Hallo Andy,
"Sei mir nicht böse" - nicht im Entferntesten. Hauptsache auch nicht umgekehrt, weil ich etwas geschulmeistert hatte. Ich vermeide das tunlichst, doch hier schien mir ein

angebracht. Deine Ausführungen lassen aber darauf schließen, daß Du weißt, was Du tust - kann ich ja nicht wissen

.
"....die Stahlschrauben von Mama Yam bekommen 30 NM....die Alu Schrauben von Melvin....nur 14......sollte ich diese mit 30 NM ...WERDEN sie abreißen" - das erwarte ich auch. Das Verhältnis dieser Drehmomente spiegelt ja in etwa das Verhältnis der Streckgrenzen wider. Der tragende "Rest"-querschnitt einer Hohlschraube, durch innen scharfkantig austretende Querbohrungen zusätzlich kerbempfindlich, ist ja nun zum Fürchten mickrig. Zum Glück hatte ich damit nie zu tun, sondern nur mit "anständigen" Schrauben

!
"undicht mit diesem Drehmoment war nie eine" - und wenn es sich auch nicht losschüttelt, dann ist ja alles in trockenen Tüchern.
Falls das mit dem Losschütteln Verwunderung auslöst: Schraubenhersteller haben mir gesagt, daß sie im Labor nur durch Schwingungen Schrauben zum Aufdrehen bringen, daß man glaubt der Leibhaftige sei am Werk.
Ich selbst kenne es, daß eine M7-Schraube mit 20,3 mm Länge problemlos war, während Kollegen an der gleichen Stelle in deren Motor mit M7 und nur 12 mm lang verzweifelt sind.
Na dann mach mal.
Schöne Grüße, Yeti.
Meine Moppeds: Zündapp DB200; BMWs: R69S - R100 - R100CS - R100GS > HPN-Sport - K1; Yammis: FZS1000; XT1200Z; Tracer900-GT