Heidenau Luftverlust am Hinterrad

Benutzeravatar
Tequila
Beiträge: 3729
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:13
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 18000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2024
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: Overath

Re: Heidenau Luftverlust am Hinterrad

Beitrag von Tequila »

Christoph hat geschrieben: Die "Lösung", die Heidenau anfangs vorgeschlagen hatte, war ja, einen Schlauch zu montieren. Das war hier im Forum schnell abgetan worden mit dem Hinweis auf die drohende Gefahr, wenn der Schlauch platzt und plötzlich die Luft weg ist. Aber ist es nicht so, dass bei uns der Schlauch in dem eigentlich luftdichten Mantel platzt (falls ein Platzer überhaupt möglich ist...) und daher schlimmstenfalls auch ein schleichender Luftverlust entsteht?
leider "nein" denn bei Schlauchmontage sitzt das Ventil fest am Schlauch und wird durch die eigentliche Ventilbohrung in der Felge nur durchgesteckt. Bei Schlauchlosreifen dichtet das Ventil an dieser Stelle - bei Schlauchreifen eben nicht. Die Luft entweicht bei defektem Schlauch (auch) aus dieser Ventilöffnung :daumen_ab: für ein >100 PS Motorrad keine Alternative
Viele Grüße
Heinz

*nach 13 Jahren XT1200, jetzt eine MT09SP*
Benutzeravatar
Christoph
Beiträge: 4400
Registriert: So 28. Aug 2011, 13:41
Erstzulassung: 2014
Km-Stand: 60500
Modell: DP04
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: 81539 München

Re: Heidenau Luftverlust am Hinterrad

Beitrag von Christoph »

:denker: :hirn: Ah, Danke Heinz, das leuchtet (leider) ein. Bleiben noch die Lösungen mit Neumontage nach Abschleifen der Grate bzw. irgendjemand hat doch mal was von einem Dichtmittel geschrieben...

Viel Erfolg und schöne Grüße
Christoph
2010-2014 XT1200Z DP01 silber | seit 2014 XT1200Z DP04 blau
ADV67

Re: Heidenau Luftverlust am Hinterrad

Beitrag von ADV67 »

Tequila hat geschrieben: :daumen_ab: für ein >100 PS Motorrad keine Alternative
Hallo Heinz,

Ich fahre (verstärkte) 4mm Schläuche in meine TKC80 reifen auf meiner KTM 950 mit über 100PS und das ist überhaupt kein Problem.
Zum Beispiel: alle KTM ADV 990 (über 100 PS) fahren ebenfalls ab Werk mit Schläuche. Bin viele Jahre so gefahren und die ganzen KTM ADV Fahrer sind zusammen ja sämtliche Millionen KM gefahren mit Schläuche ohne weitere Bedenken. Beim Platten muss halt eben der Schlauch ersetzt werden!
Diese Alternative um den Heidenau K60 mit Schlauch zu fahren ist gar nicht so dumm! ;)
Der Schlauch muss allerdings mit Felgenband gefahren werden damit die Felge den Schlauch nicht beschädigen kann und die XT Felge sollte an der Innenseite schön glatt und ohne irgendwelchen Graten sein.
Benutzeravatar
doppelklick
Beiträge: 2682
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 00:25
Erstzulassung: 2012
Km-Stand: 213555
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2011
Km-Stand der 2. XT1200Z: 11500
Modell der 2. XT1200Z: DP01
Ort: Niederaichbach

Re: Heidenau Luftverlust am Hinterrad

Beitrag von doppelklick »

Ich bin nicht sicher aber ich denke wenn der Schlauch platzt (eher unwahrscheinlich) entweicht die Luft über das Ventil da dieses beim Schlauch ja nicht in der Felge abdichtet. :denker:

Thomas
‹(•¿•)› Wer lesen kann ist klar im Vorteil! ‹(•¿•)›
<--- Dieser Beitrag gibt lediglich die persönliche Meinung des Verfasser wieder. --->
1200Z

Re: Heidenau Luftverlust am Hinterrad

Beitrag von 1200Z »

Also ich denke, dass die Lösung Schlauch im schlauchlosen Reifen keine gute Idee ist. Man darf schon erwarten dass die Hersteller ihre schlauchlosen Reifen auch dicht bekommen. Eine Schlauchlosfelge ist für den Schlauch nicht gerade prädestiniert. Und wenn der Schlauch dann darin arbeitet und das Ventil abreißt, ist rapider Luftverlust die Folge. Dagegen ist der langsame Luftverlust, wie er hier gelegentlich berichtet wird, relativ ungefährlich.
Benutzeravatar
Franz
Beiträge: 2841
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:09
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 255120
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2020
Km-Stand der 2. XT1200Z: 31000
Modell der 2. XT1200Z: DP07

Re: Heidenau Luftverlust am Hinterrad

Beitrag von Franz »

Um die Urlaubsreise abzusichern, würde ich einfach eine Ladung Pannenspray in den Reifen jagen.
Das sollte die undichten Stellen schließen und zumindest für die nächsten Wochen halten.

