ich fahre meine gerade ein und erfreue mich an jedem Kilometer. Gestern viel mir auf, dass die Motortemperatur bei kurzen Stadt- bzw. Dorfpassagen mit wenigen Ampeln sehr schnell auf und leicht über die 100 Grad-Marke klettert. Dann springt auch der Lüfter an. Im Fahrbetrieb geht sie dann schnell wieder runter auf 70-80 Grad.
Ist das normal? Wie wird es im Sommer sein? Jetzt ist ja eher noch frisch draußen.
Ich hatte vorher eine TDM850....
Es gab glaube ich 2 Augenblicke wo ich mal den Lüfter gehört hatte...
Einmal nach ein paar Jahren habe ich sie 10 Minuten im Stand laufen lassen, weil ich wissen wollte, ob der überhaupt mal anspringt und einmal in Italien beim Stau.
Daher war ich auch ziemlich überrascht, wie oft und schnell der Lüfter der XT anspringt.
Habe mich aber schon dran gewöhnt, wenn die Turbine losgeht... war nur eben unbekannt, dass er so schnell kommt.
Igendwann erfindet jemand hier eine Lüftersteuerung die den Lüfter früher aber dafür mit geringerer Drehzahl aktiviert (bei langsamer Fahrt), damit es halt garnicht zum einschalten der Turbine bei 105Grad kommt.
Also Tüftler dieser Welt vereinigt euch
Völlig normal, offenbar konstruktiv bedingt.
Vorteil: nach dem Kaltstart kommt der Motor relativ schnell auf Betriebtemperatur. Nachteil: der Lüfter nervt, und anfänglich macht es einen etwas nervös, wenn die Temperatur ansteigt, z.B. im Stau o.ä..
Offenbar kühlt der Lüfter aber recht effektiv, d.h. er springt zwar häufig an (sogar z.B. beil langsamer Fahrt auf Feldwegen o.ä.!), danach steigt aber die Temperatur nicht weiter.
Der Lüfter ist allerdings sturzgefährdet, d.h. bei einem Umfaller auf die linke Seite könnte er zerstört werden, bei der anschließenden Weiterfahrt mit defektem Lüfter könnte Überhitzung drohen. Dies war für mich ausschlaggebend, schützende Sturzbügel zu montieren.
An meiner schaltet sich der Lüfter bei 105°C ein und wenn das Wasser nach kurzer Zeit 99 °C erreicht hat wieder aus. Und das ist gut so und sollte "Tüftler dieser Welt" nicht zu unnötiger Bastelei reizen. Ich fuhr 12 Jahre lang mit dem damaligen Topmotorrad eines deutschen Herstellers rum. An diesem Gerät mit Vierzylindermotor schaltete sich der Lüfter mehrmals nicht mehr ein - bis wieder ein neuer Fühler eingebaut war - und das Termometer kletterte und kletterte. Das geschah vor allem im Sommer und im Stau oder in der Stadt, natürlich nicht bei flotter Fahrt. Da habe ich immer ganz schön gebibbert, daß die Kopfdichtung sich nicht verabschiedet.
Bei meiner ist der Lüfter vorige Woche auch nach 5 Minuten im Ampelstau angesprungen. Gut zu wissen, dass das funktioniert und ist auch im Sommer ein beruhigenderes Gefühl als mit einem luft-/ölgekühlten Boxer bei vollen Straßen im Hochsommer
In der Tat ist der Lüfter bei der Dicken sehr fleissig, andererseits ist es gut zu wissen, dass er zuverlässig arbeitet. Wie schon beschrieben, durch den seitlichen Einbau des Kühlers muß er halt häufiger arbeiten als bei anderen Moppeds.
Ich sehe das trotzdem positiv, die ist das einzige Mopped das singt wenn sie richtig ackern muss
Gruß Wolle
Wer später bremst ist länger schnell;-)
Meine macht das auch. Wie beschrieben bei 105°. Der Lüfter arbeitet aber effizient und nach kurzer Zeit geht er wieder aus. Meine alte Honda hatte auch so einen ( nur noch lauter ). Ich glaube nahezu alle wassergekühlten haben so einen eingebaut. Ist immer traumhaft, wenn diese Helferlein im Sommer bei 35° anpusten.
Jetzt noch vernünftig zu werden, ist auch zu spät.