Hallo Zusammen!
Habe gerade einen Ölwechsel gemacht und Öl entsprechendes Handbuchs engefüllt (3,8 Liter).
Trotzdem geht die Öllampe nicht aus. Schauglasölstand ist knapp unter max. Versuche mehr Öl einzufüllen bzw. Öl abzulassen brachten keinen Erfolg. Immer bleibt die Öllampe an. Kann es sein das ich erst mal ne Ründe drehen muss, oder im Fehlerspeicher sich etwas abgelegt hat?
Gruß
Floh
Öllampe geht nach Ölwechsel nicht aus!?
- Floh
- Beiträge: 773
- Registriert: Sa 17. Dez 2011, 17:35
- Erstzulassung: 2010
- Km-Stand: 65766
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Linz am Rhein
Öllampe geht nach Ölwechsel nicht aus!?
ab 1991 - XTZ660 Ténéré (über 30 Jahre Ténérist) + XT1200Z (DP01) wurde verkauft + African Twin CRF1100 ATAS
Gruß Norbert
Gruß Norbert
- Floh
- Beiträge: 773
- Registriert: Sa 17. Dez 2011, 17:35
- Erstzulassung: 2010
- Km-Stand: 65766
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Linz am Rhein
Re: Öllampe geht nach Ölwechsel nicht aus!?
So Lampe ist jetzt aus! Einfach den Motor im Stand laufen zu lassen reicht wohl nach einem Ölwechsel nicht aus. Bin eine kleine Runde durch den Ort gefahren und sieht da nach ca. 2km ging die Öllampe aus.
Gruß
Floh
Gruß
Floh
ab 1991 - XTZ660 Ténéré (über 30 Jahre Ténérist) + XT1200Z (DP01) wurde verkauft + African Twin CRF1100 ATAS
Gruß Norbert
Gruß Norbert
Re: Öllampe geht nach Ölwechsel nicht aus!?
Hallo Floh
Geht die Öllampe nicht aus oder blinkt die Ölkontroll-Leuchte?
Hast du den Fehlerspeicher schon ausgelesen - siehe WIKI Link oben rechts!
Ohne Öldruck würde ich keine Fahr- oder Motorenlauftests machen. Sollte wirklich kein Öldruck vorhanden sein, sind die Lagerstellen schnell ruiniert und du hast einen satten Motorschaden.
Gruß Peter
Uups Da war ich wohl zu spät
Geht die Öllampe nicht aus oder blinkt die Ölkontroll-Leuchte?
Hast du den Fehlerspeicher schon ausgelesen - siehe WIKI Link oben rechts!
Ohne Öldruck würde ich keine Fahr- oder Motorenlauftests machen. Sollte wirklich kein Öldruck vorhanden sein, sind die Lagerstellen schnell ruiniert und du hast einen satten Motorschaden.
Gruß Peter
Uups Da war ich wohl zu spät
- rainer gustav
- Beiträge: 870
- Registriert: Di 4. Okt 2011, 18:48
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 175000
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Mönchengladbach
Re: Öllampe geht nach Ölwechsel nicht aus!?
Hatte ich auch häufiger mal. Exakt die 3,9 Liter eingefüllt und trotzdem ging die Ölstandsanzeige an. Habe mich dann verleiten lassen mehr Öl nachzufüllen, da auch im Schauglas zu wenig Öl vorhanden war. Nach eine kurzen Runde war dann zuviel Öl im Motor vorhanden
Keine Ahnung wo das Miststück das Öl zwischenzeitlich bunkert.

- Sunshine
- Beiträge: 303
- Registriert: Mi 5. Mär 2014, 11:38
- Erstzulassung: 2015
- Km-Stand: 0
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: 89264 Weißenhorn/Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Öllampe geht nach Ölwechsel nicht aus!?
Hi, ich kenne mich zwar bei der Tene nicht aus, habe aber in dem Dauertest der Tene in der Zeitschrift MOTORRAD gelsen, dass die Ölkontrollleuchte keinen Druckverlust signalisiert, sondern vor zu niedrigem Ölstand warnt. Kurzes Aufflackern sei laut Yamaha "völlig unbedenklich".