Ich habe mir vor Jahren eine Scherbe in den Hinterreifen gefahren. Nach dem Rausziehen der Scherbe war ein 5cm Riss im Reifen. Mit einer kompletten Ladung Pannenspray habe ich den Reifen wieder dicht bekommen und konnte die restlichen 3.500km vom Urlaub weiterfahren.
Viele Grüße
Franz

XT 1200 Z, XT 1200 Z, V-Strom 1000, XTZ750, BMW R80G/S, XT600Z, XT500, XT500, KTM 250 GS
Benutzeravatar
Tequila
Beiträge: 3729
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:13
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 18000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2024
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Modell der 2. XT1200Z: Anderes
Ort: Overath

Re: Heidenau Luftverlust am Hinterrad

Beitrag von Tequila »

ADV67 hat geschrieben:
Tequila hat geschrieben: :daumen_ab: für ein >100 PS Motorrad keine Alternative
Zum Beispiel: alle KTM ADV 990 (über 100 PS) fahren ebenfalls ab Werk mit Schläuche. .....Beim Platten muss halt eben der Schlauch ersetzt werden!
Diese Alternative um den Heidenau K60 mit Schlauch zu fahren ist gar nicht so dumm! ;)
.
:bier: okay - ich formuliere anders: für ein >100 PS Motorrad, dass für den Betrieb mit schlauchlosen Reifen (und NUR Dafür) homologiert ist, keine Alternative solange es nur darum geht, einen Reifentyp zu fahren, der offenbar vom Hersteller nicht dicht zu bekommen ist - im Gegensatz zu (gefühlt) 50 anderen auf dem Markt verfügbaren Reifen für dieses Motorrad -- besser ? :lol:


Im Ernst - Schlauchlosreifen werden ja eingesetzt um beim Eindringen eines Gegenstandes, einen möglichst langsamen Luftverlust sicherzustellen. Packe ich jetzt einen Schlauch rein, ist die Ventilbohrung die Schwachstelle. Wenn ein Fremdkörper eindringt und den Schlauch beschädigt, dann entweicht die Luft - zuerst einmal - langsam aber gleichzeitig wird der Schlauch stärker und stärker gewalkt, der Luftverlust steigt schnell an und die Luft kann durch die Walkarbeit an der Ventilbohrung (zu) schnell entweichen.

Ob man das nun machen möchte oder nicht ist jedem selbst überlassen. Manche Reifenhersteller untersagen diese Praxis sogar für ihre Reifen - andere lassen es zu. Im Falle eines Unfalls wird ein guter Gutachter sicher auch darauf schauen :denker:

Für mich ist es jedenfalls keine Alternative, einen konstruktiven Fehler eines Reifens auf (meine) eigene Verantwortung mit einem Schlauch auszugleichen.

:bier: Prost :engel:
Viele Grüße
Heinz

*nach 13 Jahren XT1200, jetzt eine MT09SP*
Benutzeravatar
Fun-biker
Beiträge: 954
Registriert: Di 20. Mär 2012, 21:17
Erstzulassung: 2025
Km-Stand: 0
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Rhein Main/ Untertaunus

Re: Heidenau Luftverlust am Hinterrad

Beitrag von Fun-biker »

Bei mir unverändert. Mein neuer Scout hält die Luft
Gruß
Volker
Olaf

Re: Heidenau Luftverlust am Hinterrad

Beitrag von Olaf »

Mojen,

bei mir ist auch weiterhin kein Problem mit dem neuem Reifen aufgetreten. Bin zur Zeit in der Schweitz und in Österreich untetwegs Pässe schrubben und dürfte so 7000km mit dem Satz gefahren sein.
Benutzeravatar
Rainer58
Beiträge: 150
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 18:42
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 58000
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: Heidenau Luftverlust am Hinterrad

Beitrag von Rainer58 »

Danke an euch für das feedback werde kommende woche mit meinem Reifenhändler (Der und sein Mech. sind auch Motorradfahrer)das Problem angehen.Zur Fahrt in Den Urlaub werde ich den Kleinen Air Man Kompressor mitnehmen und des Öfteren mal Kontrollieren.

Grüsse aus Augsburg Rainer
BMW R25/2,Suzuki GSX 400,Honda CX 500,Yamaha XJ 650,Yamaha TR1,Yamaha XT 600 Tenere,BMW R100R,Yamaha XT1200Z
Es gibt nix beseres als was gutes
Antworten

Zurück zu „Reifen & Fahrwerk“