Ich habe mir, für den bevorstehenden Urlaub gen Dolomiten, die Givi Airflow Scheibe gegönnt.
Gegönnt, weil trotz eines sehr günstigen Angebotes, immer noch neben der originalen Scheibe die teuerste Scheib die ich je gekauft habe.
Über die gewöhnungsbedürftige Optik brauchen wir nicht streiten.
Kommen wir zum Wesentlichen, zum Lärm und Windschutz.
Ich habe die Givi Airflow, genauso wie die Givi Touring und die dunkel getönte Powermint Touring an der Touratech Scheibenverstellung montiert.
Die TT Halterung steht auf der steilsten Position.
Das war für Powermint und Givi Touring die beste Einstellung.
Bei der Airflow bin ich da noch unschlüssig.
Auf jeden Fall war sie auf heutigen 300km durch Eifel und Landstraße nicht entscheident besser oder leiser als die Givi Touring.
Positiv habe ich empfunden dass sie bei komplett runter gestelltem Oberteil viel Frische Luft an den Fahrer durchlässt, immer noch leise ist, die Sicht nicht behindert, aber Mega schei... aussieht.
Wie sind euere Erfahrungen?
Habt ihr die Airflow auch am TT Halter montiert? Und wenn ja, welche Einstellungen werden bevorzugt?
LG
Kalle
Givi Airflow wirklich die "beste"
- Varaderokalle
- Beiträge: 1661
- Registriert: Do 26. Jan 2012, 17:15
- Erstzulassung: 2012
- Km-Stand: 48200
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Aachen
Givi Airflow wirklich die "beste"
Yamaha RD80, Honda CB125, Yamaha XS400, Vespa PK50, Honda FT500, Honda VT500E, Stadtroller Berlin IWL, Honda Vigor 650, Yamaha XJ600, Honda Varadero XLv1000,
Re: Ja die "beste"
Hallo Varaderokalle,
die Airflow ist für mich das beste an Scheibe, was ich bisher gefahren bin. Unheimlich ruhig. Visier mach ich kaum noch runter.
Kriege leider für diese Aussage keine Kohle
.
Ich bin ca. 189 cm, niedrige Sitzposition. Scheibe am Orginalhalter.
Die höhe Stelle ich je nach Wetter/Temperatur ein.
Wenns knackig heiß ist, muss sie runter, sonst erstickt man.
Die Optik ist halt ... naja wie Du schon selber geschrieben hast ...
Seit die Airflow drauf ist, nenn ich die
auch gerne "Alienqueen".
Versuch es doch mal in einer annähernd originalen Einstellung (Winkel).
Gruß
Arktus
die Airflow ist für mich das beste an Scheibe, was ich bisher gefahren bin. Unheimlich ruhig. Visier mach ich kaum noch runter.
Kriege leider für diese Aussage keine Kohle

Ich bin ca. 189 cm, niedrige Sitzposition. Scheibe am Orginalhalter.
Die höhe Stelle ich je nach Wetter/Temperatur ein.
Wenns knackig heiß ist, muss sie runter, sonst erstickt man.

Die Optik ist halt ... naja wie Du schon selber geschrieben hast ...
Seit die Airflow drauf ist, nenn ich die


Versuch es doch mal in einer annähernd originalen Einstellung (Winkel).
Gruß
Arktus
- Christoph
- Beiträge: 4400
- Registriert: So 28. Aug 2011, 13:41
- Erstzulassung: 2014
- Km-Stand: 60500
- Modell: DP04
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: 81539 München
Re: Givi Airflow wirklich die "beste"
Hallo Kalle,Varaderokalle hat geschrieben:Das war für Powermint und Givi Touring die beste Einstellung.
Bei der Airflow bin ich da noch unschlüssig.
ich hatte beim Pitterl mal verschiedene Scheiben (ohne Verstellung) montiert, und die Airflow war mit Abstand die ruhigste davon. Ich glaube, ihr "Flügeleffekt" funktioniert am besten, wenn sie genau in dem Winkel zum Wind steht, wie er bei normaler Montage ohne Verstellung herrscht.
