Zündkerzenwechsel selbstgemacht.
Re: Zündkerzenwechsel selbstgemacht.
Es war - und ist - einfach eine Fehlkonstruktion, die sich die KFZ-Hersteller am Zündkerzenloch leisten. Es braucht kein Ablaufröhrchen oder Entlüftungsloch, sondern schlicht und ergreifend eine Wulst am Kerzensteckerloch, damit das Wasser nicht in das Kerzenloch hinein läuft, sondern außen herum. Insoweit trifft das Meckern über deutsche Handwerker hier gar nicht den richtigen. Die Konstrukteure unserer Dicken sitzen im Land der aufgehenden Sonne.
- Helmut
- Beiträge: 5491
- Registriert: Fr 31. Aug 2012, 20:12
- Erstzulassung: 2022
- Km-Stand: 0
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Modell der 2. XT1200Z: Anderes
- Ort: Da wo ich mich Zuhause fühle
Re: Zündkerzenwechsel selbstgemacht.
Tequila hat geschrieben: Aber hier geht`s ja -eigentlich- nur um die Kerzen,![]()






Heinz, ist doch alles gut.

Meine Moppeds:
Hondas CB 500f>CB 400N>CB 750f>CB 900f>VFR 750f>
Yamahas FZS 1000>XT 1200(DP01)>MT 09 Tracer>XT 1200ZE(DP04)>Tracer 900 GT
BMW R 1250 GS
Gruß Helmut
Hondas CB 500f>CB 400N>CB 750f>CB 900f>VFR 750f>
Yamahas FZS 1000>XT 1200(DP01)>MT 09 Tracer>XT 1200ZE(DP04)>Tracer 900 GT
BMW R 1250 GS
Gruß Helmut
-
- Beiträge: 2408
- Registriert: Mo 7. Jul 2014, 16:45
- Erstzulassung: 2019
- Km-Stand: 50100
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Modell der 2. XT1200Z: Anderes
- Ort: Lkr. Esslingen
Re: Zündkerzenwechsel selbstgemacht.
Das genau ist der grundlegende Irrtum, daß alles exakt so abläuft wie einer sich das vorstellt. Die Konstrukteure sind weder im Land der aufgehenden Sonne noch im Land der Dichter und Denker blöd. Was glaubst Du wie froh man in letzterem wäre, wenn man den Injektoren der Diesel da unten das Korrodieren und Festbacken abgewöhnen könnte. Feuchtigkeit, die es auch durch Kondensation gibt1200Z hat geschrieben: Es braucht kein Ablaufröhrchen oder Entlüftungsloch, sondern schlicht und ergreifend eine Wulst am Kerzensteckerloch, damit das Wasser nicht in das Kerzenloch hinein läuft, sondern außen herum



