Hallo Christoph,
"Gegenüber dem BW501/502 soll sich so ungefähr alles verbessert haben (was heutzutage ja kein besonderes Kunststück mehr sein dürfte)" - Vorsicht, denn wie bei jeder Konstruktion muß man sich auch beim Reifen früh für eine Richtung entscheiden. Ich war im Frühjahr bei einem METZELER-Reifenseminar. Wenn Du da hörst, was es alles für Einflußgrößen gibt wie Ø der Drähte des Gürtels; Bündelung der Drähte; Stärke und Winkel der Karakassfäden usw usw., dann schwirrt einem der Schädel. Deshalb - nicht wegen des Schädelschwirrens

- gibt es auch von jeder Reifendimension für viele Motorradtypen spezielle Ausführungen.
Wie bei Japanern üblich mauern die Brückenstein-Fritzen etwas mit wirklichen Details. Außer "MS-Belt-Konstruktion (Mono Spiral Belt) am Vorderreifen" bieten sie nur Prosa.
Die Berichte über den Michelin Pilot Road 4 hören sich ja gut an. Er wird als agil (von doppelklick) bezeichnet, nun, da habe ich beim Tourance NEXT auch keine Beschwerden. Der fährt sich wie die "Prinzessin auf der Erbse" - finde ich, d.h. ohne Zug am Hinterrad etwas ungenau. Ich weiß nicht, ob der Vergleich zulässig ist, aber beim Michelin PR3 auf der FZS1000 war das genauso. Werde erstmal beim Tourance NEXT bleiben.
Dennoch danke für den Hinweis auf den BW A40. Grüße, Yeti.
Meine Moppeds: Zündapp DB200; BMWs: R69S - R100 - R100CS - R100GS > HPN-Sport - K1; Yammis: FZS1000; XT1200Z; Tracer900-GT