Ich möchte schwören, dass es hinter meiner Airflow eher lauter wurde, nachdem ich eine Heckhöherlegung einbauen ließ (wodurch die Scheibe minimal steiler steht). Wichtig fand ich außerdem, dass der untere Airflow-Teil in der höheren Position an der Scheibenhalterung befestigt ist, so dass von unten noch ein bisschen Luft durchkommt.
Letztes Jahr habe ich noch die seitlichen Yamaha-Windabweiser montiert, die sich glaube ich auch eher negativ auf den Airflow-Effekt auswirken.
Kurzum: Ich würde raten, es mal ohne Verstellung bzw. im gleichen Winkel wie Original und ohne seitl. Abweiser (falls Du die dran hast) zu probieren.
Schöne Grüße
Christoph
2010-2014 XT1200Z DP01 silber | seit 2014 XT1200Z DP04 blau
- Varaderokalle
- Beiträge: 1661
- Registriert: Do 26. Jan 2012, 17:15
- Erstzulassung: 2012
- Km-Stand: 48200
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Aachen
Re: Givi Airflow wirklich die "beste"
Ich bin heute gute 350km mit der Airflow gefahren.
Vorm losfahren habe ich die Scheibe im gleichen Winkel wie die Originalaufnahme ausgerichtet.
Es war ganz OK, aber auf keinen Fall leise.
ich tippe das kommt daher, dass die Scheibe, dank TT Versteller 5.6cm Luft zum Cockpit hat und so viel Luft falsch untendrunter strömt.
Ich hoffe das Wetter hält sich kommende Woche und ich kanns mal ohne TT Verstellung austesten.
Vorm losfahren habe ich die Scheibe im gleichen Winkel wie die Originalaufnahme ausgerichtet.
Es war ganz OK, aber auf keinen Fall leise.
ich tippe das kommt daher, dass die Scheibe, dank TT Versteller 5.6cm Luft zum Cockpit hat und so viel Luft falsch untendrunter strömt.
Ich hoffe das Wetter hält sich kommende Woche und ich kanns mal ohne TT Verstellung austesten.
Yamaha RD80, Honda CB125, Yamaha XS400, Vespa PK50, Honda FT500, Honda VT500E, Stadtroller Berlin IWL, Honda Vigor 650, Yamaha XJ600, Honda Varadero XLv1000,
- Varaderokalle
- Beiträge: 1661
- Registriert: Do 26. Jan 2012, 17:15
- Erstzulassung: 2012
- Km-Stand: 48200
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Aachen
Re: Givi Airflow wirklich die "beste"
So liebe Freunde der Dicken Reiseenduro 
Ich habe die TT Halterung nun mal entfernt und die Airflow an originaler oberer Position montiert.
Leider, dank schlechtem Wetter, kommenden nicht zum testen.
am WE geht's auf große Tour.
Ich hoffe,.... Es wird nicht lauter als mit TT Halterung.
Meine Kartenklemme zwischen TT Halterung und Scheibe reingesteckt vermisse ich ja jetzt schon :-/

Ich habe die TT Halterung nun mal entfernt und die Airflow an originaler oberer Position montiert.
Leider, dank schlechtem Wetter, kommenden nicht zum testen.
am WE geht's auf große Tour.
Ich hoffe,.... Es wird nicht lauter als mit TT Halterung.
Meine Kartenklemme zwischen TT Halterung und Scheibe reingesteckt vermisse ich ja jetzt schon :-/
Yamaha RD80, Honda CB125, Yamaha XS400, Vespa PK50, Honda FT500, Honda VT500E, Stadtroller Berlin IWL, Honda Vigor 650, Yamaha XJ600, Honda Varadero XLv1000,
Re: Givi Airflow wirklich die "beste"
Hallo zusammen,
habe die Scheibe jetzt ca. 7000km drauf. Niedrige Sitzposition, bin ca. 180cm klein, Scheibe in höchster Stellung. Bin super zufrieden damit, den Helm mache ich nur zu wenn es regnet.