Erst wenn die Kontrollleuchte nicht mehr ausgeht, sollte kontrolliert und gegebenenfalls nachgefüllt werden. Dann wird darauf hingewiesen, dass der große Yamaha-Twin eine Trockensumpfschmierung besitzt, obwohl es rein optisch wie eine Nasssumpfschmierung aussieht.
Im Motorgehäuse ist ein in sich geschlossenes Reservoir integriert, aus dem die Ölpumpe den Schmierstoff saugt, um ihn in die Kanäle zu drücken. Systembedingt kann es vorkommen, dass sich nach langem Stehen oder auch mal über Nacht wesentlich weniger Öl im Reservoir, der Rest jedoch im Rumpfmotor befindet. In diesem Zustand wird die Kontrollleuchte kurz aufleuchten. Wer in diesen Momenten kontrolliert - das Schauglas befindet sich im rechten Motordeckel -, wird erschrecken und vielleicht zu viel Öl auffüllen. Deshalb empfiehlt Yamaha, den Motor mindestens zehn Minuten warm zu fahren, die Ténéré auf den serienmäßig verbauten Hauptständer zu bocken, zwei, drei Minuten zu warten und erst dann zu kontrollieren. Bei den Test haben die Tester mehrmals dieses Phänomen beschrieben: Ölkontrollampe leuchtet, obwohl Ölstand i.O. ist.
Vielleicht war das bei euch auch die Ursache.
rainer gustav: Dort wird dein Öl wahrscheinlich verschwunden sein ?!
Erst wenn die Kontrollleuchte nicht mehr ausgeht, sollte kontrolliert und gegebenenfalls nachgefüllt werden. Dann wird darauf hingewiesen, dass der große Yamaha-Twin eine Trockensumpfschmierung besitzt, obwohl es rein optisch wie eine Nasssumpfschmierung aussieht.
Im Motorgehäuse ist ein in sich geschlossenes Reservoir integriert, aus dem die Ölpumpe den Schmierstoff saugt, um ihn in die Kanäle zu drücken. Systembedingt kann es vorkommen, dass sich nach langem Stehen oder auch mal über Nacht wesentlich weniger Öl im Reservoir, der Rest jedoch im Rumpfmotor befindet. In diesem Zustand wird die Kontrollleuchte kurz aufleuchten. Wer in diesen Momenten kontrolliert - das Schauglas befindet sich im rechten Motordeckel -, wird erschrecken und vielleicht zu viel Öl auffüllen. Deshalb empfiehlt Yamaha, den Motor mindestens zehn Minuten warm zu fahren, die Ténéré auf den serienmäßig verbauten Hauptständer zu bocken, zwei, drei Minuten zu warten und erst dann zu kontrollieren. Bei den Test haben die Tester mehrmals dieses Phänomen beschrieben: Ölkontrollampe leuchtet, obwohl Ölstand i.O. ist.
Vielleicht war das bei euch auch die Ursache.
rainer gustav: Dort wird dein Öl wahrscheinlich verschwunden sein ?!
Ich habe keine Macken ! Das sind Special-Effects !
Und immer schön oben bleiben !
Gruss Hubert
http://www.goldwinger.info
Und immer schön oben bleiben !
Gruss Hubert
http://www.goldwinger.info
- Floh
- Beiträge: 773
- Registriert: Sa 17. Dez 2011, 17:35
- Erstzulassung: 2010
- Km-Stand: 65766
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Linz am Rhein
Re: Öllampe geht nach Ölwechsel nicht aus!?
Hätte wohl direkt nach dem Neubefüllen eine Runde mit der Tenere fahren sollen.Sunshine hat geschrieben:Deshalb empfiehlt Yamaha, den Motor mindestens zehn Minuten warm zu fahren, die Ténéré auf den serienmäßig verbauten Hauptständer zu bocken, zwei, drei Minuten zu warten und erst dann zu kontrollieren. Bei den Test haben die Tester mehrmals dieses Phänomen beschrieben: Ölkontrollampe leuchtet, obwohl Ölstand i.O. ist.
