nee nee , Öl bringe ich nie selber mit , ich nehm ja auch kein Bier mit in die Kneipe, seid doch froh wenn es gute günstige Angebote gibt .ich hab ja die 180 Euro als ca. Angabe gemacht ich rechne so mit 200 Euro und das finde ich für ne 10000er Inspektion wo eh nicht viel gemacht wird , doch mehr als ausreichend.
Im Supermarkt wird auch auf die Angebote geschaut. Ich würde die besagte Werkstatt aber auch aufsuchen wenn sie höhere Preise nehmen würde , weil ich dort super zufrieden bin !!!!ich werde mal berichten was ich dann so bezahlt habe, wenn alles erledigt ist .
Gruß jogyjogy
Inspektionkosten
- Irrlander
- Beiträge: 1499
- Registriert: Mi 26. Okt 2011, 20:15
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 100001
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Westfalen
Re: Inspektionkosten
Ich bin auch ein Freund von fairen Preisen,Irrlander hat geschrieben:Meine XT hat heute auch die 10.000 bekommen = 390 Euro.
Die XT hat 2,5 Stunden in der Werkstatt gestanden, ....
Abgerechnet wurden 37 Arbeiteinheiten für Inspektion + 6 Arbeitseinheiten für Speichenkontrolle = 4 Arbeitsstunden .
aber meine XT war 2,5 Stunden in der Werkstatt, es wurde nicht die vollen 2,5 Stunden an der XT gearbeitet. Es wurde ja an mehreren Maschinen gleichzeitig gearbeitet. Nach dem Prinzip das Öl muß jetzt 30 Minuten raustropfen, solange arbeitet der Mechaniker an einer anderen.
Selbst wenn ich mal 60,- für Öl abrechne (er wurde kein Filter und auch nichts anderes getauscht), gibt das einen Stundenlohn von 165,- EURO. In der Werkstatttabelle sind ca 60,- Stundenlohn eingetragen, aber es wird eben nicht die gearbeitete Zeit abgerechnet, sondern das volle Packet, obwohl es nicht voll geleistet wurde. (Mein Lufi wurde nicht geprüft, die Gabel und Schwinge nicht geschmiert, nur eine der 4 Zündkerzen geprüft, die Bremsflüssigkeit gemessen und nicht gewechselt... Aussage des Meisters: ist alles nicht nötig. Dann wurde die Speichenkontrolle noch extra berechnet, obwohl sie eigentlich Teil der 10.000 ist.) Wenn ich den Yamaha-Stempel will, muss ich auch die Yamaha-Packete bezahlen. Falls doch was kaputt geht hab ich ja Garantie, sagt er. Nur ich fahre meine Moppets auch 20Jahre, da gibt es keine Garantie außer richtige Wartung. Natürlich macht er eigentlich immer das volle Packet, aber in der Saision muß man sich mehr beeilen...
Mein Händler hat alles Nötige der 10.000 in 2 Stunden erledigt und dafür sind 180,- doch ein fairer Preis.
unterwegs ..,um fremde Welten zu entdecken...und neue Zivilisationen
____________________________________________________________
V50,XTZ660,1000SP,Z750LTD,XT1200Z,RAPTOR650
____________________________________________________________
V50,XTZ660,1000SP,Z750LTD,XT1200Z,RAPTOR650
Re: Inspektionkosten
Hallo,
ich weiß nicht, ob wir hier von einer realistischen Kostenrechnung einer Werkstatt reden.
Erstmal müssen wir natürlich vom Nettobetrag ausgehen. Dann ist für jede Arbeit einer Vertragswerkstatt durch Yamaha ein Arbeitswert (AW) vorgegeben. Diesen rechnet die Werkstatt ab. Wenn eine Werkstatt guten Profit machen will, muss sie schneller als die AW Vorgabe arbeiten. Dann schlagen für den Werkstattbesitzer in der Rechnung noch weitere Kosten durch, die aber nicht ausgewiesen sind: Miete oder Abschreibung fürs Werkstattgebäude, Leihgebühren für Diagnosegeräte oder Spezialwerkzeug, Trainingsmaßnahmen für die Mitarbeiter, Rücklagen für zukünftige Investitionen, bis hin zu Klopapier und Kaffeepulver.
Wenn man mal einen Rechnungsbetrag von 180 Euro annimmt, bleibt Netto/ ohne MwSt. gut 155 Euro übrig. Eine Mechanikerstunde kostet momentan im Schnitt in einem Betrieb ca. 55 Euro. Wenn der Mechaniker also zwei Stunden an der Maschine schraubt, sind noch 45 Euro übrig. Dann muss noch eine Rechnung geschrieben werden, evtl. wurde eine Leihmaschine gestellt und dann anteilig die laufenden Nebenkosten bedient werden (Geht mal mit 45 Euro im Supermarkt einkaufen, dann ist klar, wie weit die Werkstatt damit bzgl. Nebenkosten kommt).
Kommt noch dazu, daß viele der Mechaniker nur in der Saison von dem Job leben können und im Winter nebenher jobben müssen, oder in Reifencentern Winterräder montieren. Auch ein Knochenjob!
Wenn ich sowas durchrechne möchte ich meinem Werkstattmeister bei nächsten Besuch am liebsten um den Hals fallen, vor soviel Selbstlosigkeit, in diesem flauen Business noch durchzuhalten... .
Es ist ja verständlich, daß jeder einen guten Preis bekommen will, aber vielleicht muss man die Sache ja nicht immer bis zum letzten Tropfen auspressen?
ich weiß nicht, ob wir hier von einer realistischen Kostenrechnung einer Werkstatt reden.
Erstmal müssen wir natürlich vom Nettobetrag ausgehen. Dann ist für jede Arbeit einer Vertragswerkstatt durch Yamaha ein Arbeitswert (AW) vorgegeben. Diesen rechnet die Werkstatt ab. Wenn eine Werkstatt guten Profit machen will, muss sie schneller als die AW Vorgabe arbeiten. Dann schlagen für den Werkstattbesitzer in der Rechnung noch weitere Kosten durch, die aber nicht ausgewiesen sind: Miete oder Abschreibung fürs Werkstattgebäude, Leihgebühren für Diagnosegeräte oder Spezialwerkzeug, Trainingsmaßnahmen für die Mitarbeiter, Rücklagen für zukünftige Investitionen, bis hin zu Klopapier und Kaffeepulver.
Wenn man mal einen Rechnungsbetrag von 180 Euro annimmt, bleibt Netto/ ohne MwSt. gut 155 Euro übrig. Eine Mechanikerstunde kostet momentan im Schnitt in einem Betrieb ca. 55 Euro. Wenn der Mechaniker also zwei Stunden an der Maschine schraubt, sind noch 45 Euro übrig. Dann muss noch eine Rechnung geschrieben werden, evtl. wurde eine Leihmaschine gestellt und dann anteilig die laufenden Nebenkosten bedient werden (Geht mal mit 45 Euro im Supermarkt einkaufen, dann ist klar, wie weit die Werkstatt damit bzgl. Nebenkosten kommt).
Kommt noch dazu, daß viele der Mechaniker nur in der Saison von dem Job leben können und im Winter nebenher jobben müssen, oder in Reifencentern Winterräder montieren. Auch ein Knochenjob!
Wenn ich sowas durchrechne möchte ich meinem Werkstattmeister bei nächsten Besuch am liebsten um den Hals fallen, vor soviel Selbstlosigkeit, in diesem flauen Business noch durchzuhalten... .
Es ist ja verständlich, daß jeder einen guten Preis bekommen will, aber vielleicht muss man die Sache ja nicht immer bis zum letzten Tropfen auspressen?
- Valvestino
- Beiträge: 549
- Registriert: Fr 13. Apr 2012, 09:38
- Erstzulassung: 2014
- Km-Stand: 13000
- Modell: DP04
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Karlsruhe/BW
Re: Inspektionkosten
Danke! Du sprichst mir aus der Seele.Bluebub hat geschrieben:Hallo,
ich weiß nicht, ob wir hier von einer realistischen Kostenrechnung einer Werkstatt reden.
...
Es ist ja verständlich, daß jeder einen guten Preis bekommen will, aber vielleicht muss man die Sache ja nicht immer bis zum letzten Tropfen auspressen?