Gruß Bernd
habe die Scheibe jetzt ca. 7000km drauf. Niedrige Sitzposition, bin ca. 180cm klein, Scheibe in höchster Stellung. Bin super zufrieden damit, den Helm mache ich nur zu wenn es regnet.
Gruß Bernd
Re: Givi Airflow wirklich die "beste"
Ich hatte vor kurzem die Scheibe vom Pitterl zum Testen ausgeliehen. Bin 194cm und habe natürlich den Sitz in oberer Position.
Absolute Ruhe hinter der Scheibe hat sich bei mir eingestellt bei: TT-Halter in oberer Position, Scheibenoberteil ganz oben, max. Neigung nach hinten. So gibt es keinerlei störende Strömungsphänome, weder am Oberkörper noch am Helm. Geräuschmäßig abolut top (getestet bis 160 km/h)!
ABER: Die Oberkante der Scheibe ist so genau in meinem Blickfeld, dass ich nicht weiß ob ich drüber unter drunter her gucken soll. Schiebe ich die Scheibe auch nur ein Stück nach unten, fängt es am Helm an zu knattern. So nicht akzeptabel für mich!
Ich habe mich jetzt für ein Bikini-Oberteil -die MRA-Sport- entschieden. Eingestellt habe ich sie über den TT-Halter so, dass der Oberkörper im Windschatten ist und der Helm nicht in der nervigen Wirbelschleppe. Kopfmäßig also Nakedbike feeling und Cockpit samt Navi sind auch geschützt. Für mich ist das so ideal. Ich bin aber auch nicht der Allwetter-Weltreisende sonder häufig kurztourig (2h) bzw. ganz- bis zweitägig unterwegs.
Absolute Ruhe hinter der Scheibe hat sich bei mir eingestellt bei: TT-Halter in oberer Position, Scheibenoberteil ganz oben, max. Neigung nach hinten. So gibt es keinerlei störende Strömungsphänome, weder am Oberkörper noch am Helm. Geräuschmäßig abolut top (getestet bis 160 km/h)!
ABER: Die Oberkante der Scheibe ist so genau in meinem Blickfeld, dass ich nicht weiß ob ich drüber unter drunter her gucken soll. Schiebe ich die Scheibe auch nur ein Stück nach unten, fängt es am Helm an zu knattern. So nicht akzeptabel für mich!
Ich habe mich jetzt für ein Bikini-Oberteil -die MRA-Sport- entschieden. Eingestellt habe ich sie über den TT-Halter so, dass der Oberkörper im Windschatten ist und der Helm nicht in der nervigen Wirbelschleppe. Kopfmäßig also Nakedbike feeling und Cockpit samt Navi sind auch geschützt. Für mich ist das so ideal. Ich bin aber auch nicht der Allwetter-Weltreisende sonder häufig kurztourig (2h) bzw. ganz- bis zweitägig unterwegs.
Re: Givi Airflow wirklich die "beste"
Falls du dann mit der Höhe nicht mehr klar kommst, hättest du ja auch die Möglichkeit, mit dem Verkleidungsteil der 2014erVaraderokalle hat geschrieben:So liebe Freunde der Dicken Reiseenduro
Ich habe die TT Halterung nun mal entfernt und die Airflow an originaler oberer Position montiert.
Leider, dank schlechtem Wetter, kommenden nicht zum testen.
am WE geht's auf große Tour.
Ich hoffe,.... Es wird nicht lauter als mit TT Halterung.
