Motorprobleme und Werkstatt

tdmf40

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Beitrag von tdmf40 »

sascha13 hat geschrieben:Neuster Stand:
Yamaha Deutschland hat sich da irgendwie eingeklinkt. Der Fehler an meinem Motorrad scheint -zumindest Yamaha Japan- kein unbekanntes Problem zu sein.
In Folge dieses Defekts sind in einem Rep.satz für das Baujahr meiner Yamaha neue geänderte Kolben und neue Ringe zu verbauen.
das Problem kenne ich, deswegen steht meine 2011er :xt12: auch schon seit fast 5 Wochen beim Händler in der Werkstatt ... allerdings hatte ich deutlich andere Symptome wie:

1. Angefangen hatte es mit "Ausgehen" gezogener Kupplung
2. Im Fehlerspeicher wurde wieder der "Fehler 60 (YCC-T drive system: malfunction detected.)" abgelegt
3. "Tempomat", die Drehzahl bleibt bei etwa 2000U/Min hängen wenn man den Gasgriff loslässt
4. Starkes Ruckeln im Schiebebetrieb
5. Schlechter Leerlauf, Schwankungen zwischen 800 und 1500U/min und ständiges "Nachregeln"
6. Verzögerte Gasannahme aus dem Leerlauf.

Zuerst wurden auch alle Sensoren verdächtigt inkl. ECU. Deshalb war die erste Maßnahme Zündschloß, ECU und Drosselklappeneinheit tauschen. Brachte keinen Erfolg, deshalb die Anweisung von Yamaha Deutschland: Neue Kolben inkl. Ringe, Prüfen der Ventile und ggfs. säubern Ventile ...
sascha13

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Beitrag von sascha13 »

Deine Beschreibung ist identisch mit den Maßnahmen die bei meiner Maschine durchgeführt wurden.
Da noch ne xt auf´m Hof steht haben sie auch mal zum Testen die Lambdasonden gewechselt - wie man sieht ohne Erfolg.
Bin mal gespannt.
sascha13

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Beitrag von sascha13 »

Nachtrag: die Fehler 4 , 5 und 6 sind allerdings absolut identisch mit meinen Problemen. Fehlermeldungen gab es aber nie.
Ausgehen hatte ich auch nicht - dafür sprang sie aber nicht mehr an-egal was man versucht hat um dann ein oder zwei Tage später wieder so zu laufen als wäre es ein Neu-Motorrad. Auffallend -für mich- ist gewesen (man konnte es nur mit Worten nicht so beschreiben, dass es ne Werkstatt geglaubt hat) , dass sie "rauher" schon im Standgas lief.
tdmf40

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Beitrag von tdmf40 »

sascha13 hat geschrieben:Nachtrag: die Fehler 4 , 5 und 6 sind allerdings absolut identisch mit meinen Problemen. Fehlermeldungen gab es aber nie.
Ausgehen hatte ich auch nicht - dafür sprang sie aber nicht mehr an-egal was man versucht hat um dann ein oder zwei Tage später wieder so zu laufen als wäre es ein Neu-Motorrad. Auffallend -für mich- ist gewesen (man konnte es nur mit Worten nicht so beschreiben, dass es ne Werkstatt geglaubt hat) , dass sie "rauher" schon im Standgas lief.
Das sie nicht anspringen wollte hatte ich als der Fehler "60" zum ersten mal aufgetreten ist. Mit der Anleitung von Voiges zum "Zickenalarm" ist sie dann aber wieder angesprungen ...

Ich war am Freitag mal in der Werkstatt, Maschine ist wieder fahrbereit. Kolben und Ringe sind neu und Ventile wurden neu eingeschliffen, außerdem wurde der Kettenspanner wegen starker Geräuschentwicklung getauscht . Bei der Probefahrt konnten keine Problem mehr ermittelt werden (waren vorher aber auch nicht immer vorhanden), allerdings war der Meister noch nicht mit dem Leerlauf zufrieden, daher gibt es erst noch mal eine Rücksprache mit Yamaha Deutschland ... Kolben sind leicht mit Ölkohle belegt aber nicht außergewöhnlich stark und den Zusammenhang zwischen dem Kolben und den Problemen verstehe ich immer noch nicht ...
Benutzeravatar
Irrlander
Beiträge: 1499
Registriert: Mi 26. Okt 2011, 20:15
Erstzulassung: 2011
Km-Stand: 100001
Modell: DP01
Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
Ort: Westfalen

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Beitrag von Irrlander »

sascha13 hat geschrieben:In Folge dieses Defekts sind in einem Rep.satz für das Baujahr meiner Yamaha neue geänderte Kolben und neue Ringe zu verbauen.
Ich Frage mich natürlich auch, was das für ein (Kolben) Rep.satz ist.
Es könnten normale Übermaßkolben sein, wenn es die nicht als Reb.Satz gäbe, wäre ich enttäuscht.
Aber dann bleibt die Frage, wieso die bei 25.000km erfoderlich sind..vermutlich eher eine Folge des Fehlers als die Ursache...