Grüße
Markus
XS650SE (3L1), XJ550 (4V8), TDM850 (3VD), TDM850 (4TX), FJR1300 (RP08), FJR1300 (RP11), FJR1300 (RP13), XT1200Z (DP01), XT1200ZE (DP04)
Re: Inspektionkosten
Alle reden nur vom Geld - Mein 30000 Service war nicht gerade umsonst aber es wurde alles perfect erledigt , sogar mit Info, dass relativ viel Dreck bei der vorderen Kerze war. Also gutes Geld für gute Arbeit.
Gruß Christian
Gruß Christian
- Franz
- Beiträge: 2841
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 09:09
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 255120
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 2020
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 31000
- Modell der 2. XT1200Z: DP07
Re: Inspektionkosten
Heute die 50.000er und 60.000er Inspektion zusammen machen lassen:
neue Zündkerzen,
neuer Luftfilter,
neuer Ölfilter,
Bremsflüssigkeitswechsel,
Kühlflüssigkeitswechsel,
Ölwechsel,
Kardanölwechsel,
Lenkkopf- und Schwingenlager geschmiert
alles zusammen inkl. 47 Arbeitseinheiten
für 493,47 EUR
neue Zündkerzen,
neuer Luftfilter,
neuer Ölfilter,
Bremsflüssigkeitswechsel,
Kühlflüssigkeitswechsel,
Ölwechsel,
Kardanölwechsel,
Lenkkopf- und Schwingenlager geschmiert
alles zusammen inkl. 47 Arbeitseinheiten
für 493,47 EUR
Viele Grüße
Franz
XT 1200 Z, XT 1200 Z, V-Strom 1000, XTZ750, BMW R80G/S, XT600Z, XT500, XT500, KTM 250 GS
Franz
XT 1200 Z, XT 1200 Z, V-Strom 1000, XTZ750, BMW R80G/S, XT600Z, XT500, XT500, KTM 250 GS
Re: Inspektionkosten
Servus,
heute hab ich meine
von der 20.000 er Inspektion geholt:
Durchsicht lt. Inspektionsblatt
Ölwechsel - Ölfilter
Kardanölwechsel
Bremsflüssigkeit neu
Zündkerzen
Kleinteile usw.
AW´s 26
395,00 €
Rückruf auch erledigt
heute hab ich meine

