hinteren Beläge fällig.1200Z hat geschrieben:Dass es hinten mitbremst, kannst du daran feststellen, dass sich die hinteren Bremsbeläge relativ schnell abnutzen, selbst wenn man es sich angewöhnt hat, nur noch mit dem Handbremshebel zu bremsen. Nach 20-30 Tsd Km müssen hinten die Bremsbeläge gewechselt werde, während sie vorn für die doppelte Distanz reichen
Grüße, Yeti.
Yamaha RD80, Honda CB125, Yamaha XS400, Vespa PK50, Honda FT500, Honda VT500E, Stadtroller Berlin IWL, Honda Vigor 650, Yamaha XJ600, Honda Varadero XLv1000,
-
- Beiträge: 2408
- Registriert: Mo 7. Jul 2014, 16:45
- Erstzulassung: 2019
- Km-Stand: 50100
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Modell der 2. XT1200Z: Anderes
- Ort: Lkr. Esslingen
Bremskraftverteilung
Also versuche ich es nochmal: 1200Z hatte geschrieben, daß nach "20-30 Tsd Km hinten die Bremsbeläge gewechselt werden müssen, selbst wenn man nur mit dem Handhebel bremst, weil "es hinten (mit 1/3 Kraft) mitbremst". Dazu schrieb ich, daß bei der K1 die hinteren Beläge nach 20 Tsd Km regelmäßig hinüber waren, obwohl diese Maschine keine Kombibremse hatte und ich auch fast nur mit dem Handhebel verzögerte.Varaderokalle hat geschrieben:Ich kann da nix fragwürdiges dran entdecken
Einfacher geht es doch nicht. Das hat mit "rein hydraulisch verteilend oder vollelektronischer Lastverteilung" nicht das Geringste zu tun. Klar ?
Denen, welche die Kombibremse der DP01 anzweifeln empfehle ich deren Handbuch ab Seite 3-19 (mittlere Spalte, dritter Absatz). Wie derjenige das hinbekommt, daß er das auch merkt, das bleibt ihm überlassen

A guats Nächtle, Yeti.
Meine Moppeds: Zündapp DB200; BMWs: R69S - R100 - R100CS - R100GS > HPN-Sport - K1; Yammis: FZS1000; XT1200Z; Tracer900-GT
Re: Bremskraftverteilung
Da du mich ja zweimal zitierst: Ich bremse mit meiner vorherigen DP01 und jetzt mit meiner DP04 nur mit dem Handbremshebel. D. h.ausschließlich - ohne Ausnahme. Außer im Stand am Berg. Trotzdem nützen sich die hinteren Bremsbeläge relativ schnell ab. Ohne zu wissen, wie Yamaha die Bremskraftverteilung macht, ob hydraulisch oder elektronisch oder sonst wie, beweist es mir, dass die hintere Bremse mitbremst, wenn man nur den Handbremshebel zieht. Dass sich die hinteren Bremsbeläge schneller abnutzen, als die vorderen, erkläre ich mir so, dass hinten nur zwei Bremsbeläge verbaut sind, während vorne 8 Stück drin stecken.Yeti hat geschrieben:Also versuche ich es nochmal: 1200Z hatte geschrieben, daß nach "20-30 Tsd Km hinten die Bremsbeläge gewechselt werden müssen, selbst wenn man nur mit dem Handhebel bremst, weil "es hinten (mit 1/3 Kraft) mitbremst". Dazu schrieb ich, daß bei der K1 die hinteren Beläge nach 20 Tsd Km regelmäßig hinüber waren, obwohl diese Maschine keine Kombibremse hatte und ich auch fast nur mit dem Handhebel verzögerte.Varaderokalle hat geschrieben:Ich kann da nix fragwürdiges dran entdecken
Einfacher geht es doch nicht. Das hat mit "rein hydraulisch verteilend oder vollelektronischer Lastverteilung" nicht das Geringste zu tun. Klar ?
Denen, welche die Kombibremse der DP01 anzweifeln empfehle ich deren Handbuch ab Seite 3-19 (mittlere Spalte, dritter Absatz). Wie derjenige das hinbekommt, daß er das auch merkt, das bleibt ihm überlassen.
A guats Nächtle, Yeti.
- doppelklick
- Beiträge: 2682
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 00:25
- Erstzulassung: 2012
- Km-Stand: 213555
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2011
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 11500
- Modell der 2. XT1200Z: DP01
- Ort: Niederaichbach
Re: Bremskraftverteilung
Vorne gibt es zwar 8 Bremskolben aber nur 4 Bremsbeläge.1200Z hat geschrieben: dass hinten nur zwei Bremsbeläge verbaut sind, während vorne 8 Stück drin stecken.
Viele Grüße
Thomas
‹(•¿•)› Wer lesen kann ist klar im Vorteil! ‹(•¿•)›
<--- Dieser Beitrag gibt lediglich die persönliche Meinung des Verfasser wieder. --->
<--- Dieser Beitrag gibt lediglich die persönliche Meinung des Verfasser wieder. --->