Ist vielleicht die Kompression mit den ersten Kolben gemessen worden? So wird ermittelt, ob die Kolbenringe noch dicht sind...
unterwegs ..,um fremde Welten zu entdecken...und neue Zivilisationen
____________________________________________________________
V50,XTZ660,1000SP,Z750LTD,XT1200Z,RAPTOR650
tdmf40

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Beitrag von tdmf40 »

tach auch,

nach dem ich letzten Montag meine :xt12: abgeholt hatte, gab es gestern endlich eine Probefahrt. Und wie zu erwarten sind alle Probleme noch vorhanden :kotz: nach ca. 120km ging's wieder los zu erst mit schlechtem Leerlauf und nach und nach sind auch die anderen Probleme wieder zurückgekehrt ... also geht sie morgen gleich wieder zurück in die Werkstatt :cry:
sascha13

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Beitrag von sascha13 »

Mein Gott ist das Elend.
Du tust mir echt leid (ich mir aber auch).
Meine wird nun dieses Jahr nicht mehr fertig. Yamaha hat nur einen Kolben geliefert - nun warten wir auf Nummer 2.
Laut Händler tauchen diese geänderten Kolben und Kolbenringe in keiner Ersatzteilliste auf.
Meine Frage, wie denn Kolben und Ringe die beschriebenen Symptome beeinflussen können ist die Erklärung, dass die Abstreifringe zu viel Öl in den Brennraum lassen und dadurch die Ventile verrußen würden.
Nach der Erfahrung von tdmf40 bin ich gespannt ob das bei mir etwas wird.
Dann bin ich im dritten Jahr des Leidensweges und werde es dann definitiv nem Anwalt übergeben - aber noch bin ich optimistisch.
Bemerkenswert ist , dass man in der sog. Fachpresse nichts davon liest.
Aber auch das Risiko einer brechenden Kolbenstange am Federbein der aktuellen Bmw R1200R ist irgendwie nicht so ins Bewußtsein der Öffentlichkeit gelangt.
tdmf40

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Beitrag von tdmf40 »

Nahmd,

ich habe meine Maschine heute Nachmittag gleich wieder abgeliefert. Mit der aktuellen Werkstatt bin ich übrigens bisher vollkommen zu frieden. Der Meister unterbricht sogar seinen Urlaub um meine :xt12: in Neuss bei Yamaha Deutschland untersuchen zu lassen.

Eine Anmerkung noch zu dem Kolbentausch: Das war eine explizite Anweisung von Yamaha Deutschland, da es wohl bei manchen Maschinen eine Art "Kolbenklemmer" im warmen Zustand gab, der das Starten verhindert. Das Problem hatte meine :xt12: aber nie und die Probleme haben auch erst im Urlaub in Südtirol (Ende August) angefangen bei etwa 22.000km

Mal sehen was noch folgt, für diese Jahr habe ich Hoffnung aufgegeben noch mal fahren zu können (erspart mir somit aber auch die 3. Inspektion im aktuellen Jahr) ... werde auf jeden Fall weiter berichten ...
SmokinAces

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Beitrag von SmokinAces »

:daumen: sind gedrückt.....ich hoffe für dich auf ein baldiges Ende dieses Dramas.....
sascha13

Re: Motorprobleme und Werkstatt

Beitrag von sascha13 »

Interessant: die Erklärung für den Kolbentausch ist bei mir (wie oben geschrieben) eine andere.
Das nicht mehr anspringen hat meine allerdings auch "hingelegt"- einmal auf der Fähre als ich ausschiffen wollte und -Gott sei Dank- zweimal beim Händler.
Warum sollte es aber bei einigen wenigen Maschinen Kolbenklemmer geben? Und was ist dann mit eventuellen Schleifstellen im Zylinder? Warum tauchen die "geänderten" Kolben nicht in Ersatzteillisten auf?

Mit meinem Händler bin ich übrigens auch mehr als zufrieden- nach dem der Yamaha Händler in Villingen -wo ich sie gekauft habe- mich weggeschickt hat mit dem Kommentar, dass "nix" festzustellen wäre. Gehört eh zur Fraktion: "Das ist normal bei dem Motorrad" oder "Das habe ich noch nie gehört".
Antworten

Zurück zu „Sonstige Defekte & Reparaturen“