Meine Kartenklemme zwischen TT Halterung und Scheibe reingesteckt vermisse ich ja jetzt schon :-/

- Varaderokalle
- Beiträge: 1661
- Registriert: Do 26. Jan 2012, 17:15
- Erstzulassung: 2012
- Km-Stand: 48200
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Aachen
Re: Givi Airflow wirklich die "beste"
ich bin nur 186cm klein, habe die (umgebaute) Sitzbank in unterer Position.Tätärä-Reiter hat geschrieben: Absolute Ruhe hinter der Scheibe hat sich bei mir eingestellt bei: TT-Halter in oberer Position, Scheibenoberteil ganz oben, max. Neigung nach hinten.
ABER: Die Oberkante der Scheibe ist so genau in meinem Blickfeld,
Ich hatte bis gestern ja auch die TT Verstellung dran, diese ganz steil gestellt und die Airflow in verschiedenen Spoilerhöhen probiert. Deshalb fällt es mir schwer zu verstehen, dass du mit 8cm mehr Körperlänge, die Scheibe im Blickfeld hattest. Je mehr du die TT nach hinten neigst, umso niedriger wird die Scheibe doch!?
Grüße
Kalle
Yamaha RD80, Honda CB125, Yamaha XS400, Vespa PK50, Honda FT500, Honda VT500E, Stadtroller Berlin IWL, Honda Vigor 650, Yamaha XJ600, Honda Varadero XLv1000,
Re: Givi Airflow wirklich die "beste"
Hallo Kalle,
ja richtig, die Oberkante der Scheibe ist umso niedriger je mehr du die Scheibe nach hinten neigst. Es gibt aber auch noch einen zweiten Effekt: Je steiler die Scheibe steht, desto weniger wird die Wirbelschleppe über die Oberkante hinaus nach oben abgelenkt. Also eine "sanfter"umgelenkte Strömung hat es leichter die darüber liegende Luftschichten mit nach oben zu drücken (schwer zu beschreiben). Es kann also ab einem bestimmten Anstellwinkel (in dem Bereich von "nahe senkrecht" bis "senkrecht") tatsächlich sein, dass die Wirbelschleppe niegrider liegt, obwohl die Abrisskante etwas höher ist. Natürlich ist auch die Form der Scheibe (konvex, konkav, eben) und die Strömungsgeschwindigkeit entscheidend.
Ich hatte die Möglichkeiten der TT-Halterung sowohl in der Höhe als auch in der Neigung bei meinen Versuchen voll ausgeschöpft von ganz unten bis ganz oben, ganz steil bis ganz flach. Und wenn das Geknatter am Helm (das ist das untrügliche Zeichen, dass die Murmel in der Wirbelschleppe hängt) weg war, war eben auch die Oberkante der Scheibe mitten im Sichtfeld.
Wetter heute Sch**e, also doch mit dem Auto zur Arbeit

ja richtig, die Oberkante der Scheibe ist umso niedriger je mehr du die Scheibe nach hinten neigst. Es gibt aber auch noch einen zweiten Effekt: Je steiler die Scheibe steht, desto weniger wird die Wirbelschleppe über die Oberkante hinaus nach oben abgelenkt. Also eine "sanfter"umgelenkte Strömung hat es leichter die darüber liegende Luftschichten mit nach oben zu drücken (schwer zu beschreiben). Es kann also ab einem bestimmten Anstellwinkel (in dem Bereich von "nahe senkrecht" bis "senkrecht") tatsächlich sein, dass die Wirbelschleppe niegrider liegt, obwohl die Abrisskante etwas höher ist. Natürlich ist auch die Form der Scheibe (konvex, konkav, eben) und die Strömungsgeschwindigkeit entscheidend.
Ich hatte die Möglichkeiten der TT-Halterung sowohl in der Höhe als auch in der Neigung bei meinen Versuchen voll ausgeschöpft von ganz unten bis ganz oben, ganz steil bis ganz flach. Und wenn das Geknatter am Helm (das ist das untrügliche Zeichen, dass die Murmel in der Wirbelschleppe hängt) weg war, war eben auch die Oberkante der Scheibe mitten im Sichtfeld.
Wetter heute Sch**e, also doch mit dem Auto zur Arbeit

