Hallo !
Mich würden mal Meinungen zur ZE interessieren.
Was wäre zu bevorzugen ? ZE mit elektronischem Fahrwerk von Yamaha,
oder wäre es vielleicht besser sich die normale Z zu kaufen und mit
Wilbers oder Öhlins aufzurüsten ?
Ich würde mal vermuten, daß das Fahrwerk der ZE (oder auch das Normale)
nicht an Wilbers / Öhlins rankommt ????
An der GS LC habe ich zwar ab und an mit der Fahrwerksverstellung rumgespielt,
aber letztlich hat sich dann doch nur eine Einstellung durchgesetzt, sodass ich
eigentlich die Wilbers / Öhlins Lösung bevorzugen würde.
Oder ?
Gruss
Robert
XT1200 ZE oder Z
- Christoph
- Beiträge: 4400
- Registriert: So 28. Aug 2011, 13:41
- Erstzulassung: 2014
- Km-Stand: 60500
- Modell: DP04
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: 81539 München
Re: XT1200 ZE oder Z
Hallo Robert,
also ich finde schon das Serien-Fahrwerk der XT1200Z ganz hervorragend - einer der ganz dicken Pluspunkte des Motorrads. Wendig, stabil, bügelt üble Holperstrecken platt und vermittelt trotzdem viel Feedback. Bei hoher Zuladung könnte das Federbein mehr Reserven haben - da bringt vielleicht eine Nachrüstlösung noch was. Ich fahre immer solo und normalerweise mit dem Federbein ein Ring vor "Ganz hart". Mit Campinggepäck gehe ich noch einen halben Ring weiter.
Das Bedürfnis, das Fahrwerk während der Fahrt zu verstellen, habe ich noch nie verspürt.
Aber schreiben können wir hier viel - das ist wohl eine Sache, die Du wohl oder übel bei Probefahrten selbst "erfahren" musst. Wenn Dich dabei das verstellbare ZE-Fahrwerk total begeistert, hol' Dir eben die.
Schöne Grüße
Christoph
also ich finde schon das Serien-Fahrwerk der XT1200Z ganz hervorragend - einer der ganz dicken Pluspunkte des Motorrads. Wendig, stabil, bügelt üble Holperstrecken platt und vermittelt trotzdem viel Feedback. Bei hoher Zuladung könnte das Federbein mehr Reserven haben - da bringt vielleicht eine Nachrüstlösung noch was. Ich fahre immer solo und normalerweise mit dem Federbein ein Ring vor "Ganz hart". Mit Campinggepäck gehe ich noch einen halben Ring weiter.
Das Bedürfnis, das Fahrwerk während der Fahrt zu verstellen, habe ich noch nie verspürt.
Aber schreiben können wir hier viel - das ist wohl eine Sache, die Du wohl oder übel bei Probefahrten selbst "erfahren" musst. Wenn Dich dabei das verstellbare ZE-Fahrwerk total begeistert, hol' Dir eben die.
Schöne Grüße
Christoph
2010-2014 XT1200Z DP01 silber | seit 2014 XT1200Z DP04 blau
- rubbergum
- Beiträge: 1713
- Registriert: Mi 5. Okt 2011, 09:20
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 50000
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Wien (A)
Re: XT1200 ZE oder Z
christoph hat alles gesagt. probefahrt ist das schlagwort. ich kann mich noch gut erinnern, wie bei der gs das esa herausgekommen ist. ohne esa, aber exakt eingestellt, hatte ich es besser empfunden. die frage ist auch, wie oft wirst du umstellen. wenn du öfters mit/ohne sozia oder mit/ohne gepäck unterwegs bist, ist esa sicher komfortabler - zumindest von der bedienung. und wie yamaha das esa gelöst hat, kann noch keiner beantworten.
lg, rubbergum
lg, rubbergum
Honda CB400N - Suzuki DL650 V-Strom - Yamaha XT1200Z SuperTenere - Honda CRF1000L AfricaTwin - BMW R1250 GSA
Re: XT1200 ZE oder Z
vielleicht hilft ein Blick zum "Konkurrenz"-Produkt: in einer der letzten "Enduro" wurde die KTM 1190R getestet. Ganz bewusst die nicht-ESA-Variante, also nicht die normale 1190, da der Chefredakteur der Ansicht ist, manuell könnte man Vorspannung und Dämpfungen viel genauer einstellen als per Knopfdruck und am Display. Da ist was dran, denke ich. Mich persönlich störte auch das Kabelgedöns an den Köpfen der Gabelrohre...
Und der Verzicht auf Gepäckbrücke und Soziushaltebügel käme mir auch sehr entgegen. Da gibt es ja Einiges zum Nachrüsten von den bekannten Anbietern.
Viel Spaß beim Ausreiten und Auswählen
Frank

