Motorprobleme und Werkstatt

Rentner

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Beitrag von Rentner »

Es liegt nahe, dass der Fehler irgendwo in Richtung des Drosselklappengehäuses liegt. Da gehen mehrere Kabel zu den verschiedenen Gebern(Sensoren) und zum Drosselklappenstellmotor.
Weil der Fehler 60 eben darauf hin deutet.

Aber vielleicht hat man mich auch komplett beim Bock getan und zwar den Kabelbaum getauscht, aber das Problem durch ein sauberes synchronisieren mittels der Nebenluftschrauben behoben. Ich weiss es nicht...
In 2 Wochen geht sie zur 60000er, weil ich hab ja noch ein bisschen Geld über :( , dann werde ich noch mal darauf bestehen das Yamaha sich zu dem Fehler äußert. Ich denke das ist das Mindeste bei so einer saftigen Rechnung.
Benutzeravatar
Christoph
Beiträge: 4400
Registriert: So 28. Aug 2011, 13:41
Erstzulassung: 2014
Km-Stand: 60500
Modell: DP04
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: 81539 München

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Beitrag von Christoph »

Hmm, also das mit dem Fehlercode spricht ja schon dafür, dass da nicht nur die Einstellung falsch war. Nur sehe ich das mit den Fehlercodes auch etwas kritisch - ich habe hier noch nie gehört, dass ein angezeigter Fehlercode eindeutig auf ein bestimmtes Problem hingewiesen hätte, das daraufhin zielstrebig behoben werden konnte. Das ist immer trotzdem noch ein Rumgesuche und Gewurschtel, und die Codes lenken oft mehr ab als sie eigentlich nützen (ist so mein Eindruck).

Bei meinem Marderbiss an der DP01 hat sich die Werkstatt auch zuerst in irgendwelchen angezeigten Fehlercodes verbohrt - die waren aber nur zustande gekommen, weil die entsprechenden Sensoren bei (wegen teils durchgebrannter Lichtmaschine) zu niedriger Bordspannung eben als erstes ausgestiegen sind. Sprich, in dem Fall wurden Fehler an einer Stelle angezeigt, die an einer komplett anderen Stelle verursacht wurden.

Hat Yamaha Deinen alten Kabelbaum auch einbehalten? Der gehört ja Dir, da würde ich entweder die Herausgabe einfordern oder zumindest eine gute Erklärung, was jetzt damit nicht gestimmt hat.

Schöne Grüße
Christoph
2010-2014 XT1200Z DP01 silber | seit 2014 XT1200Z DP04 blau
Benutzeravatar
Helmut
Beiträge: 5491
Registriert: Fr 31. Aug 2012, 20:12
Erstzulassung: 2022
Km-Stand: 0
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: Da wo ich mich Zuhause fühle

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Beitrag von Helmut »

Christoph hat geschrieben:....Der gehört ja Dir, da würde ich entweder die Herausgabe einfordern oder zumindest eine gute Erklärung, was jetzt damit nicht gestimmt hat.
So sehe ich das auch, selbst der getauschte Scheinwerferkabelbaum sowie den defekten Steuerkettenspanner der DP01 hätte ich mitnehmen können.
Das einzige Teil was zuerst nach Yamaha sollte war der Kupplungsdeckel. Glaube sie wollten da den Haarriss kontrollieren.
Meine Moppeds:
Hondas CB 500f>CB 400N>CB 750f>CB 900f>VFR 750f>
Yamahas FZS 1000>XT 1200(DP01)>MT 09 Tracer>XT 1200ZE(DP04)>Tracer 900 GT
BMW R 1250 GS

Gruß Helmut
Rentner

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Beitrag von Rentner »

