Hallo Uhu,
für mich klingt das so, als läge da ein Missverständnis vor. Ich nehme an, der Techniker meinte, dass die 7360 zu dem Vertrag gehört. Und dieses Modell kann nur den alten WLAN-Standard "n" mit nominell 300 Mbit/s, wovon in der Praxis schnell nur noch ein Bruchteil am Endgerät ankommt.
@Jallas Problem ist, dass er jetzt eine Fritzbox 6490 mit dem brandneuen WLAN-Standard "ac" hat, die nominell insgesamt 1.750 Mbit/s schaffen würde*, aber sein Endgerät (Notebook?) wahrscheinlich nur mit dem alten WLAN-Standard "n" mit nominell 300 oder (wahrscheinlicher) nur 150 Mbit/s arbeitet.
Wie gesagt, von den Nominalwerten kommt über Funk fast immer nur die Hälfte oder noch weniger durch, weil der Rest für Modulationsverfahren, Fehlerkorrekturdaten etc. draufgeht.
*Bei dem neueren Standard ac heben die theoretischen Werte noch weiter vom praktisch möglichen ab, das sind eigentlich reine Marketing-Angaben.
@Jalla: Wenn Dein Notebook schon etwas älter ist, müsstest Du also an der Stelle ansetzen. Entweder ein neues Notebook mit WLAN-ac

oder zumindest ein USB-WLAN-Adapter mit WLAN-ac an das Notebook anstöpseln, also so etwas:
http://geizhals.de/?cat=wlanx&xf=4649_8 ... ort=-eintr
Ich habe schon mal verschiedene solcher Sticks getestet - im selben Zimmer und bei Sichtkontakt zum Router sollte das WLAN mit so einem Stick Deine Internetverbindung nicht mehr ausbremsen. Damals war die Auswahl noch kleiner und das Netgear-Ding am schnellsten (aber die Treibersoftware ein ziemlicher Krampf). Dann hast Du aber am Notebook immer das Ding stecken, was mich persönlich sehr stören würde, weil ich das Notebook tatsächlich meist auf der Couch nutze. Wenn Du so einen Stick kaufen willst, würde ich wegen des besten (bzw: überhaupt vorhandenen) Supports zu dem AVM-Modell raten.
Bei mir zuhause hängen die mobilen Geräte in einem "langsamen" WLAN-n, was mir beim Surfen etc. nichts ausmacht, weil man den Unterschied kaum merkt. Alles andere (PC, TV, NAS...) ist per Gigabit-LAN mit dem Router verkabelt. Für große Downloads oder wenn ich im Heimnetz große Dateien kopieren will, hänge ich das Notebbok eben kurz an ein langes LAN-Kabel, das sonst zusammengerollt im Schrank liegt.
Die von @tequila genannte Powerline-Technik ist auch eine interessante Alternative. Ich würde das aber bevorzugt einsetzen, um große Strecken/dicke Wände zu durchdringen, die das WLAN-Signal blockieren.
Viele Grüße
Christoph