"die Einschalttemperatur des Lüfters auf 98°C zu senken, was das aber bringen sollte" - hat der wohl auch nicht gewußt. M.W. soll doch diese Entdrosselung bei der

die "Denkpause" in kleinen Gängen und niedrigen Drehzahlen überbrücken. Da ist die abgegebene Leistung und somit die entstehende Wärme niedrig, also reicht die installierte Kühlleistung aus. Stiege die Höchstleistung und damit zwangsläufig die erzeugte Wärme, dann hilft nur ein größerer Kühler. Vielleicht hat ja schon mal einer gesehen, was manche Zugmaschinen über 500 PS da für Dinger hinter dem Fahrerhaus stehen haben, natürlich mit großen Lüftern, denn Fahrtwind kommt da kaum hin, auch wg. der niedrigen Geschwindigkeiten nicht.
Ich bin deshalb ein Gegner der Chiptuning-Geschäftemacher. Das Argument, der Hersteller verkaufe den Motor inzwischen auch mit z.B. 170 statt 145 PS, das zählt nicht. Der Hersteller hat nämlich inzwischen die Stellen im Motor, die bisher an der Grenze waren, durch andere Kühlwasserführung auf eine niedrigere Temperatur gebracht. Dabei geht es nur um wenige Celsius-Grade, die darüber entscheiden, ob das Aluminium nachgibt oder nicht. Danach legt er wieder eine Schippe drauf. Wissen Chiptuner davon ?
Immer schön cool bleiben, Yeti.
Meine Moppeds: Zündapp DB200; BMWs: R69S - R100 - R100CS - R100GS > HPN-Sport - K1; Yammis: FZS1000; XT1200Z; Tracer900-GT