Naja, das war ja quasi die Bedingung für die 50% Kulanz.
Ich hatte ihnen den alten Kabelbaum dann auch für den halben Preis angeboten, weil ist ja gebraucht... ;)
Hab aber nur ein müdes Lächeln als Antwort bekommen. :roll:
Benutzeravatar
doppelklick
Beiträge: 2682
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 00:25
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 213555
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2011
Km-Stand der 2. XT1200Z: 11500
Modell der 2. XT1200Z: DP01
Ort: Niederaichbach

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Beitrag von doppelklick »

Rentner hat geschrieben:Naja, das war ja quasi die Bedingung für die 50% Kulanz.
Ich hatte ihnen den alten Kabelbaum dann auch für den halben Preis angeboten, weil ist ja gebraucht... ;)
Hab aber nur ein müdes Lächeln als Antwort bekommen. :roll:
Das war bei meinem Steuerkettenspanner auch so.
Auf dem Kulanzantrag unterschreibt man, dass man die alten Teile an Yamaha abtritt.

Thomas
‹(•¿•)› Wer lesen kann ist klar im Vorteil! ‹(•¿•)›
<--- Dieser Beitrag gibt lediglich die persönliche Meinung des Verfasser wieder. --->
Online
Benutzeravatar
Stefan_L
Beiträge: 635
Registriert: Sa 11. Mai 2013, 18:36
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 37200
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Berlin-Marienfelde

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Beitrag von Stefan_L »

@Christoph: Die Fehlercodes bei Autos und Mopped sagen das aus was die Elektronik feststellen kann, nicht mehr und nicht weniger. Daraus die Fehlerursache zu erkennen ist die Aufgabe der kompetenten Fachleute (die leider Heutzutage nur sehr schwer zu finden sind, Teiletauscher gibt es viele).

In guten Werkstatthandbüchern sind Ablaufdiagramme vorhanden mit deren Hilfe der Mechaniker die Fehlerursache anhand der gemeldeten Fehlercodes suchen soll.
Die Praxis sieht leider oft so aus das der Mechaniker
- sich nicht die Zeit nimmt oder nicht in der Lage ist sich eine fundierte Meinung zu bilden was die Ursachen sein könnten
- keine Ausbildung bzw. auch keine Erfahrung in systematischer Fehlerursachenanalyse hat
- Zeitdruck hat und den (vermeintlich) schnellsten Weg geht

und einfach erst mal anfängt Teile zu tauschen in der Hoffnung das der Fehler irgendwann verschwindet.

Wenn ich mir die Ausführungen zu Fehlercode 60 im Service_Manual ansehe wundere ich mich nicht das die Mechaniker unsystematisch an die Ursachenklärung herangehen:
1. Stecker überprüfen am Drosselklappenservomotor
2. Stecker überprüfen an der ECU
3. Sicherung überprüfen
4. Kabelbaum durchmessen ob Kurzschluß oder Unterbrechung besteht für 2 Leitungen
5. Drosselklappenservomotor überprüfen gemäß detailierter Anweisung (mit Verweis auf die Seite)
6. Drosselklappenbodies überprüfen gemäß detailierter Anweisung (mit Verweis auf die Seite)
7. ECU tauschen

Was mich stark daran stört:
1. Als erstes prüft man die Sicherung (geht am schnellsten und einfachsten), wenn diese defekt ist prüft man die Leitungen um die Ursache für die defekte Sicherung zu finden.
2. Die Anweisung wie dir Kabelbaum zu prüfen ist fehlt an Punkt 4, hier muß ein Verweis auf die Methode "Wie prüfe ich auf Kurzschluß und Unterbrechung" rein

Ich kenne einige Schrauber und auch Meister im KFZ-Bereich und habe auch schon mir nicht bekannte Fachleute in Werkstätten beobachten dürfen bei Elektrikproblemen. Mein Fazit: Elektrik ist nicht deren Stärke und systematische Fehlersuche auch nicht.