Viel Spaß beim Ausreiten und Auswählen

Frank
Re: XT1200 ZE oder Z
Ganz klar die "Zett". ESA ist - jedenfalls bei der Tenere - Dönekens. Das Fahrwerk ist ´ne Wucht, wie es ist. Und warum sollte ich mir elektronischen Schmonsens kaufen, den ich a)nicht brauche und der b)allenfalls dazu taugt, am A.. der Welt ´ne Fehlermeldung zu produzieren. "84 Varianten", tstststs..
-
- Beiträge: 50
- Registriert: Fr 11. Nov 2011, 07:56
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 60000
- Modell: DP01
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Jena / Thüringen
Re: XT1200 ZE oder Z
Da gebe ich Christoph ebenfalls recht. Ich fahre zu 80 - 90% mit Sozia. Wir erreichen fast das zulässige Gesamtgewicht. Das orginale Federbein ist in dem Bereich zu weich. Ich habe mir also ein Wilbers Federbein angeschaft. Super Sache! War schon nicht ganz billig. Ich frage mich jetzt aber, ob man bei dem "Yamaha ESA" überhaupt das Ferderbein wechseln kann und wenn ja, wie teuer wird das dann?
Grüße,
Matthias.
Grüße,
Matthias.
-
- Beiträge: 393
- Registriert: Do 6. Dez 2012, 10:53
- Erstzulassung: 2011
- Km-Stand: 20800
- Erstzulassung der 2. XT1200Z: 0
- Km-Stand der 2. XT1200Z: 0
- Ort: Dillkreis
Re: XT1200 ZE oder Z
Hallo Robert,
ich würde abwarten bis es die
ZE zum Testen gibt, da kommt es drauf an, wie groß die Spreizung der Einstellungen ist. Ich habe z.B. bei meinem Zweitmoped KTM 1190 Adventure die elektronische Verstellung mit geordert, muss aber feststellen,das ich sie eigentlich nicht gebraucht hätte, da ich
1. fast nur solo fahre und nur hin und wieder mit Gepäck
2. die KTM selbst in der softesten Abstimmung immer noch sehr straff gefedert ist und ich keine signifikanten Unterschiede merke. Also in diesem Fall,noch einmal vor der Wahl manuell oder elektronisches Fahrwerk, hätte ich darauf verzichten können.
Da hat z.B. BMW eine wesentlich größere Bandbreite in Ihr elektronisches Fahrwerk einfließen lassen, selbst bei meiner ehemaligen 1200 GS BJ. 2010 ließ sich das Fahrwerk elektronisch so soft einstellen, das selbst die größten und gröbsten Unebenheiten vom Fahrwerk weggeschluckt wurden, kein Vergleich zur KTM.
Da muss man eben mal sehen, wie Yamaha das macht, ob die Spreizung ähnlich groß sein wird wie bei BMW (und das vermute ich) oder ob es ähnlich ist wie bei der Käthe, die halt eben selbst in der weichsten Einstellung eher noch sportlich straff ist.
Unsere
hat, wie schon mehrfach beschrieben von zu Hause aus ein sehr gutes Fahrwerk mitbekommen, da gibt es im Prinzip nichts zu meckern, aber wer mal (auch gerne mal die neue GS1200 LC mit dem dynamischem ESA) eine BMW mit ESA über Holperstrecken bewegt weiß, das es noch komfortabler geht und das alles mit einem Knopfdruck.
Und deshalb würde ich bevor ich blind das elektronische Fahrwerk mit bestellen würde, erst einmal testen.
ich würde abwarten bis es die

