Floh hat geschrieben:vielen Dank für die Anleitung!
Echt nett von dir deinen Bremsbelagwechsel in Wort und Bildern festzuhalten und uns zu Verfügung zu stellen.
Danke sehr
so soll das doch sein in einem solchen tollen Forum, oder?
Und bei Interesse findest du ja noch weitere "Anleitungen" von mir im Wiki
(Vorderrad / Hinterrad aus-, und einbau, B-Mode-Schalter, Ganganzeige einbauen..) ich denke Weitere folgen!
die Inbusschrauben der Strebe löse ich einfach nur damit ich den Sattel bzw die Strebe einfacher um ihren Befestigungspunkt bewegt / geschwenkt bekomme.
die Inbusschrauben der Strebe löse ich einfach nur damit ich den Sattel bzw die Strebe einfacher um ihren Befestigungspunkt bewegt / geschwenkt bekomme.
Grüße
Kalle
Alles klar danke für die Aufklärung!
Ich hab nämlich heute gewechselt und das ging alles so gut selbst ohne die Inbusschrauben zu öffnen.
hab jetzt bei einem Kumpel auch die hinteren Bremsbeläge gewechselt und folgende Tips / Ergänzungen:
Drehmoment Bremssattelschrauben: 27 Nm
Die Bremsankerstrebe muss wirklich nicht gelöst werden, man löst den Bremssattel, legt ihn vorsichtig zur Seite und kommt bestens an die Beläge ran. Fetten der Bolzen (nicht die Gewinde) mit Silikonfett, schützt auch die Gummis.
Zurückdrücken der Kolben geht *prima* mit der Hand; dazu einen Schlauch an die Entlüftungsschraube und dort austretende Bremsflüssigkeit auffangen. So auch das WHB.
Da der äußere Bremsbelag schneller verschleißt als der innere, habe ich an meiner XT beide kurzerhand getauscht und den Belägen hier noch mal eine Gnadenfrist spendiert. Bei meinem Kumpel war außen der Belagträger schon angeschliffen, der innere hatte noch ausreichend Substanz.
Der Belagwechsel hinten ist in etwa so kompliziert, wie volltanken ohne kleckern. Wem man das nicht zutraut, dem sollte man auch keinen Motorradschlüssel in die Hand drücken
Gruß,
Horst
Seit 30 Jahren unfallfrei auf TS 150, ETZ 150, ETZ 251, CB SevenFifty, GSX1100G, DR 650 SE, R100GS, ZRX1100, R100R, ETZ 250 Gespann, GN 400, K100RS 16V. Aktuell: XTZ750, TDM1200Z