Wenn ich mir dann noch die 4 Seiten "Troubleshooting" im Werkstatthandbuch ansehe wundert mich nix mehr
Viele Grüße
Stefan
Kreidler Florett, CB 50, GSX 400 E, XJ 550, XJ 900F, XTZ660, XT1200 (DP01) seit 06-2013
Jamara

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Beitrag von Jamara »

Das Verhalten der XT von meinem Kumpel war auch im zuletzt kaum noch fahrbaren Bereich ohne Fehlermeldung. Der Fehler kommt und geht, ohne bislang direkten Bezug zu einer Fahrsituation herstellen zu können, oder ihn reproduzierbar zu machen. Da können eben auch 500km ohne Ausfälle dazwischenliegen.

Vorab wurden die Unterdruckstopfen neu verschlossen, die Drosselklappen wurden sauber synchronisiert, die Potentiometer erneuert. Und ich hatte vor Fahrtantritt schon dank euch auf den Kabelbaum als möglichen Verursacher drauf hingewiesen, woraufhin der nochmals kontrolliert wurde. Wenn der Fehler aber gerade nicht anliegt, kann man messen was man will. Wenn Yamaha Interesse dran hat: nur zu. Das Motorrad steht derzeit defekt (oder eben auch vermeintlich fahrtüchtig) bei der Konkurrenz, da der Yamaha Dealer schon frühzeitig aufgegeben hat. Und die V-Strom läuft problemlos...
Franki

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Beitrag von Franki »

ganz schön ärgerlich, Eure Fälle - das muss ich schon sagen. Mir wäre auch recht schnell der Geduldsfaden gerissen. Ob 'ne V-Strom eine Alternative ist, ist natürlich Geschmackssache. Sie ist zumindest eines der wenigen Reisemotorräder mit V-Motor.

Wer bei Yamaha bleiben möchten - nein, da ist keine Provision für mich drin, kann sich ja das hier überlegen: http://www.yamaha-motor.eu/de/news/index.aspx?id=614581 Da könnt' ich schon schwach werden... :wink:

Alles Gute
Beste Grüße
Frank
sascha13

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Beitrag von sascha13 »

@rentner
Aber eins hab ich festgestellt, die 2 Maschinen mit den getauschten Kabelbäumen, sind die einzigen bei denen das Theater bisher komplett verschwunden ist! Ich empfinde es sogar so, dass meine aktuell besser denn je läuft.

Sorry, das stimmt so nicht. Bei mir wurde zwar alles mögliche getauscht (siehe Listen im Thread) aber der Kabelbaum nicht. Nach jetzt 5000km, war -so wie es aussieht- die Drosselklappengeschichte der entscheidente Punkt. Meine hat übrigens keine Fehlermeldungen im Speicher gehabt, von daher ist da auch kein Verlaß ´drauf.
Gruß
Sascha
Rentner

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Beitrag von Rentner »

sascha13 hat geschrieben:@rentner
Aber eins hab ich festgestellt, die 2 Maschinen mit den getauschten Kabelbäumen, sind die einzigen bei denen das Theater bisher komplett verschwunden ist! Ich empfinde es sogar so, dass meine aktuell besser denn je läuft.

Sorry, das stimmt so nicht. Bei mir wurde zwar alles mögliche getauscht (siehe Listen im Thread) aber der Kabelbaum nicht. Nach jetzt 5000km, war -so wie es aussieht- die Drosselklappengeschichte der entscheidente Punkt. Meine hat übrigens keine Fehlermeldungen im Speicher gehabt, von daher ist da auch kein Verlaß ´drauf.
Gruß
Sascha
Okay, was genau war jetzt die "Drosselklappengeschichte" bei dir? Ich komm schon völlig durcheinander :?
Das komplette Drosselklappengehäuse? Oder nur die Sensoren oder der Stellmotor? Oder Synchronisieren?

2mal wurde aber bisher der Fehler durch tauschen des Kabelbaums beseitigt
Antworten

Zurück zu „Sonstige Defekte & Reparaturen“