Durchsicht lt. Inspektionsblatt
Ölwechsel - Ölfilter
Kardanölwechsel
Bremsflüssigkeit neu
Zündkerzen
Kleinteile usw.
AW´s 26
395,00 €
Rückruf auch erledigt
- Chris
- Beiträge: 199
- Registriert: Mi 16. Mai 2012, 18:32
- Erstzulassung: 2012
- Km-Stand: 102635
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Berlin
Re: Inspektionkosten
Tornanti hat geschrieben:Servus,
heute hab ich meinevon der 20.000 er Inspektion geholt:
Durchsicht lt. Inspektionsblatt
Ölwechsel - Ölfilter
Kardanölwechsel
Bremsflüssigkeit neu
Zündkerzen
Kleinteile usw.
AW´s 26
395,00 €
Rückruf auch erledigt
Bei mir ohne Bremsflüssigkeitswechsel 439,20 €

lg Chris
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Di 1. Nov 2011, 19:19
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 3300
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Saarlouis
Re: Inspektionkosten
395,- oder 439,- Euro ?
Mit mir - nie im Leben.
Da opfere ich lieber einen halben Tag und mache die "lächerliche Inspektion" selber.

Mit mir - nie im Leben.

Da opfere ich lieber einen halben Tag und mache die "lächerliche Inspektion" selber.
