Hallo Eric,
dass der Regelbereich der Lambdasonde ab 2.500 U/min einsetzt, hat mir auch mal ein Yamaha-Meister so gesagt. Bei meiner alten Maschine waren einige mögliche Ruckelursachen zusammengekommen und haben sich gegenseitig hochgeschaukelt (vergammelte und eingerissene Zündspulen, siehe
hier, plus mutmaßlich geschlossene Nebenluftschrauben, ...).
Ein anderer Meister meinte, dass sich viele Ablagerungen an den Ventilen angesetzt hätten, und hat einen ordentlichen Schluck (ca. ein Wasserglas - 200ml?) Eurosol in den halbvollen Tank gekippt. Dann sollte ich mal ein paar Dutzend Kilometer mit hoher Drehzahl auf der Autobahn fahren. Danach war es wirklich besser - allerdings waren dann immer noch die maroden Zündspulen drin, sodass die Hoppelei bald wieder losging. Bei meinem ollen Mazda, der viel Öl verbrennt und wohl entsprechend zukokelt, kippe ich auch ein- zweimal im Jahr so einen Einspritzanlagenreiniger (Liqui Moly oder so Zeugs aus dem Baumarkt) rein, danach wird die "ruppige" Gasannahme immer deutlich smoother.
Der "Erfinder" des Nebenluftschraubentricks ist übrigens aus dem amerikanischen Forum:
http://www.yamahasupertenere.com/index. ... 6#msg33246
Ich glaube dort hatte ich auch irgendwann mal gelesen, wie man die Synchronisation ohne solch eine Uhr macht. Die haben etwas zähflüssiges Öl (Kardanöl) in einen langen (2 m?), dünnen durchsichtigen Schlauch gekippt und in die Mitte laufen lassen, wo es dann in einer Schlaufe wie in einem Siphon steht. Beide Enden des Schlauches werden an die Unterdruck-Anschlüsse des Motors gesteckt und der laufen gelassen. Dann justiert man so lange die nicht markierte Nebenluftschraube, bis die Flüssigkeit ausgepegelt ist. Soll genauer sein als mit so einer Uhr

. Mein Schrauber, der meine DP04 nach der NLS-Aktion synchronisiert hat, hat geschaut, dass die Synch. bei ca. 2.500 U/min passt, nicht im Leerlauf. Damit bin ich jetzt sehr zufrieden.
Nebenbei noch was zum Ölverbrauch: Den hatte ich mit meiner alten von Anfang an (die war die ersten 16 tkm als Vermietmaschine denkbar schlecht eingefahren worden. Musste dann bis zu 1l während der 10.000er Intervalle nachfüllen). Dann habe ich auf den Tipp eines BMW-GS-Fahrers bei einem Ölwechsel mal mineralisches 20W-50 reinfüllen lassen. Damit hat der Verbrauch praktisch aufgehört und kam auch später wieder mit teilsynth. Öl nicht wieder. Ist zwar immer noch abgesunken, aber nicht mehr so, dass ich nachfüllen musste. Mineralisches 20W-50 ist halt gerade im Stadt- und Kurzstreckenverkehr bei Kälte ziemlich suboptimal - dann vielleicht lieber min. 10W-40.
Schöne Grüße
Christoph
P.S. Was Du in Reutte zur Länge von Beiträgen gesagt hattest... Du hattest absolut Recht
