Varaderokalle: "Ich hasse Torx

" - was gibt es denn daran zu hassen ? Hättest Du dort lieber Innensechskantschrauben ? Da kannst Du aber noch öfter neues Werkzeug kaufen

.
Der Torx ist allen andern Innenangriffen bei gleichem Werkzeug-Ø im Drehmomentpotential überlegen, deswegen wurde er erfunden, m.W. in USA. Die Innenangriffe haben sich durchgesetzt, weil heute für Sechskantschrauben plus der Nuß drumrum in sehr vielen Fällen kein Platz ist, vom relativ schlechten Drehmomentübertragungsvermögen mal abgesehen. Da hilft nur die Größe.
Als die Zylinderkopfdichtungen wie kürzlich beschrieben von den "weichen" Metallasbest-ZKDs weg entwickelt wurden - hin zu Stanz- und Schmiedeteilen, wie mal der Vertreter eines Herstellers im Spaß sagte - stiegen auch die Anzugsmomente. Wir hatten am 4-Zylinder 18 Innensechskant-Schrauben M12. Die Schraubbox wurde nach getaner Arbeit angehoben. Aufgrund der nun höheren Anzugsmomente und des ungünstigen Übertragungswinkels im Innensechskant verklemmten sich die Werkzeuge, der Motor blieb an der Box hängen, löste sich durch das Geschüttel, flog runter und war hinüber

! Also wurden Innenzwölfkante eingesetzt, die mehr Drehoment übertragen können, beim Einfädeln des Werkzeugs aber an diesem zu starkem Verschleiß führten

. Hm. Endlich liefen die Torx-Patente aus und damit war die Kuh vom Eis. DESWEGEN liebe ich den Torx

, eine rein sachlich begründete Zuneigung.
Meine verrücktesten Torx-Schrauben ? Die Klemmbrücken der Magura-Scheibenbremsgeberzylinder an meinem MTB sind mit "Schrauben" mit Innengewinde aus Aluminium und konischem Kopf befestigt - Gewichtszwerge, oben drin ein T25, wenn ich mich nicht irre.
Vorschlag: Du gibst dem Innensachskant den Laufpaß und verliebst Dich in den Torx. Ich verspreche Dir nicht eifersüchtig zu sein

!
Schönen Tag, Yeti.
Meine Moppeds: Zündapp DB200; BMWs: R69S - R100 - R100CS - R100GS > HPN-Sport - K1; Yammis: FZS1000; XT1200Z; Tracer900-GT