Meine Moppeds: Zündapp DB200; BMWs: R69S - R100 - R100CS - R100GS > HPN-Sport - K1; Yammis: FZS1000; XT1200Z; Tracer900-GT
Re: Zündkerzenwechsel selbstgemacht.
Ich habe den Eindruck, das einige glauben, das die Zündkerzen beim Freundlichen mit viel Liebe, fachgerecht und von Meisterhand aus und eingeschraubt werden, dem muss ich leider widersprechen. Glaubt Ihr denn, es wird nach dem Ausbauen der Kerzenstecker (Zündspulen) das Loch ausgeblasen, bevor die Kerzen ausgeschraubt werden, das macht nur ein " Hobby Mechaniker" der gute Grundkenntnisse hat.
Diese Zeit nimmt sich kein Mechaniker, der mit "AW" zu tun hat. Es geht halt 999 mal gut, dann hat der Kunde halt später mal ein Problem. Viele Probleme die ich hier so im Forum lese mit unserer XT sind "Hausgemacht" durch lustlose und unter "AW" Druck gesetzte Mechaniker" Meine XT Bj. 2011 hat nun 31000 km auf dem Tacho und außer dem Kabelbaum-Tausch noch keine Werkstatt gesehen.( Kabelbaum wurde mir nicht zum selber Einbau überlassen) Sie läuft und läuft, so wie eine Yamaha zu laufen hat. Mit Sicherheit gibt es auch Ausnahmen bei den Werkstätten und den Mechanikern. So ich hoffe das kein Yamaha Mechaniker unter uns ist, der sich angesprochen fühlt. Selber bin ich Radio und Fernsehtechniker als 2. Ausbildung KFZ Mechaniker. Bin aber seit 40 Jahren in der in der Industrie im technischen Bereich. Dies nur zur Info.
So ich hoffe das mein Bericht, bei dem ich versucht habe sachlich zu schreiben auch so verstanden wird. Yamaha Motorräder sind spitze, solange sie nicht von Werkstätten vermurkst werden.
Gruß
Logu
Diese Zeit nimmt sich kein Mechaniker, der mit "AW" zu tun hat. Es geht halt 999 mal gut, dann hat der Kunde halt später mal ein Problem. Viele Probleme die ich hier so im Forum lese mit unserer XT sind "Hausgemacht" durch lustlose und unter "AW" Druck gesetzte Mechaniker" Meine XT Bj. 2011 hat nun 31000 km auf dem Tacho und außer dem Kabelbaum-Tausch noch keine Werkstatt gesehen.( Kabelbaum wurde mir nicht zum selber Einbau überlassen) Sie läuft und läuft, so wie eine Yamaha zu laufen hat. Mit Sicherheit gibt es auch Ausnahmen bei den Werkstätten und den Mechanikern. So ich hoffe das kein Yamaha Mechaniker unter uns ist, der sich angesprochen fühlt. Selber bin ich Radio und Fernsehtechniker als 2. Ausbildung KFZ Mechaniker. Bin aber seit 40 Jahren in der in der Industrie im technischen Bereich. Dies nur zur Info.
So ich hoffe das mein Bericht, bei dem ich versucht habe sachlich zu schreiben auch so verstanden wird. Yamaha Motorräder sind spitze, solange sie nicht von Werkstätten vermurkst werden.
Gruß
Logu
- Varaderokalle
- Beiträge: 1661
- Registriert: Do 26. Jan 2012, 17:15
- Erstzulassung: 2012
- Km-Stand: 48200
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Aachen
Re: Zündkerzenwechsel selbstgemacht.
...oder (ahnungslosen) Hobbyschraubern,....Logu hat geschrieben: Yamaha Motorräder sind spitze, solange sie nicht von Werkstätten vermurkst werden.
Offtopic:
ich denke der Heimwerker der Zuhause an seinem herzallerliebsten teuer bezahlten Mopped schraubt geht da mit mehr Vorsicht und eben Herzblut zu Sache. Das bedeutet aber nicht zwangsläufig dass diese Heimwerker alles besser oder richtiger als die Fachleute machen!
Da schließe ich mich (selber gelernter KFZ'ler + 13 Jahre Maschinenbau + 15 Jahre technische Berufe) nicht aus. Ich habe selber schon wider besserem Wissen ordentlichen Bockmist gebaut der am Ende teuer von der Fachwerkstatt korrigiert werden musste.
Yamaha RD80, Honda CB125, Yamaha XS400, Vespa PK50, Honda FT500, Honda VT500E, Stadtroller Berlin IWL, Honda Vigor 650, Yamaha XJ600, Honda Varadero XLv1000,
-
- Beiträge: 2408
- Registriert: Mo 7. Jul 2014, 16:45
- Erstzulassung: 2019
- Km-Stand: 50100
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Modell der 2. XT1200Z: Anderes
- Ort: Lkr. Esslingen
Re: Zündkerzenwechsel selbstgemacht.
Gut gebrüllt LöweVaraderokalle hat geschrieben: ich denke der Heimwerker der Zuhause an seinem herzallerliebsten teuer bezahlten Mopped schraubt geht da mit mehr Vorsicht und eben Herzblut zu Sache. Das bedeutet aber nicht zwangsläufig dass diese Heimwerker alles besser oder richtiger als die Fachleute machen! Da schließe ich mich (selber gelernter KFZ'ler + 13 Jahre Maschinenbau + 15 Jahre technische Berufe) nicht aus. Ich habe selber schon wider besserem Wissen ordentlichen Bockmist gebaut der am Ende teuer von der Fachwerkstatt korrigiert werden musste