1. fast nur solo fahre und nur hin und wieder mit Gepäck
2. die KTM selbst in der softesten Abstimmung immer noch sehr straff gefedert ist und ich keine signifikanten Unterschiede merke. Also in diesem Fall,noch einmal vor der Wahl manuell oder elektronisches Fahrwerk, hätte ich darauf verzichten können.
Da hat z.B. BMW eine wesentlich größere Bandbreite in Ihr elektronisches Fahrwerk einfließen lassen, selbst bei meiner ehemaligen 1200 GS BJ. 2010 ließ sich das Fahrwerk elektronisch so soft einstellen, das selbst die größten und gröbsten Unebenheiten vom Fahrwerk weggeschluckt wurden, kein Vergleich zur KTM.
Da muss man eben mal sehen, wie Yamaha das macht, ob die Spreizung ähnlich groß sein wird wie bei BMW (und das vermute ich) oder ob es ähnlich ist wie bei der Käthe, die halt eben selbst in der weichsten Einstellung eher noch sportlich straff ist.
Unsere

Und deshalb würde ich bevor ich blind das elektronische Fahrwerk mit bestellen würde, erst einmal testen.
Gruß
Günter
Günter
Re: XT1200 ZE oder Z
Hallo erst mal`s
So eine Frage färst Off Road oder planst du eine Grosse Reise ?
Wen eine Reise dann mal hier alles mit orig. Federbein.
http://www.sempreinmoto.it/girodelmondo/" onclick="window.open(this.href);return false;
Lg
Mario


So eine Frage färst Off Road oder planst du eine Grosse Reise ?
Wen eine Reise dann mal hier alles mit orig. Federbein.

http://www.sempreinmoto.it/girodelmondo/" onclick="window.open(this.href);return false;
Lg
Mario
Re: XT1200 ZE oder Z
Hallo !
Danke für den Input !
Stimmt, muss man fahren.
Bei den ersten ESA-Modellen der GS war das System
nicht besonders, aber hat sich in der LC deutlich
verbessert.
Ein Händler sagte mir, daß der Preisunterschied
zwischen ZE und Z EUR 1.000 sei.
Wenn man dann die Heizgriffe, Hauptständer und
Gepäckbrücke wegrechnet, dann spricht das doch
für die ZE. Ich hatte eigentlich gedacht, daß die
Preisdifferenz größer sei.
Daß man mit Standardfederbeinen überall hinkommt
ist mir schon klar. Hat Ted Simon ja 1973 auch ohne
geschafft 
Schönen Abend
Robert
Danke für den Input !
Stimmt, muss man fahren.
Bei den ersten ESA-Modellen der GS war das System
nicht besonders, aber hat sich in der LC deutlich
verbessert.
Ein Händler sagte mir, daß der Preisunterschied
zwischen ZE und Z EUR 1.000 sei.
Wenn man dann die Heizgriffe, Hauptständer und
Gepäckbrücke wegrechnet, dann spricht das doch
für die ZE. Ich hatte eigentlich gedacht, daß die
Preisdifferenz größer sei.
Daß man mit Standardfederbeinen überall hinkommt
ist mir schon klar. Hat Ted Simon ja 1973 auch ohne


Schönen Abend
Robert
Re: XT1200 ZE oder Z
Ich habe bei meiner ersten XTZ 750 auf Oelins umgerüstet weil ich mit meiner Frau und Gepäck auf Reisen ging.
Auch sehr gerne die ST durchs Gelände prügle und das orig. Federbein damit überfordert war.
Die neue
zeigt aber keine Schwächen.
Ich würde da nur um rüsten wen ich mal eine Ralle fahren würde vorher nicht.
Einzig was ich am Federbein vermisse ist das einfache Drehrad der Oelins Federbeins.
Lg
Mario
Auch sehr gerne die ST durchs Gelände prügle und das orig. Federbein damit überfordert war.
Die neue


Ich würde da nur um rüsten wen ich mal eine Ralle fahren würde vorher nicht.
Einzig was ich am Federbein vermisse ist das einfache Drehrad der Oelins Federbeins.
Lg
Mario