Ich hatte genau 3,8 Liter eingefüllt und dann den Motor gestartet. Öllampe leuchtete dauerhaft und ging nicht aus! Nach ausschalten des Motors und drei Minuten warten zeige das Schauglas zu viel an. Habe dann Öl abgelassen. Motor gestartet, wieder gewartet - Schauglas zeigt zu wenig an. Dann wieder Öl eingefüllt usw... Letztlich bin ich dann mit leuchtetender Öllampe los Gefahren und siehe da nach 2 km ist sie aus gegangen. Nach abstellen zeigt das Schauglas zu viel an. Habe dann wieder etwas Öl abgelassen und den Motor warm gefahren und nochmals kontrolliert. Jetzt ist der Ölstand laut Schauglas optimal. Die Öllampe ist übrigens nach dem erlöschen nie wieder angegangen. Den Fehlerspeicher werde ich bei Gelegenheit mal Auslesen.
Gruß
Floh
ab 1991 - XTZ660 Ténéré (über 30 Jahre Ténérist) + XT1200Z (DP01) wurde verkauft + African Twin CRF1100 ATAS
Gruß Norbert
Gruß Norbert
Re: Öllampe geht nach Ölwechsel nicht aus!?
Ich will nicht klugscheissen, nur mal so zum Verständnis:
Eine Ölstandskontrolle ist nichts anderes als ein Schwimmer (wie eine Tankanzeige), also ein "Stöpsel", der sich mit dem Pegel der Flüssigkeit hebt und senkt, und dabei an einem elektrischen Kontakt entlang"schrammt". Wenn Stöpsel zu tief => Stromdurchfluss durch Kontakt => Lampe brennt.
Wenn das Öl abgelassen wird, senkt sich natürlich der Schwimmer und schaltet den Kontakt durch. Wird nun wieder Öl aufgefüllt, und der Schwimmer hängt/verkantet ein bisschen, leuchtet die Warnkontrolle. Wahrscheinlich hat sich durch das Fahren und die damit verbundenen Erschütterungen und das Erwärmen und Hin- und Herschwappen des Öls der Schwimmer wieder befreit und tanzt jetzt wieder auf der Oberfläche des Öls -> Lampe aus.
Eine Ölstandskontrolle ist nichts anderes als ein Schwimmer (wie eine Tankanzeige), also ein "Stöpsel", der sich mit dem Pegel der Flüssigkeit hebt und senkt, und dabei an einem elektrischen Kontakt entlang"schrammt". Wenn Stöpsel zu tief => Stromdurchfluss durch Kontakt => Lampe brennt.
Wenn das Öl abgelassen wird, senkt sich natürlich der Schwimmer und schaltet den Kontakt durch. Wird nun wieder Öl aufgefüllt, und der Schwimmer hängt/verkantet ein bisschen, leuchtet die Warnkontrolle. Wahrscheinlich hat sich durch das Fahren und die damit verbundenen Erschütterungen und das Erwärmen und Hin- und Herschwappen des Öls der Schwimmer wieder befreit und tanzt jetzt wieder auf der Oberfläche des Öls -> Lampe aus.
Re: Öllampe geht nach Ölwechsel nicht aus!?
Nur um die Sache noch ein wenig abzurunden: Der Ölstandsmesser ist das runde Teil mit dem Kabel auf dem Bild in der Mitte.
- Norton
- Beiträge: 1472
- Registriert: Mi 13. Nov 2013, 10:35
- Erstzulassung: 2014
- Km-Stand: 0
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Südweststeiermark
Re: Öllampe geht nach Ölwechsel nicht aus!?
Wieder was gelernt! War mir auch nicht sicher, ob der Druck oder der Stand gemessen wird. Hoffentlich
ist die Ölpumpe unverwüstlich
. Danke für die Info
Gruß!
ist die Ölpumpe unverwüstlich

Gruß!
Gruß Michael
Victoria Bergmeister...76 andere...Suzuki DR350SE...?
Victoria Bergmeister...76 andere...Suzuki DR350SE...?