Die Problematik an sich will ich nicht bestreiten, aber die ist allgegenwärtig.
Grüße, Yeti.
Meine Moppeds: Zündapp DB200; BMWs: R69S - R100 - R100CS - R100GS > HPN-Sport - K1; Yammis: FZS1000; XT1200Z; Tracer900-GT
Re: Zündkerzenwechsel selbstgemacht.
Gut geschrieben , jeder wie er will und kann !!! gut wenn man eine fähigen Händler hat !!!!!
Re: Zündkerzenwechsel selbstgemacht.
Hab mir meine "alten" Kerzen mal mitgeben lassen nach dem ersten Wechsel bei 21.000. Sahen noch aus wie neu, oben wie unten. Überleg', die nochmal einzubauen. Scheint aber echt ein Trauma zu sein, der Wechsel. Nach der Anleitung hier bestimmt kein Thema mehr. Vielen Dank dafür!
Ciao
Franki
Ciao
Franki
Re: Zündkerzenwechsel selbstgemacht.
Vielen Dank für die detaillierte Beschreibung, ohne Die ich sicherlich auf einige Zeitraubende Unterbrechungen gestoßen wäre
Der Tipp mit der extra Schlauchschelle war schon Gold wert
.Ich frage mich ob ein längerer Schlauch das Problem mit der Fummelei löst ?
Alles in Allen hat alles gut funktioniert. Der Luftfilter und die Zündkerzen sahen ungefähr so aus ,wie auf den Bildern.
Die
ist nach der Wartung auch ohne Probleme angesprungen, und schnurt wie ein Kätzchen.
Es war meine erste Wartung an meinem Wüstenschiff ( Ölwechsel,Luftfilter und Zündkerzen) und hat am Samstag zirka dreieinhalb Stunden, einen viertel Kasten Warsteiner und die komplette Bundesliga Übertragung im Radio gedauert
So macht schrauben am Möp Spaß 

Der Tipp mit der extra Schlauchschelle war schon Gold wert

Alles in Allen hat alles gut funktioniert. Der Luftfilter und die Zündkerzen sahen ungefähr so aus ,wie auf den Bildern.
Die

Es war meine erste Wartung an meinem Wüstenschiff ( Ölwechsel,Luftfilter und Zündkerzen) und hat am Samstag zirka dreieinhalb Stunden, einen viertel Kasten Warsteiner und die komplette Bundesliga Übertragung im Radio gedauert


- horscht
- Beiträge: 599
- Registriert: Do 19. Sep 2019, 09:03
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 28000
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Berlin
Re: Zündkerzenwechsel selbstgemacht.
Servus ihr Plappertaschen
bin grad beim Durchblättern auf diesen Thread gestoßen und wollte den Themenstarter nach 8 Jahren Abstand mal fragen, welche Erfahrungen er mit dem DNA Filter hat - ich hab den bei meiner Gebrauchten auch drin, weiß aber nicht, wozu

bin grad beim Durchblättern auf diesen Thread gestoßen und wollte den Themenstarter nach 8 Jahren Abstand mal fragen, welche Erfahrungen er mit dem DNA Filter hat - ich hab den bei meiner Gebrauchten auch drin, weiß aber nicht, wozu

Gruß,
Horst
Seit 30 Jahren unfallfrei auf TS 150, ETZ 150, ETZ 251, CB SevenFifty, GSX1100G, DR 650 SE, R100GS, ZRX1100, R100R, ETZ 250 Gespann, GN 400, K100RS 16V. Aktuell: XTZ750, TDM1200Z
Horst
Seit 30 Jahren unfallfrei auf TS 150, ETZ 150, ETZ 251, CB SevenFifty, GSX1100G, DR 650 SE, R100GS, ZRX1100, R100R, ETZ 250 Gespann, GN 400, K100RS 16V. Aktuell: XTZ750, TDM1200Z